Der Nobelpreis für Physik geht an drei Quantenforscher

Drei Wissenschaftler amerikanischer Universitäten haben den Nobelpreis für Physik 2025 für ihre Arbeiten zur Quantenmechanik erhalten.
Die Gewinner sind John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis.
Die Nobelpreise gehen auf den schwedischen Erfinder Alfred Nobel zurück, der 1896 starb. Der Preis ist mit 11 Millionen schwedischen Kronen dotiert, das entspricht mehr als 997.000 Euro.
Von 1901 bis 2024 wurden 118 Nobelpreise im Bereich Physik vergeben. Fünf der 227 Physikpreisträger waren Frauen, darunter Marie Curie im Jahr 1903.
Im vergangenen Jahr ging der Preis an den Physiker John Hopfield und den Informatiker Geoffrey Hinton, die beide als Pioniere der künstlichen Intelligenz gelten.
Ihre Entdeckungen in den 1980er Jahren ermöglichten maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen und ebneten den Weg für moderne Durchbrüche in der KI.
Die übrigen Nobelpreise für 2025 in den Bereichen Chemie, Literatur und Frieden werden im Laufe der Woche bekannt gegeben. Der Wirtschaftsnobelpreis wird am 13. Oktober verliehen.
Die Nobelpreisträger werden ihre Preise im Dezember bei einer Preisverleihung in Schweden entgegennehmen.