Systemschock: Wie hat Israel die iranische Luftverteidigung überwältigt?

Die Operation "Stehen in Teheran" war eine der wichtigsten Bestandteile der zwölftägigen Angriffe Israels auf den Iran. Laut der israelischen Zeitung Jerozalm-Post ist die Operation unter Verwendung fortschrittlicher Technologien erfolgt.
Der Einsatz beinhaltete die Verwendung fortschrittlicher Waffen durch israelische Piloten und wurde von Amir Baram, dem derzeitigen Nachfolger des Generalstabs der Armee und dem derzeitigen Generaldirektor des israelischen Verteidigungsministeriums, entworfen.
Ein Systemschock
Der Angriffsplan der israelischen Armee auf den Iran erfolgte mit Hilfe der israelischen Luftverteidigung und einer zivilen Innenfront. Der strategische Überraschungsangriff erfolgte von einer Entfernung von 2.000 Kilometern. Dann erfolgte die "Operation Narnia" und die Ermordung von 14 iranischen Nuklearwissenschaftlern. Während der Operation "Blutige Hochzeit" wurden hochrangige iranische Militärbeamte ermordet.
Dann kam Amir Baram auf die Idee des Plans "Stand in Teheran".
Aus mit dem Plan bekannten Quellen verlautete, hat Baram seinen Plan auf der militärischen Doktrin des "Systemschocks" aufgebaut. Diese Doktrin, die inmitten globaler Kriege im 20. Jahrhundert entwickelt wurde, hat den psychologischen und organisatorischen Zusammenbruch des Feindes zum Ziel, indem sie ihm einen plötzlichen und präzisen Schlag versetzt, der dazu führt, dass seine Führung, Kontrolle, Kommunikation und Moral zerstört werden.
In der Praxis wurden solche Ergebnisse auch bei den ersten Angriffen Israels auf den Iran und den nachfolgenden Angriffen auf das Hauptquartier des Korps und die Atomanlagen erzielt.
Von der Idee bis zur Ausführung
Ein Jahr vor Beginn des zwölftägigen Krieges deuteten Berichte israelischer Geheimdienste darauf hin, dass sich das Verhalten des Iran hin zu aggressiveren Aktionen verlagerte, berichtete die Jerozalem Post. Zu dieser Zeit setzte das israelische Militär die Überprüfung von Szenarien zur Bekämpfung des iranischen Atomprogramms ganz oben auf die Tagesordnung. Gleichzeitig betonte Baram, dass der erste Schlag gegen den Iran überraschend und destabilisierend sein sollte.
Am 15. September 2024 erklärte Baram bei einem Treffen mit Vertretern des Generalstabs des militärischen Nachrichtendienstes, des Mossad, der Luftwaffe, der Cyberabwehr und des Verteidigungsministeriums, dass es zwar unrealistisch erscheint, Teheran zu überwältigen und Ziele aus nächster Nähe anzugreifen, Israel jedoch keine andere Wahl habe, als historische Ergebnisse zu erzielen.
Bei diesem Treffen standen einige israelische Beamte der Idee skeptisch gegenüber, aber Baram betonte, dass der Plan durchführbar sei. Die Einsatzpläne wurden vorgelegt.
Der Stabschef der israelischen Luftwaffe, Omer Tishler, spielte eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Pläne. "Stehen in Teheran" wurde zur offiziellen Doktrin des israelischen Militärs beim Angriff auf den Iran.
Im Gegensatz zu dem Plan, Munition aus einer Entfernung von mehreren hundert Kilometern abzufeuern, bedeutete das "Stehen in Teheran" das Eindringen von Kämpfern in iranisches Gebiet. Eine solche Aktion hätte die Geschwindigkeit und Reichweite der Zerstörung von Zielen erhöht.
Ein IDF-Pilot sagte: "Jeder von Israel aus geflogene Kilometer wurde berechnet. Hinzu kamen unerwartete Zwischenfälle und das Verladen von Rüstungsgütern, die die Kosten dieser Operation in die Höhe trieben. Diese Maßnahmen wurden jedoch nur schrittweise auf der Grundlage jahrzehntelanger Fähigkeiten und der hohen Qualität des Luft- und Bodenpersonals eingeleitet.“
"Stehen in Teheran" wurde am 7. November 2024 zum offiziellen Programm der israelischen Armee, als die Luftwaffe mit ihren Übungen begann.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz erklärte einige Tage später gegenüber hochrangigen Kommandeuren: "Der Iran ist heute anfälliger denn je für Angriffe auf Nuklearanlagen. Dies ist eine Gelegenheit, das wichtigste Ziel zu erreichen, nämlich die Beseitigung der existenziellen Bedrohung für Israel", sagte er.
Bis zum 20. November hatte Baram den Plan in einen Einsatzplan umgewandelt und 2,6 Milliarden Schekel (762 Millionen $) direkt aus dem Militärbudget bereitgestellt, um die Einsatzbereitschaft der Armee zu beschleunigen.
Aus mit der Angelegenheit vertrauten Quellen verlautete: "Dieses Projekt wurde auf Kosten anderer Projekte realisiert, und es war eine große Herausforderung. Aber seine Dringlichkeit war absolut klar, und sein operativer Wert wurde erst später deutlich.“
Der Vorbereitungsprozess der Luftwaffe bis zum Erreichen der vollen Einsatzbereitschaft wurde wöchentlich überprüft, berichtete die Jerozalem Post.
"Die Spannung war sehr hoch und alle schwitzten, weil alle Angst vor einer möglichen Überraschungsaktion Teherans hatten", sagte ein hochrangiger Beamter der israelischen Luftwaffe über den Kontrollraum der Operation.
"Als bekannt wurde, dass die Munition Ziele im Herzen von Teheran getroffen hatte, wollten alle wissen, welcher der Piloten erfolgreich war und die Operation korrekt durchführte", fügte er hinzu.
Zwar haben iranische Raketen während der Operation Drohnen der israelischen Armee abgeschossen, doch keiner der israelischen Kämpfer ging verloren, fügte der hochrangige israelische Beamte hinzu.
Today