...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Polens Präsident blockiert Sozialhilfe für Ukrainer: Schutzstatus und Hilfe gefährdet

• Aug 26, 2025, 9:13 AM
10 min de lecture
1

Der polnische Präsident Karol Nawrocki hat das Sozialleistungsgesetz für Ukrainer blockiert.

Der von der PiS (Recht und Gerechtigkeit) unterstützte Präsident begründete sein Veto damit, dass das Gesetz keine Bestimmung enthalte, die die Auszahlung des Kindergeldes ausschließlich auf erwerbstätige ukrainische Staatsbürger beschränkt.

Sollte die Regierung nicht zügig entsprechende Änderungen vornehmen, könnten sich ab dem 1. Oktober sowohl der rechtliche Status, die Arbeitsmöglichkeiten als auch die Unternehmensführung für ukrainische Geflüchtete deutlich verschlechtern.

Nawrocki betonte, er sei davon ausgegangen, dass über alle politischen Lager hinweg Einigkeit darüber bestehe, dass finanzielle Unterstützung nur jenen zustehen solle, die einer Arbeit nachgehen.

"Dies ist jedoch nicht der Fall, denn das Gesetz über die Unterstützung der ukrainischen Bürger, das ich auf meinem Schreibtisch habe, enthält diese Korrektur nicht, über die es eine lange öffentliche Debatte gab", so der Präsident.

Sein Veto sei demnach ein Ausdruck des Widerstands gegen die "Vorzugsbehandlung von Bürgern anderer Länder gegenüber Bürgern der Republik Polen".

Zbigniew Bogucki, der Leiter der Kanzlei des polnischen Präsidenten, betonte, dass sich die Entscheidung nicht gegen in Polen lebende Ukrainer richte. Wer legal arbeitet, Sozialabgaben zahlt oder unternehmerisch tätig ist, müsse keine Veränderungen befürchten.

Er betonte auch, dass eine Klärung des Beihilfegesetzes sowohl im Interesse Polens als auch der Ukraine liege.

"Die Beibehaltung des Gesetzes könnte sich als destruktiv erweisen und zu einer Verschärfung der sozialen Spannungen führen, was im Kampf gegen Russland nicht hilfreich sein wird. Wir müssen uns gegenseitig verstehen", so Bogucki.

Menschen halten Schilder hoch, um den Unabhängigkeitstag der Ukraine zu feiern, in Warschau, Polen, 24. August 2025
Menschen halten Schilder hoch, um den Unabhängigkeitstag der Ukraine zu feiern, in Warschau, Polen, 24. August 2025 Czarek Sokolowski/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Präsidenten-Veto mit weitreichenden Folgen?

Politiker und Beobachter warnen, dass die Auswirkungen des Präsidentenentscheids weitaus größer sein könnten, als es zunächst den Anschein hat. Drei mögliche Folgen des Vetos im Überblick:

1. Streit um "800 plus" und Zugang zur Gesundheitsversorgung

Die staatliche "800-plus"-Unterstützung beinhaltet eine monatliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 800 Złoty pro Kind für Familien für jedes Kind. Nun steht zur Debatte, ob ukrainische Geflüchtete diese Sozialleistung erhalten sollen.

"Ich werde meine Meinung nicht ändern und anerkennen, dass 800 plus nur denjenigen Ukrainern zustehen sollte, die sich bemühen, in Polen zu arbeiten", so Nawrocki.

Die Notwendigkeit, diese Leistung nur auf ukrainische Bürger zu beschränken, die in Polen arbeiten, wurde in verschiedenen politischen Kreisen aufgegriffen.

Auch der PO-Kandidat Rafał Trzaskowski machte davon in seinem Präsidentschaftswahlkampf gebrauch und forderte die Regierung zu einer Änderung auf. Ihm zufolge solle die Leistung fällig werden, wenn Ukrainer in Polen arbeiten und leben und hier Steuern zahlen.

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk reagierte auf diese Bemerkung und kündigte an, dass die Regierung eine Prüfung vornehmen werde.

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, 23. Juli 2025, in Warschau, Polen
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, 23. Juli 2025, in Warschau, Polen Czarek Sokolowski/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Der stellvertretende Leiter des Ministeriums für nationale Verteidigung, Cezary Tomczyk, erklärte in der Sendung "Tłit", dass "wir alle in Polen mit dieser Änderung einverstanden sind".

Einige Monate später, am 25. August dieses Jahres, legte Präsident Nawrocki sein Veto gegen den gesamten Gesetzentwurf ein, eben weil diese Bestimmungen fehlten.

2. Drohende Abwanderung von bis zu einer Million Ukrainer

Das vom Präsidenten abgelehnte Gesetz sah eine Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für ukrainische Bürger, die vor dem Krieg geflohen sind, bis zum 4. März 2026 vor. Derzeit endet die Frist, in der der Aufenthalt ukrainischer Staatsangehöriger mit vorübergehendem Schutzstatus als legal gilt, am 30. September 2025.

"Wenn die Regierung nicht bis zum 1. Oktober einen Plan B vorlegt, werden fast eine Million Menschen, die in der Republik Polen vorübergehenden Schutz genießen, diesen Schutz verlieren. Ihr Aufenthalt wird dann nicht mehr legal sein", warnt Oleksandr Pestrykov, Experte der Stiftung Ukrainisches Haus, in einem Interview mit dem Portal Onet.

Er fügt jedoch hinzu: "Es gibt weiterhin eine EU-Richtlinie, die Kriegsflüchtlingen auf polnischem Gebiet Schutz gewährt, was diejenigen beruhigen könnte, für die Polen seit 3,5 Jahren zur Heimat geworden ist."

Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte, die im Auftrag des UNHCR im Juni 2025 durchgeführt wurde, spielen ukrainische Flüchtlinge auch nach drei Jahren in Polen eine wichtige Rolle für die polnische Wirtschaft und werden im Jahr 2024 voraussichtlich 2,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beitragen. Dies unterstreicht die Bedeutung, Lösungen für die Fortsetzung dieser für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit zu finden.

3. Starlink

Eine weitere unerwartete Maßnahme, die über die Sozialpolitik gegenüber ukrainischen Bürgern in Polen hinausgeht, betrifft die technologische Unterstützung für die Ukraine.

Krzysztof Gawkowski, stellvertretender Ministerpräsident und Digitalminister der Neuen Linken, kritisierte das Veto des Präsidenten scharf. Er betonte, das Gesetz solle die "Unterstützung der Ukraine bei der Bereitstellung von Konnektivität" ausweiten.

Durch das Veto wird jedoch der Zugang zum Starlink-Satelliteninternet für die Ukraine ausgeschlossen.

"Das Veto des Präsidenten trifft völlig blind! Karol Nawrocki kappt mit seiner Entscheidung das ukrainische Internet, denn faktisch bedeutet seine Entscheidung über das Gesetz zur Unterstützung ukrainischer Bürger genau das", schrieb der stellvertretende Ministerpräsident in einem Beitrag auf X.

Gawkowski betonte in einem Interview mit der Polnischen Presseagentur (PAP), dass sich der Präsident der Konsequenzen seiner Entscheidung sehr wohl bewusst sei: "Die Ende September auslaufende Unterstützung der Ukraine bei der Bereitstellung von Konnektivität sollte verlängert werden. Wir wollten die Finanzierung des Satelliteninternets für die Ukraine fortsetzen. Leider wird dies durch die verhängnisvolle Entscheidung des Präsidenten stark erschwert."

"Heute muss der Präsident die Verantwortung übernehmen und erklären, ob man das als echte Partnerschaft mit der Ukraine bezeichnen kann – gerade jetzt, wo die Friedensverhandlungen anstehen und die Ukraine einen solchen Schlag in den Rücken erhält", wird Gawkowski von PAP zitiert.

Das Digitalisierungsministerium erklärte, dass die Bereitstellung von Starlink-Satellitenkommunikationsterminals für die Ukraine sowie die Zahlung der Abonnements im Rahmen des Gesetzes vom 12. März 2022 zur Unterstützung der Bürger der Ukraine erfolgt.

Nach Artikel 14 dieses Gesetzes verwaltet die Bank Gospodarstwa Krajowego den Hilfsfonds, aus dem Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine und ihrer vom bewaffneten Konflikt betroffenen Bürger – sowohl innerhalb als auch außerhalb Polens – finanziert werden.

Das Veto des Präsidenten hebt diese Rechtsgrundlage jedoch auf und führt zu Problemen bei der Mittelverteilung für die weitere Bereitstellung der Konnektivität nach dem 30. September 2025. Die Regierung ist nun gezwungen, alternative Lösungen zu suchen, doch die Zeit drängt – bis Ende September bleibt kaum Spielraum.