EnteroMix: Ist Russlands Krebsimpfstoff einsatzbereit?

Die Nachricht, dass Russlands EnteroMix-Krebsimpfstoff in frühen Studien Erfolg gezeigt hat und für klinische Studien am Menschen zugelassen wurde, wurde mit großer Hoffnung aufgenommen.
Allerdings verbreiteten sich am Wochenende in den Medien und sozialen Netzwerken einige Beiträge, die behaupteten, EnteroMix sei in klinischen Studien zu 100 Prozent wirksam und einsatzbereit.
Diese Behauptungen entsprechen jedoch nicht den Tatsachen. Im Juni wurde bekannt gegeben, dass der Impfstoff in präklinischen Studien (Tests vor Studien am Menschen) erfolgreich war. Diese Ergebnisse wurden nun fälschlicherweise als neue Entwicklung dargestellt. Tatsächlich sind die Wirkungen auf den Menschen noch unbekannt und daher ist der Impfstoff noch weit davon entfernt, einsatzbereit zu sein.
Hier sind einige wichtige Informationen zu EnteroMix:
Was ist EnteroMix?
EnteroMix wird am Nationalen Medizinischen Forschungszentrum für Radiologie in Russland entwickelt und als „onkolytischer Impfstoff“ bezeichnet. Der Begriff „Impfstoff“ kann jedoch verwirrend sein.
EnteroMix wird sowohl als „Impfstoff“ als auch als „Behandlung“ beschrieben, ist aber im klassischen Sinne kein Impfstoff. Es handelt sich um eine Behandlungsform für Menschen, die bereits an Krebs erkrankt sind.
EnteroMix enthält vier nicht-pathogene (harmlose, nicht krankheitserregende) Viren. Diese Viren zerstören direkt Tumorzellen und aktivieren gleichzeitig das Immunsystem des Patienten, um gegen den Tumor zu kämpfen.
Erfolge in präklinischen Studien
In wissenschaftlichen Studien bezeichnet die „präklinische Phase“ Tests auf Zellebene im Labor und Experimente an Tieren. Ziel ist es, Sicherheit und Wirksamkeit zunächst im Labor und an Tiermodellen zu bewerten.
Zum Beispiel wird in dieser Phase die Wirkung der Behandlung auf Krebszellen oder Immunzellen beobachtet. Anschließend werden Tests an kleinen (Mäusen, Ratten usw.) und großen Tiermodellen durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob der Tumor schrumpft, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt wird und ob es tödliche Nebenwirkungen wie Organschäden gibt. Erfolgreiche Formeln in dieser Phase erhalten die Genehmigung für Tests am Menschen.
Laut offiziellen Quellen arbeiten die Entwickler von EnteroMix seit einigen Jahren an präklinischen Studien. Veronika Skvortsova von der Föderalen Medizinisch-Biologischen Agentur (FMBA) sagte, dass die letzten drei Jahre dieser Studien für obligatorische präklinische Tests aufgewendet wurden und der Prozess sorgfältig durchgeführt wurde.
In der präklinischen Phase testete EnteroMix einen innovativen Ansatz, der darauf abzielte, Krebszellen direkt zu zerstören und das Immunsystem durch die Kombination von vier Viren zu aktivieren.
Die Studien zeigten ein breites Wirkungsspektrum, von der Verlangsamung des Tumorwachstums bis hin zur vollständigen Zerstörung der Tumoren.
Verschiedene Quellen berichteten von beeindruckenden Ergebnissen: eine Reduktion der Tumorgröße um 60-80 Prozent und in einigen Modellen sogar eine Erfolgsrate von 100 Prozent.
Außerdem wurde bei Tierversuchen betont, dass die Toxizität und das Ausmaß schwerer Nebenwirkungen "sehr gering" waren.
Phase I: Erste Tests am Menschen
Nach Tests im Labor an Zellen oder Tieren folgt die „klinische Phase“, um eine Behandlung zu entwickeln. Klinische Studien werden normalerweise in drei Phasen durchgeführt: Phase I, II und III.
In Phase I sind normalerweise gesunde Freiwillige oder eine kleine Gruppe schwerkranker Patienten (20-100 Personen) beteiligt. Ziel ist es, die Sicherheit der Behandlung zu testen.
In Phase II nehmen 100-300 Personen teil. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Behandlung bei einer bestimmten Krankheit zu testen und Nebenwirkungen umfassender zu bewerten.
In Phase III wird die neue Behandlung mit Standardbehandlungen verglichen und langfristige Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten gesammelt.
Behandlungen, die alle drei Phasen erfolgreich durchlaufen, werden den Gesundheitsbehörden zur Genehmigung vorgelegt und kommerzialisiert.
Was hat EnteroMix erreicht?
Das Nationale Medizinische Forschungszentrum für Radiologie in Russland startete vor etwa drei Monaten die Phase-I-Studien mit EnteroMix, an denen 48 Freiwillige teilnahmen.
Das bedeutet, dass EnteroMix in präklinischen Labortests erfolgreich war und für Tests am Menschen zugelassen wurde.
Beim 28. Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg vom 18.-21. Juni 2025 wurde ebenfalls über EnteroMix gesprochen und berichtet, dass der Impfstoff in präklinischen Studien eine 100-prozentige Wirksamkeit erzielt habe.
Diese Ankündigung wurde jedoch fälschlicherweise am vergangenen Wochenende als neu dargestellt. Tatsächlich erfolgte die Ankündigung im Juni und betraf den Erfolg in präklinischen Studien.
Die Ergebnisse der Tests am Menschen sind noch unbekannt. Daher ist EnteroMix noch weit davon entfernt, einsatzbereit zu sein.
Ein mRNA-Impfstoff?
In den Medien und sozialen Netzwerken wurde berichtet, dass EnteroMix auf mRNA-Technologie basiert. Das ist jedoch falsch. mRNA (Messenger-RNA) ist ein Molekül, das der Zelle vorübergehende Anweisungen gibt, welches Protein sie herstellen soll. Diese Arbeitsweise wird in der mRNA-Technologie genutzt.
EnteroMix hingegen repräsentiert einen anderen innovativen Ansatz zur Krebsbehandlung. Die Behandlung basiert auf einer Kombination von vier harmlosen Viren. Diese Viren sollen eine doppelte Funktion erfüllen: bösartige Zellen direkt zerstören und gleichzeitig die antitumorale Immunantwort des Patienten aktivieren.
EnteroMix bietet somit potenziell ein neues therapeutisches Paradigma für die Krebsbehandlung.
Das Nationale Medizinische Forschungszentrum für Radiologie in Russland klassifiziert diesen Impfstoff als „onkolytischen Impfstoff“ und nicht als „mRNA“.
Today