...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Wo und in welchen Bereichen ist die Wochenarbeitszeit in Europa am höchsten?

• Aug 27, 2025, 5:30 AM
5 min de lecture
1

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und in ganz Europa kehren die Beschäftigten an ihre Arbeitsplätze zurück.

Aus den Zahlen von Eurostat geht hervor, dass 6,6 % der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren in der EU im Jahr 2024 sehr lange pro Woche gearbeitet haben. Nach der Definition der Statistikbehörde der EU bedeutet "sehr lange Wochenarbeitszeit" 49 Stunden oder mehr pro Woche in einem Hauptberuf.

Der Anteil der Menschen mit langen Arbeitszeiten ist in der EU zurückgegangen. Im Jahr 2019 lag dieser Wert noch bei 8,4 %, während er im Jahr 2014 bei 9,7 % lag. Der höchste Wert wurde 2005 verzeichnet, als 11,7 % der Erwerbstätigen angaben, 49 Stunden oder mehr pro Woche zu arbeiten.

Erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern

Hinter dieser EU-weiten Zahl verbergen sich eklatante nationale Diskrepanzen.

Betrachtet man nur die EU-Länder, so wies Griechenland mit 12,4 % den höchsten Anteil von Personen mit langen Arbeitszeiten auf. Aber auch dieser Wert ist seit der Jahrhundertwende, als er bei fast 20 % lag, drastisch zurückgegangen.

Betrachtet man alle europäischen Länder, so liegt Island mit 13,6 % der Menschen im erwerbsfähigen Alter, die im Jahr 2024 regelmäßig 49 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten, an erster Stelle. Im Jahr 2000 lag diese Zahl noch bei 35 %.

Griechenland wurde von Zypern (10 %) und Frankreich (9,9 %) gefolgt. Portugal und Belgien mit 9,2 % bzw. 8,4 % vervollständigten die EU-Top Five.

In Österreich, Irland, Italien, der Tschechischen Republik, Polen und Schweden lag der Anteil der Personen, die Überstunden machten, über dem EU-Durchschnitt.

Deutschland liegt unter dem EU-Mittelwert.

Am geringsten war der Anteil der Personen, die angaben, lange zu arbeiten, in Bulgarien (0,4 %) sowie in den baltischen Ländern Lettland (1,0 %) und Litauen (1,4 %).

Höhere Quoten bei Männern, Selbstständigen und Führungskräften

Die Daten zeigen, dass Männer häufiger Überstunden machen als Frauen. In der gesamten EU-27 arbeiten 9,3 % der männlichen Arbeitnehmer regelmäßig Überstunden, gegenüber 3,6 % der Frauen.

Besonders groß ist die Kluft zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern.

Mehr als ein Viertel (27,5 %) aller befragten Selbständigen gab an, solche extrem langen Arbeitszeiten zu haben, das sind rund 24 Prozentpunkte mehr als die 3,4 % aller Arbeitnehmer.

Bei den Selbstständigen mit Arbeitnehmern (also Arbeitgebern) liegt der Anteil bei fast 40 %.

Was die Art der Arbeitnehmer betrifft, die sich abrackern, so waren lange Arbeitszeiten am häufigsten bei Fachkräften in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei anzutreffen. Mehr als ein Viertel (26,2 %) aller Erwerbstätigen in diesen Berufsgruppen leistete lange Überstunden.

Bei den Führungskräften wie Managern war es jeder Fünfte (21,2 %).

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit lag im vergangenen Jahr bei 36 Stunden. Auch hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern, von 32,1 tatsächlichen Arbeitsstunden in den Niederlanden bis zu 39,8 in Griechenland.

Gesundheitliche Auswirkungen langer Arbeitszeiten

Auch wenn der Anteil der Arbeitnehmer, die lange Arbeitszeiten leisten, zurückgeht, bleibt er doch hoch, vor allem wenn man die bekannten gesundheitlichen Auswirkungen einer deutlich über dem Durchschnitt liegenden Wochenarbeitszeit bedenkt.

Eine Studie des University College London (UCL) aus dem Jahr 2015 zeigt, dass Arbeitnehmer, die mehr als 55 Stunden pro Woche arbeiten, ein um 33 % erhöhtes Schlaganfallrisiko haben, verglichen mit Arbeitnehmern, die 35- bis 40 Stunden pro Woche arbeiten.

In einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation und der Internationalen Arbeitsorganisation aus dem Jahr 2021 wurde festgestellt, dass lange Arbeitszeiten, definiert als mehr als 55 Stunden pro Woche, im Jahr 2016 für 745 000 Todesfälle durch Schlaganfall und Herzerkrankungen verantwortlich waren. Dies bedeutet einen Anstieg von 29 % seit dem Jahr 2000.

Die Auswirkungen auf die Gesundheit können sowohl direkt als auch indirekt sein: Der Stress, der mit langen Arbeitszeiten verbunden ist, kann sich direkt auf die Gesundheit auswirken, während er indirekt die Zeit verringert, die Menschen für gesunde Aktivitäten nutzen.

Die Höchstarbeitszeit pro Woche ist in der europäischen Arbeitszeitrichtlinie aus dem Jahr 2003 bestimmt. Darin ist festgelegt, dass die durchschnittliche Höchstarbeitszeit für Arbeitnehmer 48 Stunden pro Woche, einschließlich Überstunden, nicht überschreiten darf.

Die Zahlen könnten die laufenden Debatten über flexible Arbeitsregelungen, Produktivität und Burnout anheizen. Einige Länder der EU streben eine kürzere Wochenarbeitszeit an.

Griechenland weicht jedoch von diesem Trend ab. 2024 hat die Regierung in Athen ein Gesetz verabschiedet, das es Arbeitgebern erlaubt, den Beschäftigten eine Sechs-Tage-Woche vorzuschreiben.


Today

Wahl des Bundespräsidenten: Ursula von der Leyen steht "nicht zur Verfügung"
• 5:07 PM
4 min
Medien hatten berichtet, dass Ursula von der Leyen die nächste Bundespräsidentin werden könnte. Laut ihrer Sprecherin konzentriert sie sich jedoch voll und ganz auf ihre Aufgaben als Präsidentin der Europäischen Kommission.<div class="small-12 column text
Read the article
Zolldrohung: Handelskrieg zwischen der EU und den USA ist nicht vorbei
• 5:00 PM
11 min
Brüssel hoffte, dass das Abkommen zwischen der EU und den USA den Handelskrieg endlich beenden würde. Doch Donald Trumps neue Zolldrohung deutet darauf hin, dass die Geschichte noch lange nicht zu Ende ist.<div class="small-12 column text-center article__
Read the article
Keine KI: Video zeigt Kirche, die in Schweden - nicht in Norwegen - umgesiedelt wird
• 4:30 PM
4 min
Ist es möglich, dass eine 600 Tonnen schwere Kirche an einen anderen Ort gebracht wird? Ja! Das Event wurde sogar LIVE übertragen - in Schweden, nicht in Norwegen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my
Read the article
Frankreich verklagt Livestream-Plattform "Kick" nach Tod eines Nutzers
• 11:00 AM
2 min
Nach dem Tod eines Streamers in Nizza geht die französische Regierung juristisch gegen die Plattform "Kick" vor. Sie wirft dem Anbieter vor, gefährliche Inhalte nicht rechtzeitig gestoppt zu haben. Auch die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mögli
Read the article
Ukraine-Krieg: Warum Italiens Salvini Frankreichs Präsidenten Macron übelst beschimpft hat
• 10:18 AM
6 min
Der Streit zwischen Rom und Paris offenbart Meinungsverschiedenheiten zwischen den Europäern über die Sicherheitsgarantien, die sie der Ukraine im Falle eines Friedensabkommens mit Russland zu geben bereit wären.<div class="small-12 column text-center art
Read the article
Exklusiv: Verleumdungsklage aus Deutschland gegen EU-Rat?
• 7:56 AM
4 min
Der Geschäftsmann Alischer Usmanow wehrt sich mit seinem deutschen Anwalt Joachim Steinhoefel gegen die Begründung seiner Aufnahme in die EU-Sanktionsliste. Im Zentrum stehen Medienberichte, die der Rat der EU für seine Entscheidung herangezogen hatte. Ei
Read the article
Falschaussage von Trump: Briefwahl ist nicht nur in den USA möglich
• 6:31 AM
2 min
Trump hat behauptet, dass die Briefwahl nur im US-Wahlsystem existiert. Weil die Methode für Wahlbetrug anfällig sei, soll es ab 2026 keine Briefwahl mehr geben. Ein Blick in die Fakten zeichnet ein anderes Bild.<div class="small-12 column text-center art
Read the article
Wo und in welchen Bereichen ist die Wochenarbeitszeit in Europa am höchsten?
• 5:30 AM
5 min
Der Anteil der Menschen, die 49 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten, ist in den letzten zehn Jahren zurückgegangen. Hinter der EU-weiten Zahl verbergen sich jedoch nationale Unterschiede.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="h
Read the article
Trump droht EU mit neuen Zöllen wegen Big-Tech-Gesetzen
• 5:17 AM
4 min
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, neue Zölle auf Länder zu erheben, die amerikanische Tech-Konzerne durch strengere Regeln einschränken. Die EU verteidigt ihr Recht, digitale Märkte eigenständig zu regulieren.<div class="small-12 column text-cent
Read the article
Historische Kirche in Schweden wird abtransportiert, um nicht von einer Mine verschluckt zu werden
• 12:11 AM
5 min
Ein Konvoi von Anhängern transportiert die 113 Jahre alte Kirche von Kiruna im Norden von Schweden an einen neuen Standort, um Platz für die Erweiterung einer großen unterirdischen Eisenerzmine zu schaffen.<div class="small-12 column text-center article__
Read the article