In diesen europäischen Ländern gibt es die meisten Zugverbindungen

Den neuesten offiziellen Zahlen zufolge hat sich das Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz der EU innerhalb eines Jahrzehnts fast verdoppelt.
Strecken, die Züge mit 250 km/h und mehr befördern können, werden laut Eurostat im Jahr 2023 8.556 km quer über den Kontinent verlaufen. Das ist ein Anstieg gegenüber 5.812 im Jahr 2013.
Allerdings schrumpfte das gesamte Schienennetz der EU in dieser Zeit um 1,3 Prozent und wird 2023 nur noch 200.947 km lang sein. "Europa baut seine Eisenbahnen nicht schnell genug aus", warnt Carlos Rico, Referent für Eisenbahnpolitik bei der Kampagnengruppe Transport & Environment (T&E).
Obwohl die Eisenbahnlinien das Rückgrat der Umstellung auf einen umweltfreundlichen Verkehr in Europa bilden, zeigen die neuesten Zahlen ungleiche Fortschritte.
Welches europäische Land hat das dichteste Eisenbahnnetz?
Die Tschechische Republik hat mit 123,2 Metern Schienenlänge pro Quadratkilometer das dichteste Eisenbahnnetz in Europa.
Vor einem Jahrhundert unter der Herrschaft der Monarchie gebaut und vom kommunistischen Regime übernommen, das dem Schienenverkehr Vorrang vor dem Straßenverkehr einräumte, so der nationale Eisenbahnmanager Správa železnicand.
Es folgen Belgien (119,2 m/km²), Deutschland (109,5 m/km²) und Luxemburg (104,8 m/km²).
Wie die Analysten von Eurostat feststellen, liegen die Länder mit der höchsten Dichte an Eisenbahnnetzen alle im Zentrum Nordeuropas, was sowohl ihre hohe Bevölkerungsdichte als auch ihr relativ hohes Güterverkehrsaufkommen widerspiegelt.
Am anderen Ende des Spektrums fanden sich die geringsten Schienennetzdichten in Griechenland (14,0 m/km²) und Finnland (19,4 m/km²), das die geringste Bevölkerungsdichte in der EU aufweist.
Schweden (26,8 m/km²), Estland (27,2 m/km²), Portugal (27,8 m/km²), Lettland (28,9 m/km²) und Irland (29,8 m/km²) bilden die Schlusslichter der Liste.
Wie wichtig ist die Dichte des Eisenbahnnetzes?
Eine hohe Dichte des Eisenbahnnetzes bedeutet in der Regel eine bessere Zugänglichkeit zur Eisenbahn, erklärt Rico. Doch ein Bahnhof in der Nähe ist noch lange keine Garantie für eine einfache Fahrt.
"Damit sich ein Eisenbahnsystem durchsetzen kann, muss es erschwinglich und zuverlässig sein", unterstreicht er. "Wenn das Netz sehr groß ist, aber die Häufigkeiten (der Fahrt) schlecht sind, die Preise zu hoch und die Verspätungen konstant sind, wird es nicht in der Lage sein, eine große Nachfrage zu befriedigen.
"Und ohne diese Fahrgäste wird es schwieriger sein, das System finanziell aufrechtzuerhalten.
Die Tschechische Republik punktet mit niedrigen Ticketpreisen und Sondertarifen, was die Erschwinglichkeit angeht. Aber die Pünktlichkeit ließ das Land in der T&E-Rangliste der Bahnbetreiber Ende letzten Jahres zurückfallen.
Welches europäische Land hat die meisten Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken?
Innerhalb der EU überspannen die Hochgeschwindigkeitsstrecken oft die nationalen Grenzen und ermöglichen so ein nahtloses Reisen innerhalb der EU. Eurostat zufolge hat dieses Netz ein beträchtliches Wachstum zu verzeichnen, das in den zehn Jahren bis 2023 um 47 Prozent zunehmen wird.
Spanien ist mit 3.190 km Hochgeschwindigkeitsstrecken führend, was einem Anstieg von 66 Prozent gegenüber 2013 entspricht.
Dies spiegelt den Status Spaniens als mit Abstand größter Nutznießer von EU-Mitteln für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen 2000 und 2017 wider, da das Land fast die Hälfte der für die gesamte EU angebotenen Mittel erhielt.
Rico von T&E erklärt jedoch, dass dies auch das Ergebnis der im Vergleich zu anderen Ländern sehr niedrigen Baukosten ist.
Geringere Grundstücks- und Arbeitskosten halten die Preise in Spanien niedrig, aber auch Größenvorteile haben eine wichtige Rolle gespielt. Die niedrigsten Kosten pro Kilometer wurden erreicht, als das Land die größte Anzahl von Projekten gleichzeitig in der Entwicklung hatte.
Frankreich liegt mit 2.748 km Hochgeschwindigkeitsstrecken ziemlich dicht dahinter, was einem Anstieg von 35 % gegenüber 2013 entspricht. Es folgen Deutschland mit 1.163 km und Italien mit 1.097 km.
Wie können wir die EU-Ziele für den Schienenverkehr auf den Weg bringen?
Einfach ausgedrückt: Europas Schienennetz hat noch einen weiten Weg vor sich, um die Energie- und Klimaziele des Kontinents zu erreichen.
Der Europäische Rechnungshof warnte, dass das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V), Europas wichtigste Politik für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr, seine Ziele 2020 wahrscheinlich nicht rechtzeitig erreichen wird.
T&E fordert die Länder auf, ausreichend nationale Mittel in diese Projekte zu leiten. Die Europäische Kommission sollte nach Ansicht von T&E vorrangige Investitionen zur Förderung grenzüberschreitender Verbindungen finanzieren.
Der Schienenverkehr macht nur 0,4 Prozent der Verkehrsemissionen in der EU aus, befördert aber 7 Prozent der Fahrgäste.
"Hochgeschwindigkeitsstrecken sind ein Teil der Lösung, aber sie sind nicht der Königsweg", sagt Rico. "Die Schiene wird zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen, wenn sie mit der Elektrifizierung des Straßenverkehrs und sauberen Kraftstoffen für den Luft- und Schiffsverkehr koordiniert wird."
Um das "Klimapotenzial der Schiene" auszuschöpfen, fügte er hinzu, brauchen wir mehr Wettbewerb, eine vereinfachte grenzüberschreitende Fahrkartenausstellung und ein gemeinsames Signalsystem in Europa (das ETCS). Letzteres wird bessere Verbindungen und Dienstleistungen ermöglichen, ohne dass neue Infrastrukturen benötigt werden.