Welche EU-Länder sind führend beim Anbau von Obst und Gemüse?

Europa ist bekannt für seine frischen Produkte, von San-Marzano-Tomaten bis zu süßen belgischen Birnen. Doch wie viel Obst und Gemüse wird in der Europäischen Union geerntet, und welche Länder produzieren die größten Mengen?
Den jüngsten Eurostat-Daten zufolge wurden im Jahr 2024 in der EU 62,2 Millionen Tonnen Gemüse angebaut und geerntet. Das sind 6 % mehr als die 58,8 Millionen Tonnen, die 2023 produziert wurden.
Spanien ist mit 14,8 Millionen Tonnen der größte Gemüseerzeuger, gegenüber 13,5 Millionen Tonnen im Jahr 2023. In den letzten 10 Jahren war Spanien stets der größte Gemüseproduzent der Europäischen Union.
Dicht gefolgt von Italien mit 13,9 Millionen Tonnen Gemüse.
Alle anderen EU-Länder erzielten deutlich geringere Ernten.
Frankreich liegt mit 5,8 Millionen Tonnen an dritter Stelle. Auf die drei größten Gemüseerzeuger der EU entfallen 55 Prozent der Gesamternte.
Polen mit 5,23 Millionen Tonnen und die Niederlande mit 5,1 Millionen Tonnen vervollständigen die Top Five.
Am anderen Ende der Skala liegen Luxemburg (10 530 Tonnen), Estland (28 210 Tonnen) und Malta (45 770 Tonnen).
Der Anbau mehrerer wichtiger Gemüsesorten ist im Vergleich zu 2023 in der gesamten EU gestiegen. Die Tomatenproduktion stieg um 5 Prozent auf 16,8 Millionen Tonnen. Die Karottenernte kletterte um 6 Prozent auf 4,7 Millionen Tonnen, und die Zwiebelproduktion nahm um 11 Prozent auf 7 Millionen Tonnen zu.
Italien ist der größte Erzeuger von Tomaten. Seine 6 Millionen Tonnen, die 2024 geerntet wurden, machen mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Gesamternte dieses Erzeugnisses aus. Das Land ist seit Beginn der Aufzeichnungen der größte Tomatenproduzent.
Deutschland produzierte die meisten Karotten (850 580 Tonnen), was 18 Prozent der gesamten Möhrenernte in der EU entspricht. Zuvor hatte Polen bis 2019 den Spitzenplatz inne.
Die Niederländer schließlich produzierten mit 1,8 Millionen Tonnen etwa ein Viertel (26 Prozent) der EU-Ernte an Zwiebeln.
Italien führt die Rangliste der Obstproduktion an
Im Jahr 2024 wurden in der EU 24,3 Millionen Tonnen Obst, Beeren und Nüsse (ohne Zitrusfrüchte, Weintrauben und Erdbeeren) erzeugt, was einem Rückgang von 2 Prozent gegenüber der Ernte 2023 von 24,72 Millionen Tonnen entspricht.
In dieser Rangliste belegte Italien mit einer Ernte von 5,4 Millionen Tonnen Obst (gegenüber 4,95 Millionen Tonnen im Jahr 2023) den ersten Platz als größter Obstproduzent.
Es folgten Spanien (4,3 Millionen Tonnen) und Polen (4,1 Millionen Tonnen). Auf die drei größten Erzeuger entfiel mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Obsternte in der EU.
Äpfel sind mit 11,6 Millionen Tonnen das bei weitem am meisten geerntete Obst in der EU. 29 Prozent der Gesamternte (3,39 Millionen Tonnen) entfielen auf Polen. Italien und Frankreich sind weitere wichtige Apfelerzeuger, die im Jahr 2024 2,4 Millionen Tonnen bzw. 1,99 Millionen Tonnen ernteten.
Fast 2 Millionen Tonnen (1,9 Millionen Tonnen) Birnen wurden im Jahr 2024 in der EU erzeugt. Italien war mit einem Anteil von fast einem Viertel (24 Prozent) der EU-Gesamterzeugung der größte Birnenproduzent.
Schließlich wurden in der EU 2,2 Millionen Tonnen Pfirsiche geerntet. Auf Spanien (37 Prozent), Italien (33 Prozent) und Griechenland (21 %Prozent entfielen zusammen 91 Prozent der Gesamternte.
Today