Israel hat Schiffe der Hilfsflotte abgefangen - 30 steuern weiterhin auf Gaza zu

Die israelischen Streitkräfte haben mindestens 13 von rund 45 Schiffen mit humanitärer Hilfe für den Gazastreifen abgefangen, teilten die Organisatoren der Flottille am Donnerstag mit. Die 30 verbleibenden Schiffe seien immer noch auf dem Weg in die vom Krieg zerstörte Gegend, so die Flottille weiter.
"30 Boote segeln trotz der unaufhörlichen Aggressionen der israelischen Besatzungsmarine immer noch mit voller Kraft Richtung Gaza, nur 46 Seemeilen entfernt", teilten sie auf der Plattform X.
Schiffe der Hilfsflotte abgefangen - 30 Boote weiter auf Kurs
Die israelischen Behörden erklärten, die Aktivisten an Bord der abgefangenen Schiffe, darunter auch Klimaaktivistin Thunberg, seien in Sicherheit und würden nach Israel gebracht. Greta Thunberg war bei einer ähnlichen Aktion im Mai schon einmal festgenommen worden.
Der italienische Außenminister Antonio Tajani sagte dem öffentlich-rechtlichen italienischen Sender Rai, dass die Aktivisten in den kommenden Tagen ausgewiesen würden und dass die israelischen Streitkräfte angewiesen worden seien, "keine Gewalt anzuwenden".
Das türkische Außenministerium verurteilte das Abfangen der Boote durch Israel und bezeichnete es als "terroristischen Akt" und schwere Verletzung des Völkerrechts.
Die Flottille besteht aus fast 500 Aktivisten, darunter Greta Thunberg, der Enkel von Nelson Mandela, Mandla Mandela, die ehemalige Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau, und mehrere europäische Gesetzgeber.
Auch die deutsche Schauspielerin und Komikerin Enissa Armani, die Aktivistinen Yasemin Acar, Judith Scheytt, Luna Sbou und Kübra Cinar - alle deutsche Staatsbürger - sind Teil der Besatzung.
Die Gruppe, die ihre Mission per Livestream übertragen hat, erklärte, sie lasse sich nicht von ihrem Ziel abbringen, die seit langem bestehende israelische Blockade des Gazastreifens zu durchbrechen und den Palästinensern Hilfe zu bringen.
"Die illegalen israelischen Abfangaktionen werden uns nicht abschrecken. Wir setzen unsere Mission fort, die Belagerung zu durchbrechen und einen humanitären Korridor zu öffnen", erklärte die Organisation in einem Beitrag auf Instagram.
Israelisches Angebot abgelehnt
Die Schiffe befanden sich in internationalen Gewässern nördlich von Ägypten und drangen in ein Gebiet ein, das Aktivisten als "Gefahrenzone" bezeichneten. Die israelischen Behörden hatten die Flotte davor gewarnt, dieses Gebiet zu durchqueren, und hatten andere Boote bereits dort gestoppt.
Die Aktivisten berichteten, die israelische Marine habe sich der Flottille am frühen Mittwoch genähert und der Besatzung per Funkspruch signalisiert, sie solle den Kurs ändern, da sie sich einer "aktiven Kampfzone" nähere, und gleichzeitig das Angebot wiederholt, die Hilfsgüter auf anderem Wege nach Gaza zu bringen.
Bei Einbruch der Dunkelheit meldete die Flotte die Annäherung von Dutzenden israelischen Marineschiffen. Kurze Zeit später wurde der Livestream der meisten Schiffe unterbrochen. Einigen Aktivisten gelang es, den Moment, in dem sich die israelischen Streitkräfte ihnen näherten, über ihre Smartphones live zu übertragen, bevor sie ihre Geräte ins Wasser warfen.
Auf ihren Social-Media-Kanälen teilte die Gruppe vorab aufgenommene Videos von Aktivisten an Bord mehrerer der abgefangenen Schiffe, auf denen sie jeweils ihren Namen und ihre Nationalität nannten. "Wenn Sie sich dieses Video ansehen", begannen viele von ihnen und erklärten, dass sie von Israel gegen ihren Willen entführt worden seien, und betonten den gewaltfreien Charakter ihrer Mission.
Die Gruppe begann ihre Reise im Hafen von Spanien und wurde später von weiteren Konvois aus Italien und Tunesien ergänzt. Die Organisatoren erklärten, dass die Flotte, die den größten Versuch darstellt, die seit 18 Jahren andauernde israelische Seeblockade des Gazastreifens zu durchbrechen, die Küste am Donnerstagmorgen erreichen sollte. Sie räumten ein, dass es wahrscheinlich ist, dass ihre Flotte abgefangen werde, und wiesen darauf hin, dass die israelischen Behörden alle bisherigen Versuche blockiert haben.
Internationale Empörung
Das Abfangen der Flotte durch Israel löste weit verbreitete Kritik aus, und es kam zu Protesten in Großstädten auf der ganzen Welt, unter anderem im Vereinigten Königreich, Italien, Griechenland, Spanien, Belgien, der Türkei, Argentinien und Kolumbien.
In Italien versammelten sich Tausende Menschen in den Straßen von Rom, Neapel, Mailand und Turin. Die Demonstranten in der italienischen Hauptstadt skandierten "Lasst uns alles blockieren" und veranlassten die Behörden, mehrere U-Bahn-Stationen zu schließen. In Neapel liefen die Demonstranten über die Gleise des Hauptbahnhofs, skandierten "Free Palestine" und schwenkten zahlreiche Fahnen.
In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires versammelten sich Demonstranten, um ihre Regierung aufzufordern, Maßnahmen zu ergreifen, um Celeste Fierro, eine gewählte Abgeordnete der Sozialistischen Arbeiterbewegung der Stadt Buenos Aires, die sich an Bord des Schiffes Adara befand, freizulassen.
Today