...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Anerkennung Palästinas: Kann Berlin dem internationalen Druck standhalten?

• Sep 27, 2025, 4:00 AM
13 min de lecture
1

Eine deutsche Anerkennung eines palästinensischen Staates steht für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) derzeit außer Frage

Mit diesem Kurs steht Berlin immer isolierter da. Während mittlerweile 152 UN-Staaten Palästina offiziell als eigenständigen Staat anerkennen – zuletzt Frankreich, Portugal und Großbritannien – hält Deutschland neben anderen europäischen Ländern, wie Griechenland und Italien, an seinem Kurs fest. Ein solcher Schritt könne nur das Ergebnis einer verhandelten Zwei-Staaten-Lösung sein – nicht ihr Beginn, so Außenminister Johann Wadephul (CDU).

Der britische Premierminister Keir Starmer begründete die Entscheidung seiner Regierung mit der "Möglichkeit eines Friedens und einer Zwei-Staaten-Lösung". "Das bedeutet ein sicheres Israel neben einem lebensfähigen palästinensischen Staat", so Starmer.

Die Co-Bundesvorsitzende der Linken, Ines Schwerdtner, kritisiert das Zögern der Bundesregierung und wirft Wadephul vor, dass die deutsche Außenpolitik die Dramatik der Lage verkenne und nicht auf "Augenhöhe mit der Realität" handele. "Eine Anerkennung ist mehr als Symbol – sie ist ein klares Signal: Ohne Zwei-Staaten-Lösung kein Frieden", betont Schwerdtner. Gleichzeitig fügt sie hinzu, dass eine Anerkennung ihrer Meinung nach allein nicht ausreiche und Deutschland "aktiv Druck auf Israel ausüben muss, um Eskalationen, wie zum Beispiel die Invasion von Gaza-Stadt, zu verhindern."

Einer YouGov-Umfrage vom September 2025 zufolge befürworten rund 44 Prozent der deutschen Wahlberechtigten die Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat. 23 Prozent sind dagegen. Die größte Zustimmung zur Anerkennung Palästinas als Staat zeigen derzeit Wähler von Grünen, Linken und SPD. Wähler der Union und der AfD sind deutlich zurückhaltender, bei letzterer überwiegt YouGov zufolge sogar eine Ablehnung.

Der Außenpolitische Sprecher der Union, Jürgen Hardt, bekräftigt die Linie der Regierung in einem Statement an Euronews: "Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass Israels Sicherheit und Frieden für beide Seiten nur durch eine verhandelte Zwei-Staaten-Lösung erreicht werden kann”, so Hardt, der hinzufügte, dass “in unserer Politik alles getan werde, um die Chancen auf einen Verhandlungs- und Friedensprozess zu erhöhen."

Als Teil dieses Prozesses unterstützt Deutschland eine Resolution der Vereinten Nationen für eine Zwei-Staaten-Lösung und fordert einen "sofortigen" Schutz der Zivilbevölkerung, einen humanitären Zugang und erneute Verhandlungen als Weg zum Zwei-Staaten-Ziel.

Am Reichstagsgebäude hängt am 7. Oktober 2024 ein Gedenkband "7. Oktober 2023" hinter Flaggen auf Halbmast – zum ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs.
Am Reichstagsgebäude hängt am 7. Oktober 2024 ein Gedenkband "7. Oktober 2023" hinter Flaggen auf Halbmast – zum ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs. Kay Nietfeld/(c) Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Eine Anerkennung des Staates würde einen Friedensprozess aus Sicht der Regierung zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorantreiben, so Hardt.

Anderer Ansicht ist der israelische Nahost-Experte und Mitgründer der "Alliance for Two States", Gershon Baskin. Im Gespräch mit Euronews sagt er: "Israel wird niemals Sicherheit haben, wenn die Palästinenser keine Freiheit haben. Die Palästinenser werden niemals Freiheit haben, wenn Israel keine Sicherheit hat. Das ist die Gleichung, die wir hier haben und die die internationale Gemeinschaft verstehen muss." Ihm zufolge gehört dazu die Anerkennung eines palästinensischen Staates.

Seit den 1980er-Jahren engagiert sich Baskin für die Förderung der israelisch-palästinensischen Zusammenarbeit und das Voranbringen einer Zwei-Staaten-Lösung. Bekannt wurde er vor allem als Vermittler bei der Geiselnahme von Gilad Shalit (2006–2011) und später bei Verhandlungen zur Freilassung israelischer Geiseln aus Gaza, unter anderem nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023, bei dem die Hamas über 1.200 Israelis ermordet und über 250 Geiseln gefangen genommen hatte.

Nach Angaben der israelischen Regierung befinden sich im Gazastreifen weiterhin 40 Geiseln in der Gewalt der Hamas und anderer Terrormilizen, von denen rund die Hälfte noch am Leben sein soll. Die Familien der Geiseln und Vermissten kritisieren die "bedingungslose Anerkennung" eines palästinensischen Staates durch mehrere Länder und verurteilten dabei, dass dabei die anhaltende Geiselnahme nach dem Massaker vom 7. Oktober ignoriert werde.

"Als Familien, die sich zutiefst Frieden in der Region wünschen, sind wir der Meinung, dass jede Diskussion über die Anerkennung eines palästinensischen Staates von der sofortigen Freilassung aller Geiseln abhängig gemacht werden muss. Dies ist nicht nur eine Vorbedingung, sondern eine moralische und humanitäre Verpflichtung", heißt es in dem auf X veröffentlichten Statement.

Demonstranten halten Fotos mit den Gesichtern israelischer Geiseln, die im Gazastreifen festgehalten werden, 16. September 2025
Demonstranten halten Fotos mit den Gesichtern israelischer Geiseln, die im Gazastreifen festgehalten werden, 16. September 2025 Mahmoud Illean/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Ist die Anerkennung eine "Belohnung für den Terror"?

"Warum ausgerechnet jetzt?" fragte der Journalist und Autor Hasnain Kazim beim Sender Welt TV. Der Terror vom 7. Oktober 2023 liegt zwar bald zwei Jahre zurück, aber der "Akt der Anerkennung wird immer noch in Folge dieses Terrors gesehen", so Kazim. "Es sieht aus, und es ist auch tatsächlich eine Belohnung für diesen Terror."

Auch der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisierte die Anerkennung Palästinas, und sagte, dass ein Staat dieser Art neben der Gefährdung des Existenzrechts Israels auch "eine absurde Belohnung für den Terrorismus" sei.

Baskin hingegen ist nicht der Meinung, dass eine Anerkennung Palästinas eine Belohnung für die Hamas sei, da ihm zufolge das palästinensische Volk begriffen habe, dass "der sogenannte bewaffnete Widerstand ein Akt des kollektiven nationalen Selbstmords war".

In einer Rede sagte der ehemalige Stabschef der israelischen Streitkräfte (IDF), Generalleutnant Herzi Halewi, dass "in Gaza 2,2 Millionen Menschen leben. Heute sind mehr als 10 Prozent der Bevölkerung Gazas getötet oder verletzt worden, mehr als 200.000 Menschen. Das ist kein sanfter Krieg."

Die Zahl nahe an der, die vom Hamas geführten palästinensischen Gesundheitsministerium angegeben wird. Demnach wurden fast 65.000 Palästinenser getötet und mehr als 164.000 verletzt.

Ein Mann trägt die Leiche des 12-jährigen Hassan, der am 25. September 2025 bei einem israelischen Militärschlag getötet wurde
Ein Mann trägt die Leiche des 12-jährigen Hassan, der am 25. September 2025 bei einem israelischen Militärschlag getötet wurde Abdel Kareem Hana/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Laut Baskin ist ein palästinensischer Staat "keine Belohnung für die Hamas. Die Hamas wollte nie eine Zwei-Staaten-Lösung. Sie wollte Israel nie anerkennen. Es ist eine Belohnung für das israelische und das palästinensische Volk, die verstehen müssen, dass sie auf der Grundlage von Gegenseitigkeit und zwei Staaten für zwei Völker Frieden miteinander schließen müssen."

In einer Stellungnahme erklärte die islamistische Terrormiliz, sie begrüße "alle Positionen, die auf den Schutz der Rechte unseres Volkes abzielen und seine Bestrebungen nach Befreiung und Rückkehr in die Heimat unterstützen". Zudem würdigte sie "die Forderungen nach einem Ende der zionistischen Besatzung, nach der Errichtung eines souveränen palästinensischen Staates und nach der Wahrnehmung aller legitimen nationalen Rechte unseres Volkes".

Neben anderen westlichen Staaten lehnt Deutschland eine von der Hamas geführte Regierung ab – sowohl in Gaza als auch in einem möglichen palästinensischen Staat. In einem Statement vom vergangenen Monat bekräftigte Merz, dass die Entwaffnung der Hamas "unerlässlich" sei. "Die Hamas darf in der Zukunft von Gaza keine Rolle spielen", heißt es in der Mitteilung.

"Wir sind eben nicht überzeugt, dass die Anerkennung eines Staates Palästina zum jetzigen Zeitpunkt die Chancen auf Frieden erhöhen würde, sondern Entfremdung und Polarisierung zwischen den Konfliktparteien verstärken könnte", ergänzt der außenpolitische Sprecher der Union, Jürgen Hardt.

Die Regierung würde "sehr viel tun", um die Staatswerdung Palästinas und die Regierungsfähigkeit der Palästinensischen Behörde zu steigern. "Manchmal ist operative Politik wichtiger als symbolische Gesten", so Hardt.

Baskin ist zwar nicht der Überzeugung, dass die Anerkennung rein symbolisch ist, doch würde sich auch ihm zufolge nichts ändern, bis Israel den Staat Palästina anerkannt hat.

Der Krieg muss schnellstmöglich beendet werden, so Baskin, denn "das sind unsere Nachbarn. Das sind Menschen, mit denen wir für immer zusammenleben müssen."


Yesterday

Berlin: 50.000 Menschen demonstrieren gegen den Krieg in Gaza
• 4:52 PM
1 min
Die Menschen forderten "Freiheit für Palästina" und Sanktionen gegen Israel. Die Regierung solle Rüstungslieferungen nach Israel stoppen, hieß es. In Kreuzberg wurde eine Pro-Palästina-Demo wegen israelfeindlicher Parolen aufgelöst.<div class="small-12 co
Read the article
Nachrichten des Tages | 27. September 2025 - Abendausgabe
• 4:00 PM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 27. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/2
Read the article
Gegen "inländische Terroristen": Trump schickt Militär nach Portland
• 3:48 PM
2 min
Laut Trump war die Entscheidung notwendig, um US-Einwanderungs- und Zollbehörden zu schützen. Diese seien von "Angriffen durch Antifa und andere inländische Terroristen“ belagert.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de
Read the article
Dobrindt will Abschuss von Drohnen durch Bundeswehr erlauben - und kassiert Kritik von der Polizei
• 2:54 PM
2 min
Die Drohnen sollen künftig durch die Bundeswehr aufgespürt, abgefangen, und abgeschossen werden, so Dobrindt. Der Innenminister kassiert jedoch heftige Kritik von der Polizei.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.eur
Read the article
Paralympics: Russland und Belarus dürfen wieder teilnehmen
• 2:05 PM
3 min
"Der russische Sport ist nicht vom Staat getrennt – er ist eines der Werkzeuge, die zur Rechtfertigung und Förderung der Aggression verwendet werden", so Kyjiw.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/
Read the article
"Hybrider Angriff": Drohnen über größtem Militärstützpunkt Dänemarks gesichtet
• 1:49 PM
1 min
Erst am Montag wurden die wichtigsten Flughäfen Dänemarks geschlossen, nun wurden in der Nacht zum Samstag weitere Drohnen über Dänemark gesichtet.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/27/hybride
Read the article
Elon Musk und Prinz Andrew in Epstein-Akten genannt
• 11:48 AM
4 min
Elon Musk, Prinz Andrew und weitere prominente Persönlichkeiten tauchen in den Epstein-Akten auf. Das ist bislang bekannt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/27/elon-musk-prinz-andrew-epstein-a
Read the article
Die viralsten russischen Fake News über europäische Politiker
• 9:04 AM
18 min
Friedrich März schlachtet eine Eisbärenfamilie ab und konsumiert Kokain mit Emmanuel Macron? Euronews hat die skurrilsten und viralsten russischen Fake News.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/
Read the article
Iran ruft Botschafter aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien zurück
• 7:54 AM
10 min
Zuvor hatte der UN-Sicherheitsrat einen Versuch Chinas und Russlands abgelehnt, die Wiederverhängung von Sanktionen gegen den Iran wegen seines Atomprogramms zu verzögern.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronew
Read the article
Von "positiv" bis "hasenfüßig": Streit in Berlin über Reaktionen zu Trumps UN-Rede
• 7:31 AM
5 min
Der deutsche Außenminister hat sich über das Lob für Deutschland in Trumps Rede bei der UNO gefreut. Johann Wadephul betonte das gute Verhältnis, das Bundeskanzler Friedrich Merz zum US-Präsidenten aufgebaut habe. Die Opposition übt deutliche Kritik.<div
Read the article
Nachrichten des Tages | 27. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 27. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/2
Read the article
Anerkennung Palästinas: Kann Berlin dem internationalen Druck standhalten?
• 4:00 AM
13 min
44 Prozent der Deutschen sprechen sich für die Anerkennung Palästinas aus, Israel warnt vor einer “Belohnung des Terrors”. Wie lange kann die Bundesregierung ihren Kurs noch beibehalten?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="htt
Read the article
"Reiner Wahnsinn": Netanjahu über Palästina-Anerkennung - Kämpfe in Gaza gehen weiter
• 12:15 AM
7 min
Netanyahu kritisierte westliche Nationen, die einen palästinensischen Staat anerkennen, und bezeichnete diesen Schritt als „reinen Wahnsinn“<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/27/netanjahu-pala
Read the article