...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

"Sie untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat" - Handwerk beklagt fehlende Entlastungen

• Aug 25, 2025, 1:36 PM
5 min de lecture
1

Deutschlands Handwerker sind unzufrieden mit der aktuellen Bundesregierung.

Das berichtet Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit der Bild-Zeitung. Zahlreiche Mitglieder seines Verbandes hätten sich zuletzt mit deutlicher Kritik und wachsendem Unmut an ihn gewandt. Grund sei vor allem der bisher ausgebliebene wirtschaftspolitische Umschwung, den Bundeskanzler Friedrich Merz vor der Sommerpause in Aussicht gestellt hatte.

Vertrauen in die Regierung steht auf dem Spiel

Nach den Aussagen Dittrichs sei von Aufschwung und Investitionswille in der Breite des Mittelstands bisher nichts zu bemerken. Statt der erhofften Entlastung von KMUs hätten lediglich Reiche und Menschen mit hohem Einkommen von der Politik der schwarz-roten Koalition profitiert. Die Entscheidung, die im Koalitionsvertrag angekündigte Stromsteuersenkung nicht wie geplant umzusetzen, sorgt ebenfalls für Unverständnis. Dittrich zufolge habe diese Maßnahme das Vertrauen vieler Handwerksbetriebe „massiv erschüttert“. Es sei nicht nachvollziehbar, dass ein zentrales Wahlversprechen der CDU sowie eine festgehaltene Vereinbarung im Koalitionsvertrag innerhalb weniger Tage zurückgenommen werde. Die Begründung, es fehle an finanziellen Mitteln, reiche aus Sicht des Verbandes nicht aus. Die Bundesregierung müsse diese Entscheidung dringend korrigieren, so Dittrich.

Ernüchternde 100 Tages Bilanz

Wie ernüchternd die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung für das Handwerk war, zeigt sich in der von dem Spitzenverband veröffentlichten 100-Tages Bilanz. Auch hier warnt Dittrich bereits vor einem Vertrauensverlust, spricht von Ernüchterung und Frust in den eigenen Reihen. Zwar wird das noch vor der Sommerpause beschlossene Investitionssofortprogramm grundsätzlich positiv bewertet. Insgesamt aber komme der Mittelstand in der Wirtschaftspolitik bislang zu kurz. Die Regierung müsse nun “zügig und kraftvoll nachlegen”. Forderungen wie flexiblere Arbeitszeiten oder die Abschaffung der Bonpflicht seien hier einfache Stellschrauben, die die Regierung schon längst hätten angehen müssen.

Kritik an Kommission zu Sozialsystemen

Skeptisch äußerte sich Dittrich auch zur geplanten Kommission zur Zukunft der Sozialsysteme, die in der kommenden Woche erstmals tagen soll. Es brauche “mehr als eine Kommission”. Es gehe um “um zukünftige Finanzierbarkeit, um Zukunftsfestigkeit, um Generationengerechtigkeit”, so die Einschätzung des ZDH in seiner 100-Tage Bilanz. Arbeit bis über das 68. Lebensjahr hinaus ist für den gelernten Dachdecker dabei kein No-Go. “Wenn wir miteinander die Grundlagen dafür schaffen, bin ich überzeugt, dass dort mehr geht. [...] Wir müssen die Hilfsmöglichkeiten Exoskelette, Robotik, KI nutzen, damit Menschen länger im Arbeitsleben sein können.”, so Dittrich im Bild-Interview.

Bürokratie, Mindestlohnerhöhungen und Steuererhöhungen mit Sorge betrachtet

Zusätzliche Sorgen bereitet dem Handwerk die aktuelle Bürokratiebelastung. Dittrich sieht die Gefahr, dass widersprüchliche Vorschriften das Vertrauen in den Rechtsstaat untergraben. Zur Veranschaulichung nannte er das Beispiel eines Fleischerbetriebs, der seinen Fußboden fliesen wolle: Nach Hygienevorschrift müsse die Fliese glatt sein, damit sie keine Keime aufnehmen könne, laut Arbeitsschutz hingegen müsse sie rau sein, um ein Ausrutschen zu verhindern. Solche widersprüchlichen Vorgaben seien aus seiner Sicht willkürlich. “Sie untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat. Das macht mir große Sorgen. Wenn du das Gefühl hast, du kannst die Regeln sowieso nicht einhalten, dann wird es beliebig.” So Dittrichs aussage im Bild-Interview.

Die öffentliche Überlegung von Finanzminister Klingbeil im ZDF-Sommerinterview, wonach Steuererhöhungen notwendig sein könnten, hat beim Handwerk Besorgnis ausgelöst. ZDH-Präsident Jörg Dittrich warnte vor einem erneuten Wortbruch der Bundesregierung. Im Koalitionsvertrag habe sich die Regierung klar zu Haushaltsdisziplin und mehr Effizienz im Staatsapparat bekannt, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Bevor über Steuererhöhungen nachgedacht werde, müssten zunächst alle Einsparpotenziale in Regierung und Ministerien konsequent geprüft werden.

Der "Wachstumsbooster" der Bundesregierung

Der Bundestag hatte den sogenannten "Wachstumsbooster" am 26. Juli verabschiedet. Ziel dieser Maßnahmen sei es laut Aussagen des Finanzministeriums die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die wirtschaftliche Dynamik zu fördern.

Kern des Pakets sind steuerliche Entlastungen für Unternehmen. Vorgesehen ist unter anderem die Einführung degressiver Abschreibungen von bis zu 30 Prozent, um Investitionen zu erleichtern – insbesondere in Zukunftstechnologien wie die Elektromobilität. Zudem ist eine schrittweise Absenkung der Unternehmenssteuerbelastung beschlossen worden.

Parallel zur Reform wurde jedoch auch entschieden, die Stromsteuer zunächst nicht – wie ursprünglich im Koalitionsvertrag angekündigt – für alle Unternehmen und privaten Haushalte zu senken. Eine umfassende Entlastung bleibt damit vorerst aus und steht unter Finanzierungsvorbehalt. Zwar hatte der Bundesrat zuvor eine zügige Umsetzung für alle Verbrauchergruppen gefordert, diese Empfehlung wurde jedoch nicht aufgegriffen.

Die Entscheidung stieß auf breite Kritik. Industrieverbände und Vertreter der Opposition warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Sie bemängeln fehlende Planungssicherheit und warnen vor Belastungen für Wirtschaft und Verbraucher.


Yesterday

Ver.di-Demonstration: Mordanklage nach Auto-Anschlag in München
• 5:12 PM
2 min
Die Bundesanwaltschaft hat gegen den Fahrer, der im Februar mit seinem Auto in eine Ver.di-Demonstration gefahren ist, Mordanklage erhoben. Damals sind zwei Menschen ums Leben gekommen, über 40 wurden verletzt.<div class="small-12 column text-center artic
Read the article
Stürzt Frankreichs Regierung? Premier Bayrou spricht von "Wahl zwischen Chaos und Verantwortung"
• 5:07 PM
4 min
Bei einem Gewerkschaftstreffen hat Frankreichs Premierminister eine Vertrauensabstimmung im Parlament angekündigt. Experten zufolge wird François Bayrou das Votum und seinen Posten als Regierungschef verlieren.<div class="small-12 column text-center artic
Read the article
Nachrichten des Tages | 26. August 2025 - Abendausgabe
• 4:00 PM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 26. August 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/08/26/n
Read the article
Proteste in Israel blockieren Autobahnen, Demonstrierende fordern von Regierung, Freilassung der Geiseln in Gaza sicherzustellen
• 3:20 PM
7 min
Am "Nationalen Tag des Kampfes" verlangen Angehörige der israelischen Geiseln und ihre Unterstützer von der Regierung Netanjahu, dass sich diese für die Freilassung der verbliebenen Geiseln der Hamas in Gaza einsetzt.<div class="small-12 column text-cente
Read the article
Voraussetzung “in keiner Weise erfüllt” - Merz stellt sich gegen Palästina-Anerkennung
• 2:27 PM
2 min
Bundeskanzler Friedrich Merz will Palästina - anders als Frankreich, Großbritannien und nun auch Kanada - nicht anerkennen. Die Voraussetzungen dafür seien "in keiner Weise erfüllt", sagte Merz.<div class="small-12 column text-center article__button"><a h
Read the article
Nach monatelanger Blockade: Bund gibt grünes Licht für Einreise afghanischer Ortskräfte
• 2:04 PM
3 min
Nach monatelanger Blockade soll die Bundesregierung laut Medienberichten mehreren afghanischen Staatsbürgern die Ausreise nach Deutschland ermöglichen. Der Regierung würden sonst hohe Zwangsgelder drohen.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Droht die Bier-Pleitewelle? Oettinger-Chef warnt vor “Erdrutsch” noch in diesem Jahr
• 1:36 PM
3 min
Oettinger ist eine der führenden Großbrauereien in Deutschland. Das Unternehmen plant nun, eine Produktionsstätte in Braunschweig zu schließen. Der Geschäftsführer Blaschak warnt vor einem "Erdrutsch" an Pleitewellen in der gesamten Branche.<div class="sm
Read the article
Israelische Demonstranten fordern Waffenstillstand und Geiselabkommen im Gaza-Krieg
• 1:19 PM
1 min
Protestierende in ganz Israel haben am Dienstag Autobahnen mit brennenden Reifen blockiert. Sie fordern von Premierminister Benjamin Netanyahu, einen Deal zur Freilassung der Geiseln in Gaza zu sichern.<div class="small-12 column text-center article__butt
Read the article
Nachrichten des Tages | 26. August 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 26. August 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/08/26/n
Read the article
Haushaltskürzungen: Frankreichs Premier Bayrou stellt Vertrauensfrage
• 9:30 AM
8 min
Frankreichs Premierminister François Bayrou tritt die Flucht nach vorn an, um einen Haushalt für 2026 zu verteidigen, der Einsparungen von etwas mehr als 44 Milliarden Euro vorsieht. Aufrufe zu Massendemonstrationen dürften ihm seine Aufgabe nicht erleich
Read the article
Polens Präsident blockiert Sozialhilfe für Ukrainer: Schutzstatus und Hilfe gefährdet
• 9:13 AM
10 min
Polens Präsident Nawrocki legt Veto gegen Sozialleistungsgesetz für Ukrainer ein: Unterstützung soll nur an Arbeit gekoppelt werden. Droht bald der Verlust des Schutzstatus für fast eine Million Geflüchtete?<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Wegen Antisemitischen Anschlägen: Australien weist Irans Botschafter aus
• 8:18 AM
3 min
Die australische Regierung hat die diplomatischen Beziehungen zu Teheran abgebrochen und den australischen Botschafter des Landes verwiesen. Dem Iran wird vorgeworfen, zwei antisemitische Anschläge organisiert zu haben.<div class="small-12 column text-cen
Read the article
NATO-Beratungen: Deutschland bei Bundeswehreinsatz zurückhaltend
• 8:00 AM
10 min
Die Zusicherung, dass das Land künftig nicht mehr überfallen wird, ist einer der Schlüssel, um die Ukraine zur Unterzeichnung eines Friedensabkommens mit Russland zu bewegen. Während die NATO bereits über mögliche Einsätze diskutiert, treten Deutschlands
Read the article
Donald Trump will "noch in diesem Jahr" Nordkoreas Kim Jong-un treffen
• 5:59 AM
4 min
"Ich habe eine großartige Beziehung zu Kim Jong-un. Ich hoffe, dass das so bleibt, und ich denke, das wird es auch", sagte Trump vor Reportern bei einem Treffen mit dem südkoreanischen Präsidenten Lee Jae Myung.<div class="small-12 column text-center arti
Read the article
Nach israelischem Luftangriff in Sanaa: Zahl der Todesopfer wächst
• 5:35 AM
5 min
Die israelischen Angriffe trafen nach Angaben der Huthis und des israelischen Militärs eine Anlage der größten jemenitischen Ölgesellschaft sowie ein Kraftwerk und eine Militäranlage in einem Gebiet, in dem sich der Präsidentenpalast befindet.<div class="
Read the article
Nachrichten des Tages | 26. August 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 26. August 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/08/26/n
Read the article
DDR-Historiker warnt: "Heimlicher Pakt zwischen Linken und CDU ist schlecht für die Demokratie"
• 4:38 AM
18 min
Die Linken-Chefin bestätigte einen Pakt mit der Union. Der DDR-Historiker Knabe kritisiert: "Der geheime Pakt zwischen Linken und CDU ist schlecht für die Demokratie!" Auch AfD-Vizefraktionschefin von Storch ist entsetzt: "Merz macht lieber Deals mit der
Read the article