...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Von Privatjets bis Gefängnissen: Europas ungewöhnlichste Hotels

• Sep 14, 2025, 8:04 AM
34 min de lecture
1

Da sich der globale Wandel hin zu einer Erlebniswirtschaft beschleunigt, suchen immer mehr europäische Reisende nach einzigartigen oder extremen Aufenthaltserlebnissen.

Der Aufstieg der sozialen Medien hat auch die Nachfrage nach mehr teilbaren Momenten gefördert, die ausgefallene, umfunktionierte Hotels, insbesondere solche, die architektonisch oder historisch einzigartig sind, bieten können.

Einige dieser Hotels bieten den Reisenden auch die Möglichkeit, tiefer in die lokale Kultur und Tradition einzutauchen.

"Die Reisenden von heute - unabhängig von der Generation - suchen nach sinnvollen Erfahrungen, bei denen sie sich gesehen, verstanden und geschätzt fühlen", erklärt Daniel Charbonnier, Mitbegründer von Null Stern und Zero Real Estate, gegenüber Euronews Travel.

Aber welche schrulligen europäischen Hotels sollten auf Ihrer Liste für einen Aufenthalt stehen?

Nachdenken unter den Sternen im Zero Real Estate, Schweiz

Die Marke Zero Real Estate, ein Ableger des Null Stern Hotels, ist ein Schweizer Kunstkonzept mit einem Open-Air-Doppelbett ohne Decke oder Wände. Es soll die Gäste dazu anregen, über globale Themen und gesellschaftliche Veränderungen nachzudenken.

"Das ursprüngliche Null Stern Hotel befand sich in einem Atombunker, unterirdisch und ohne Aussicht. Die Marke "Null Stern - the only star is you" bringt die Essenz des Konzepts auf den Punkt: Der Star ist nicht das Hotel, sondern jeder Gast und seine Erfahrung", sagt Charbonnier.

"Diese neue Version, Zero Real Estate, behält dieselbe Essenz bei, aber dieses Mal haben wir alle Wände entfernt und das Einzige, was übrig bleibt, sind Sie und Ihre Erfahrung".

Eines der
Einer der Open-Air-Kunst-Konzept-'Räume' von Zero Real Estate in der Nähe einer Tankstelle. Die Marke ist ein Ableger des Null Stern Hotelkonzepts. Null Stern Hotel

Diese Freiluft-"Zimmer" befinden sich in der ganzen Schweiz, unter anderem in Gonten, im Wallis und im Safiental.

Da das Hotel in erster Linie der Besinnung und nicht dem Luxus, dem Komfort oder gar dem Schlaf dient, ist die Ausstattung im Vergleich zu herkömmlichen Hotels relativ einfach.

Neben einem Doppelbett, Beistelltischen und Lampen steht den Reisenden ein persönlicher Butler für Getränke und Frühstück zur Verfügung, und sie können die nahe gelegenen öffentlichen Toiletten benutzen.

"Wir glauben, dass das Interesse über die Architektur oder Skurrilität hinausgeht. Unsere Gäste sind nicht nur auf der Suche nach etwas Neuem, sondern auch nach emotionaler Verbundenheit, Authentizität und Präsenz", sagt Charbonnier.

"Der Modern Butler, ein Mitglied der lokalen Gemeinschaft, der ausgebildet wurde, um einen professionellen, aber zutiefst menschlichen Service zu bieten, verkörpert diesen Wandel. Er verbindet Einfühlungsvermögen mit exzellentem Service und bietet den Gästen einen persönlichen Anker in einer bewusst minimalistischen Umgebung."

Diese Einrichtung ermöglicht es den Besuchern auch, sich tiefer mit der Natur zu verbinden, mit einem unvergleichlichen Blick auf den klaren Nachthimmel und die malerische Schweizer Landschaft.

Eines der Kunst-Konzeptzimmer von Zero Real Estate im Freien. Die Marke ist eine Abspaltung des Null Stern Hotelkonzepts.
Eines der Kunst-Konzept-Zimmer Null Stern Hotel

Einige Zimmer befinden sich auf ruhigen Alpenwiesen, andere an "anti-idyllischen" Orten, z. B. in der Nähe von Tankstellen, die zum Nachdenken über steigende Preise und andere soziale Fragen anregen sollen.

"Das Greifbare ist zu einer Erwartungshaltung geworden - was jetzt den Unterschied ausmacht, ist das Ungreifbare: wie sich ein Ort anfühlt, wie sehr man sich mit der Umwelt verbunden fühlt und wie sehr man in der Lage ist, seine eigenen Erfahrungen zu gestalten", erklärt Charbonnier.

Die Zimmer sind in der Regel von Frühling bis Herbst verfügbar, je nach Wetterlage, und für den Fall von plötzlichem schlechtem Wetter steht in der Regel eine Hütte in der Nähe zur Verfügung.

"Wenn man alles wegnimmt - Wände, Annehmlichkeiten, Ablenkungen - bleibt nur das Wesentliche übrig. Und wenn man sich nirgendwo verstecken kann, zählt jedes Detail", so Charbonnier.

Übernachten Sie in einem umgebauten Jet auf Apple Camping, Wales

Apple Camping in Pembrokeshire, Wales, bietet ein ausgefallenes Glamping-Erlebnis mit einer Reihe von umfunktionierten Unterkünften, wie einem Schiffscontainer und einem Eisenbahnwaggon.

Eines der kultigsten Erlebnisse ist der Aufenthalt in einem Privatjet. Dieses skurrile Gebäude wurde aus einem Flugzeugschrottplatz umgebaut und hat eine bewegte Vergangenheit.

"Ursprünglich gehörte es Howard Hughes, dem berühmt-berüchtigten exzentrischen Milliardär, bevor es durch mehrere Hände ging und schließlich mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht wurde. Unnötig zu sagen, dass es Charakter hat", sagt Jake McCarthy, Gründer von Apple Camping.

"Eine Nacht in einem umgebauten Privatjet ist etwas, an das man sich erinnert, es ist ein Gesprächsanlass, ein herausragendes Foto und eine einmalige Erinnerung.

Das Schlafzimmer im Jet-Star Privatjet auf dem Apple Camping
Das Schlafzimmer im Jet-Star Privatjet bei Apple Camping Apple Camping

Der Jet, der aus den 1970er Jahren stammt, wurde so umgestaltet, dass er einen eleganten, modernen Luxus bietet, mit elektrischem Licht und Heizung sowie einem Radio und einem Bluetooth-kompatiblen CD-Player.

Das Cockpit wurde in ein Spielzimmer umgewandelt, das mit Spielen zum Thema Fliegen und einer Xbox ausgestattet ist, die Sie spielen können, während Sie auf den Originalsitzen von Pilot und Co-Pilot sitzen.

Das umgebaute Cockpit des Jet-Star Privatjets auf dem Apple Camping
Das umgebaute Cockpit des Jet-Star Privatjets auf dem Apple Camping Apple Camping

Die Hauptkabine verfügt über ein gemütliches Sofa und sechs Ledersitze mit Klapptischen mit Walnussholzeinlagen. Das Flugzeug verfügt außerdem über eine beleuchtete Bar mit gepolsterten Lederpolstern und Spiegeln im 70er-Jahre-Stil.

Im Schlafzimmer können sich die Gäste in einem Kingsize-Bett ausruhen. Ein Einzelbett für Kinder und ein Ledersofabett stehen ebenfalls zur Verfügung.

Der Jet verfügt über eine Toilette und ein Waschbecken, aber auch Duschblöcke mit warmen Duschen befinden sich in der Nähe.

Der Jet-Star Privatjet auf dem Apple Camping von außen
Der Aufenthalt im Privatjet Jet-Star auf dem Apple Camping von außen Apple Camping

McCarthy kommentiert die steigende Nachfrage nach wiederverwendeten Unterkünften mit den Worten: "Es gibt eine echte Bewegung in Richtung 'sinnvolle Neuheit'. Es geht nicht nur darum, skurril zu sein, sondern Objekten oder Räumen neues Leben einzuhauchen, die sonst verfallen würden, wie Flugzeuge, Züge, U-Boote, sogar alte Silos oder Schiffscontainer."

"Es gibt auch einen starken Trend, die Natur mit dem Unerwarteten zu kombinieren - die Menschen wollen sowohl ein Gefühl der Flucht als auch etwas, das sie zu Hause aufschreiben können."

Die Umnutzung des Jets war nicht ohne Herausforderungen. Allein der Transport erforderte einen erheblichen Planungs- und Manövrieraufwand.

"Hinzu kommt die Herausforderung, Sanitäranlagen, Elektrizität, Heizung und Isolierung in etwas einzubauen, das nie dafür gedacht war, bewohnt zu werden", erklärt McCarthy.

"Man muss den Charakter bewahren, die Geschichte erzählen und trotzdem einen warmen, sauberen und funktionalen Raum für die Gäste bieten. Auch der bürokratische Aufwand ist nicht immer einfach - die Planer haben in der Regel kein Formular für 'Oldtimer-Flugzeug wird zu Glamping-Pod' parat."

Hotel Chetzeron, Schweiz

Das Hotel Chetzeron im schweizerischen Crans-Montana ist eine umgebaute Seilbahnstation, die auf 2.112 Metern Höhe liegt. Es bietet einen Panoramablick auf das Rhonetal sowie auf den Mont-Blanc und das Matterhorn.

Luftaufnahme des Hotel Chetzeron, Schweiz, im Sommer
Luftaufnahme des Hotel Chetzeron, Schweiz, im Sommer Hotel Chetzeron

"Die Idee, die ehemalige Seilbahnstation in ein Hotel umzuwandeln und das alte, aber geschichtsträchtige Restaurant zu renovieren, kam unserem Gründer, Sami Lamaa, im Jahr 2003", sagt Serena Peyronnet, Marketingleiterin des Hotel Chetzeron.

"Im Laufe des Jahres 2003 und Anfang 2004 entwickelte er seinen Geschäftsplan mit einer klaren Vision: ein elegantes, modernes Haus für Reisende des 21. Jahrhunderts zu schaffen, für Gäste, die die Welt gesehen und unzählige Reiseziele erlebt haben und nun etwas wirklich Einzigartiges und Außergewöhnliches suchen".

Im Restaurant des Hotel Chetzeron
Das Restaurant des Hotel Chetzeron von innen Hotel Chetzeron

Das Hotel bietet ein raffiniertes, zeitloses Design, das dennoch das warme, einladende Gefühl einer Berghütte vermittelt. Mit nur 16 Zimmern hat es eine intime, minimalistische Atmosphäre, mit erstklassigem Ski-in/Ski-out-Zugang im Winter und üppigen, mit Wildblumen bedeckten Almwiesen im Sommer.

Die Gäste können das ganze Jahr über im beheizten Außenpool mit atemberaubender Aussicht schwimmen oder im Hammam oder in der Sauna des Spas entspannen, bevor sie sich in der Gourmetküche mit frischen, lokalen Zutaten verwöhnen lassen.

Das Hotel legt auch großen Wert auf Nachhaltigkeit, mit Solarzellen und anderen umweltfreundlichen Technologien. Sowohl beim Bau als auch bei der Einrichtung werden lokale, nachhaltig beschaffte Materialien verwendet, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen.

Luftaufnahme des Hotel Chetzeron im Winter
Luftaufnahme des Hotels Chetzeron im Winter Hotel Chetzeron

"Es gibt eine starke Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit und adaptiver Wiederverwendung. Anstatt abzureißen und neu zu bauen, geben Hotels alten Strukturen ein neues Leben - ob es sich nun um ehemalige Fabriken, Bahnhöfe oder, wie in unserem Fall, eine Seilbahnstation handelt", sagt Peyronnet.

"Die Gäste schätzen zunehmend Konzepte, die die Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig Originalität und Authentizität bieten. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Verschmelzung von Architektur und Natur und die Schaffung von Räumen, in denen die Umgebung zur Hauptattraktion wird - durch Panoramafenster, minimalistische Inneneinrichtung und Materialien aus der Region."

Es ist jedoch keine leichte Aufgabe, eine industrielle Seilbahnstation in ein Luxushotel in großer Höhe zu verwandeln. Die Bauarbeiten fanden unter strengen winterlichen Bedingungen statt, mit eisigen Temperaturen, starkem Schneefall und eingeschränkter Zugänglichkeit.

Die Fassaden mussten isoliert, die Wände erdbebensicher verstärkt und neue Terrassen und große Fenster eingebaut werden, wobei der Charakter des ursprünglichen Gebäudes erhalten bleiben sollte.

YAYS Amsterdam The Crane von Numa Stays

Das YAYS Amsterdam The Crane von Numa Stays ist eine der extremsten Unterkunftserfahrungen in Europa und bietet Reisenden die Möglichkeit, eine Nacht in einem umfunktionierten Kran zu verbringen.

Das Schlafzimmer im YAYS Amsterdam The Crane Hotel von Numa Stays
Das Schlafzimmer im YAYS Amsterdam The Crane Hotel von Numa Stays Numa Stays

Der ursprünglich 1957 erbaute Hafenkran wurde sorgfältig renoviert und in ein Luxusapartment umgewandelt, dessen schickes, modernes Interieur von dem renommierten niederländischen Designer Edward van Vliet entworfen wurde.

Die Küche und der Essbereich im YAYS Amsterdam The Crane Hotel by Numa Stays
Die Küche und der Essbereich im YAYS Amsterdam The Crane Hotel von Numa Stays Numa Stays

Die Gäste können die luxuriöse Badewanne und den atemberaubenden Blick auf den Fluss IJ genießen, zusammen mit skurrilen Elementen wie einer erhaltenen Zeitkapsel, die einen Einblick in die Vergangenheit des Krans bietet.

Außenansicht des YAYS Amsterdam The Crane hotel by Numa Stays
Außenansicht des YAYS Amsterdam The Crane Hotel von Numa Stays Numa Stays

Mit Klimaanlage, eigenem Bad, TV, Geschirrspüler, Kaffeemaschine und Balkon verbindet das Hotel nahtlos moderne Annehmlichkeiten mit historischer Bedeutung.

Der YAYS Insiders Concierge-Service bietet zudem persönliche Empfehlungen zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt.

Barabas Hotel, Luzern, Schweiz

Das Barabas Hotel Luzern oder Barabas Prison Hotel ist ein 135 Jahre altes Gebäude im Herzen der Luzerner Altstadt, das bis zu seiner Schließung in den späten 1990er Jahren als zentrales Gefängnis der Stadt diente.

Ein Korridor im Hotel Barabas Luzern
Ein Korridor im Hotel Barabas Luzern Hotel Barabas Lucerne

"Heute können die Gäste in denselben Mauern übernachten, allerdings mit einem weitaus höheren Komfort, als ihn die ehemaligen Insassen je erlebt haben. Unser Konzept verbindet die authentische Gefängnisarchitektur - vergitterte Türen, schwere Mauern, schmale Fenster - mit moderner Gastfreundschaft und zeitgemässem Komfort." Jeaninne, Managerin im Hotel Barabas Luzern, sagt.

Ein Mehrbettzimmer im Hotel Barabas Luzern
Ein Mehrbettzimmer im Hotel Barabas Luzern Hotel Barabas Lucerne

Das Hotel ist nach dem Künstler Hugo Siegrist benannt, der während seiner Inhaftierung 1975 ein einzigartiges Wandgemälde in einer der Zellen malte und es mit seinem Pseudonym "Barabas" signierte. Dieses Wandgemälde ist bis heute erhalten geblieben und prangt nun im Gemeinschaftsraum.

"Eine Nacht im Barabas ist kein typischer Hotelaufenthalt, sondern eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden", betont Jeaninne.

"Die Gefängnisatmosphäre macht das Erlebnis authentisch und unvergesslich und spiegelt gleichzeitig die nachhaltige Wiederverwendung wider: Anstatt ein altes Gebäude abzureißen, wird es mit einem neuen Zweck wieder zum Leben erweckt. Die Gäste schätzen auch die kulturelle Dimension - ein historischer Ort, der erhalten bleibt und neu gestaltet wird."

Der Bibliotheksraum im Hotel Barabas Luzern
Der Bibliothekssaal im Hotel Barabas Luzern Hotel Barabas Lucerne

Das Hotel bietet 60 verschiedene Gefängniszellen, darunter Einzel-, Doppel- und Familienzimmer mit eigenem Bad sowie Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbad. Bücherwürmer kommen in der Bibliothek auf ihre Kosten, die mit einer Auswahl an Kriminalromanen ausgestattet ist und auch als Hotelzimmer gebucht werden kann. Das Hotel verfügt außerdem über Wi-Fi und einen Souvenirladen.

Gegen einen Aufpreis von 12 € können Gäste ein lokales Frühstücksbuffet mit regionalem Käse, hausgemachtem Müsli und Kaffee genießen.

Im hauseigenen japanischen Izakaya-Restaurant Nozomi, das abends kleinere Gerichte und mittags Bento-Boxen serviert, können Sie traditionelle japanische Köstlichkeiten genießen. Über dem Restaurant befinden sich außerdem drei neue Hotelzimmer im japanischen Stil.

Die Aussenfassade des Hotel Barabas Luzern
Die Aussenfassade des Hotel Barabas Luzern Hotel Barabas Lucerne

Wie bei anderen umgenutzten Unterkünften war auch die Restaurierung des Gefängnisses ein komplexer Prozess.

"Strenge Vorschriften des Denkmalschutzes müssen beachtet werden, und die Integration moderner Infrastrukturen wie privater Badezimmer, Wi-Fi oder Brandschutzsysteme in die dicken Gefängnismauern ist sehr anspruchsvoll", erklärt Jeaninne.

"Auch konzeptionell ist ein Gleichgewicht erforderlich: Die Atmosphäre des Gefängnisses sollte greifbar bleiben und gleichzeitig den Gästen einen komfortablen und einladenden Aufenthalt bieten."