...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Europäischer Kulturerbe-Preis 2025: Das sind die Gewinner

• Oct 18, 2025, 6:06 AM
19 min de lecture
1

Wissenschaftler, Archäologen und Museumskuratoren - viele wurden aufgerufen und fast alle waren diese Woche bei der Verleihung des Europäischen Kulturerbepreises in Brüssel anwesend.

Die Preisverleihung war der krönende Abschluss eines viertägigen Treffens, das von Europa Nostra und der Europäischen Kommission organisiert wurde. 30 herausragende Leistungen im Bereich des Kulturerbes aus 24 Ländern geehrt, darunter gab es fünf Grand Prix Auszeichnungen.

"Es ist wirklich ein Mosaik, das zeigt, wie wichtig das Kulturerbe für Gemeinschaften und Bürger ist und wie viel außergewöhnliches Engagement und wie viele Fähigkeiten wir in Europa haben, die sich für den Schutz und die Weitergabe dieses Erbes an die zukünftigen Generationen einsetzen", sagte Sneška Quaedvlieg-Mihailovic, Generalsekretärin von Europa Nostra, gegenüber Euronews.

Klimaschutz auf Grönland

Der Grand Prix in der Kategorie Heritage Champions ging an die Kuratorin Inge Bisgaard, die ihre Karriere dem Schutz des grönländischen Kulturerbes gewidmet hat, von der traditionellen Holzarchitektur bis hin zu Expeditionshütten aus dem 20. Jahrhundert.

Grand Prix in der Kategorie Kulturerbe-Champions geht an Kuratorin Inge Bisgaard
Grand Prix in der Kategorie Kulturerbe-Champions geht an Kuratorin Inge Bisgaard Rene Larsen

Die Kuratorin Inge Bisgaard hat ihre berufliche Laufbahn dem Schutz des grönländischen Kulturerbes gewidmet.
Kuratorin Inge Bisgaard hat ihre Karriere dem Schutz des grönländischen Kulturerbes gewidmet. Nka

Sie befasst sich vor allem mit den Herausforderungen des Klimawandels: Das Schmelzen des Permafrostbodens bringt viele Probleme mit sich, insbesondere für Gebäude in abgelegenen Gebieten. Wir können nicht einfach jedes Jahr an diese Orte reisen, weil das sehr kostspielig ist. Deshalb versuchen wir, mehr Kies auf die Häuser zu schütten, damit sie hochkommen und das Wasser abfließen kann, und so können wir die Gebäude vielleicht retten", erklärte Inge Bisgaard.

Bisgaard trug auch dazu bei, dass Kujataa, eine subarktische Agrarlandschaft im Süden Grönlands, 2017 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen wurde, indem sie die 57 Gebäude auflistete.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten kämpft Grönland gegen Folgen der globalen Erwärmung - 2007
Seit mehr als zwei Jahrzehnten kämpft Grönland gegen Folgen der globalen Erwärmung - 2007 Michael Kappeler/AP Photo/DDPpool

Geheimnisse des Eises

Das norwegische Programm für Gletscherarchäologie - Geheimnisse des Eises - erhielt den Grand Prix in der Kategorie Forschung. 2006 wurde das Programm ins Leben gerufen, nachdem ein einheimischer Bergsteiger einen 3000 Jahre alten Schuh im schmelzenden Eis gefunden hatte, "den ältesten Schuh Norwegens", wie der Gletscherarchäologe Espen Finstad sagte.

Programm Gletscherarchäologie - Geheimnisse des Eises, Norwegen
Programm Gletscherarchäologie - Geheimnisse des Eises, Norwegen Andreas Nilsson, Innlandet County Municipality

Programm Gletscherarchäologie - Geheimnisse des Eises, Norwegen
Programm Gletscherarchäologie - Geheimnisse des Eises, Norwegen Julian Post-Melby, Museum of Cultural History

6000 Jahre alte Pfeil und Bogen, prähistorische Kleidung, tausendjährige Skier: Das Team hat seither mehr als 4500 im Eis konservierte Artefakte entdeckt, die von der menschlichen Zivilisation in der norwegischen Provinz Innlandet zeugen.

"Die Menschen kamen wegen der Rentiere in diese Gegend. Sie zogen von Frankreich nach Norwegen, dann wurden die Menschen sesshaft und begannen, von der Landwirtschaft und natürlich auch von der Jagd zu leben", erklärt Mai Bakken, Direktorin des Norwegischen Bergmuseums.

Die Wissenschaftler arbeiten gegen die Uhr, denn die dicken Eisschichten beginnen zu schmelzen.

"Es ist ein Paradoxon. Es ist der Klimawandel, der uns diese einzigartigen Artefakte finden lässt. Aber wir müssen da sein, um sie zu sammeln, sonst verschwinden sie, werden im Schmelzwasser mitgenommen oder weggetragen", fügte Finstad hinzu.

Grand-Prix-Gewinner bei der Verleihung des Europäischen Kulturerbepreises 2025.
Die Grand-Prix-Gewinner bei der Verleihung des Europäischen Kulturerbepreises 2025. Josef Rabara / Europa Nostra

Die Restaurierung des Rathauses von Antwerpen in Belgien gewann den Grand Prix in der Kategorie Konservierung und adaptive Wiederverwendung.

Antwerpener Rathaus, BELGIEN
Rathaus von Antwerpen, BELGIEN Stijn Bollaert

Das serbische Projekt "Hedgehog's home - inventing a better world" wurde mit dem Grand Prix in der Kategorie Bürgerengagement und Sensibilisierung ausgezeichnet.

Hedgehog's Home - Die Erfindung einer besseren Welt, Serbien
Hedgehog's Home - Die Erfindung einer besseren Welt, Serbien Aleksandar Krstović, 2023

Das Jugoslawien-Museum in Belgrad hat Branko Ćopićs Kindergedicht Hedgehog's Home neu interpretiert, um den Dialog zwischen den Generationen und die Inklusion zu fördern.

Es geht um "das Gefühl der Heimat, das Gefühl der Zugehörigkeit, das Gefühl der Gemeinschaft" in einer Zeit der "Spaltung" und "Polarisierung" in Serbien und darüber hinaus, so Quaedvlieg-Mihailovic.

Pro Monumenta - Vorbeugende Instandhaltung von Denkmälern, Slowakei
Pro Monumenta - Vorbeugende Instandhaltung von Denkmälern, Slowakei The Monuments of Board of the Slovak Republic

"Pro Monumenta", eine nationale Initiative aus der Slowakei, die sich für die präventive Instandhaltung von Denkmälern einsetzt, um Kosten zu senken und die Konservierungsergebnisse zu verbessern, erhielt den Grand Prix in der Kategorie Bildung, Ausbildung und Kompetenzen.

Madrids Puerta de Alcalá-Platz im Schnee, 10. Januar 2021
Madrids Puerta de Alcalá-Platz im Schnee, 10. Januar 2021 Manu Fernandez/AP Photo

Der Public-Choice-Preis schließlich ging an die Restaurierung der Puerta de Alcalá in der spanischen Hauptstadt Madrid, ein Projekt, das laut Sneška Quaedvlieg-Mihailovic "die Bedeutung von Gemeinschaften" und "Städten" für den Erhalt des europäischen Kulturerbes zeigt.