...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Schulkosten steigen schneller als die Inflation: Welche Länder zahlen am meisten?

• Aug 29, 2025, 3:38 PM
4 min de lecture
1

Im Gegensatz zur Inflation gibt es bei den Kosten für die Einschulung von Kindern bisher keine Anzeichen für ein Nachlassen des Preisanstiegs - zumindest nicht in den meisten der größten europäischen Volkswirtschaften.

Dabei sind die Ausgaben für Schulbücher, die in manchen Fällen rund 70 % der Gesamtkosten ausmachen, sowie für Klassenfahrten und Mahlzeiten die Haupttreiber.

Deutschland: Klassenfahrten kosten fast so viel wie das monatliche Nettogehalt

Die finanzielle Belastung ist für deutsche Familien besonders hoch.

Laut der Preisvergleichsplattform Idealo belaufen sich die geschätzten Kosten für die Einschulung eines Kindes auf rund 3.600 Euro pro Jahr - 4 % mehr als im Vorjahr und mehr als die jüngste Inflationsrate von 2 %.

Die Schulspeisung kostet in Deutschland etwa 4 Euro pro Kind, wobei dies je nach Region sehr unterschiedlich ist. In Berlin sind die Mahlzeiten in der Regel kostenlos, während sie in München bis zu 5,5 Euro pro Kind kosten können, so die Untersuchung.

Am teuersten sind jedoch die Klassenfahrten, die die Eltern im Durchschnitt 2 000 Euro pro Jahr kosten.

Um Übertreibungen zu vermeiden, haben einige deutsche Bundesländer Obergrenzen für die Ausgaben der Lehrer festgelegt.

Großbritannien: Schulessen treibt Kosten in nur zwei Jahren um 30 % in die Höhe

Auch in Großbritannien übersteigen die Schulkosten die Inflation und erreichen für Schüler der Mittelstufe mehr als 2.600 Euro pro Jahr.

Nach Untersuchungen der Universität Loughborough sind die Kosten für Schulessen in den letzten zwei Jahren um 30 % gestiegen.

Auch hier macht das Essen einen großen Teil der Ausgaben aus. Die Forscher bezeichnen sie als "die größte Kostenbelastung, wobei allein die Kosten für Lunchpakete und Snacks die Familien für einen Schüler der Sekundarstufe jährlich bis zu 846 Pfund (981 Euro) kosten".

Gleichzeitig "sind die Kosten für Schuluniformen zwar leicht zurückgegangen - insbesondere für Grundschüler -, stellen aber nach wie vor eine erhebliche Belastung dar, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern", heißt es in dem Bericht.

Italien: Verbraucherverbände prangern Schulbuchabzocke an

Laut dem Verbraucherverband Codacons müssen italienische Familien für Schüler der Mittelstufe fast 600 Euro und für Schüler der Oberstufe mehr als 1 200 Euro pro Jahr ausgeben.

Die Kosten für Schulartikel wie Rucksäcke, Tagebücher und Federmappen stiegen im Vergleich zu 2024 zwischen 3 und 5 %.

Schulbücher sind nach wie vor der teuerste Artikel. Der Bericht prangert an, dass Eltern oft neue statt gebrauchte Bücher kaufen müssen, selbst bei kleinen Änderungen zwischen der alten und der neuen Ausgabe.

Ein anderer Verbraucherverband, ADOC, beziffert die Kosten für Schulbücher über einen Zeitraum von acht Jahren, vom Beginn der Mittelstufe bis zum Ende des Gymnasiums, auf stolze 2.524 € pro Schüler.

Frankreich: Tugendhaftes Recyclingsystem mildert Druck auf Familien

Frankreich ist die einzige große europäische Volkswirtschaft, in der die Kosten geringfügig gesunken sind, und zwar laut Familles de France im Durchschnitt um 12 € auf nur 211 €.

Für den Kostenrückgang gibt es mehrere Gründe.

Erstens geben französische Familien fast nichts für Schulbücher aus.

Die Handbücher werden meist an Schüler ausgeliehen, die sie jedes Jahr an andere weitergeben. In einigen Regionen wird das System direkt von Elternverbänden verwaltet.

Darüber hinaus gibt es ein beträchtliches jährliches Schulgeld von etwa 450 € für jeden Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren.

Spanien: Über 70 % der Schulkosten entfallen auf Schulbücher

In Spanien werden die Ausgaben laut Idealo um etwa 2 % steigen und mehr als 500 Euro betragen - davon allein etwa 360 Euro für Bücher.

Dies entspricht einem Anstieg von 18 % in den letzten drei Jahren.

Im benachbarten Portugal wird nach Untersuchungen von Escolha do Consumidor mindestens ein Drittel der Familien bis zu 150 Euro ausgeben, wobei unklar ist, ob dies auch für Schulbücher gilt.

In Mitteleuropa berichtet der Euronews-Journalist Bence Rácz K., dass die Schulkosten in Ungarn um etwa 6 % gestiegen sind, was einer Belastung von 100 bis 150 € pro Familie entspricht.


Today

Wird China versuchen, Putin in der Ukraine-Frage zu beschwichtigen?
• 6:01 PM
4 min
Auf dem Sicherheitsgipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) werden Staats- und Regierungschefs aus rund 20 Ländern erwartet - darunter auch Russlands Präsident Wladimir Putin. China will sich nach eigenen Angaben vermehrt für eine Lösun
Read the article
"Breite Unterstützung" für die Entsendung europäischer Militärausbilder in die Ukraine, sagt Kallas
• 5:09 PM
5 min
EU-Spitzendiplomatin Kaja Kallas erwägt, Militärausbilder auf ukrainischen Boden zu schicken, um die Streitkräfte im Friedensfall vor Ort weiterzubilden. Dies könnte eine mögliche EU-Sicherheitsgarantie darstellen. So reagierten die Außenminister.<div cla
Read the article
Schlaflose Nächte: Welches EU-Land ist am stärksten von Lärmbelästigung betroffen?
• 4:00 PM
4 min
Die Lärmbelastung bedroht die Gesundheit von Millionen von Europäern. Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Störungen sind die häufigsten Folgen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.co
Read the article
Schulkosten steigen schneller als die Inflation: Welche Länder zahlen am meisten?
• 3:38 PM
4 min
Wenn die Kinder wieder in die Schule gehen, müssen sich die europäischen Familien erneut auf einen sehr teuren September einstellen. Denn: die Kosten für Schulartikel und Schulbücher steigen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Echt oder Fake? Video zwigt Kampf zwischen Einwanderer und Spanier in Barcelona
• 3:33 PM
7 min
Ein Video, das derzeit auf Social Media viral geht, zeigt einen Kampf zwischen einem Einwanderer und einem Spanier in Barcelona. Echt oder Fake?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/29/
Read the article
Frau des griechischen Premiers: Wohnung mit Steuergeldern gekauft?
• 10:28 AM
7 min
Der Direktor für digitale Kommunikation der griechischen Regierung warnt vor der jüngsten Flut von Fehlinformationen im Land.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/29/wohnung-steuergelde
Read the article
Waldbrände der Superlative: 2025 ein schwarzes Jahr für Europa
• 6:30 AM
5 min
Mehr als eine Million Hektar Wald und Äcker sind in der EU im Jahr 2025 schon durch verheerende Brände in Schutt und Asche gelegt worden.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/29/waldbra
Read the article
Wurden die Waldbrände in Spanien absichtlich gelegt, um Land für Bauprojekte zu roden?
• 6:25 AM
5 min
Spanien hat mit mehreren verheerenden Waldbränden zu kämpfen. Die Katastrophe gibt Anlass zu der Behauptung, die Brände seien absichtlich gelegt worden, um Platz für Bauprojekte zu schaffen. Hier erfahren Sie, warum diese Behauptung falsch ist.<div class=
Read the article
Kurz vor der Wahl in den Niederlanden: Rechte Partei von Geert Wilders führt
• 6:23 AM
6 min
Es wird erwartet, dass Themen wie Migration, Wirtschaft, Wohnungsbau und Außenpolitik den Wahlkampf dominieren werden.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/29/kurz-vor-der-wahl-in-den-n
Read the article
Private Bilder von Frauen wie Giorgia Meloni im Internet: Die sexistische Galerie von Phica.eu
• 6:01 AM
7 min
Phica.eu, "Mia moglie" und die Gefahr sexistischer Foren: Wie kann man Frauen vor sexueller Belästigung im Internet schützen?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/29/sexistische-galerie
Read the article
In welchen EU-Ländern besitzen die meisten Menschen einen Zweitwohnsitz?
• 5:01 AM
7 min
In einem europäischen Land hat fast die Hälfte aller Hausbesitzer eine zweite Immobilie.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/08/29/wohnen-immobilien-miete-eigenheim-haus-kauf?utm_source=t
Read the article