...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Zu wenig Feuerwehrleute angesichts von Rekord an Waldbränden

• Aug 30, 2025, 6:32 AM
4 min de lecture
1

Der Sommer 2025 hat in der EU die schlimmste Waldbrandsaison seit Jahrzehnten gebracht. Mehr als eine Million Hektar sind seit Januar abgebrannt. Spanien und Portugal haben mehr als zwei Drittel der Verwüstungen zu beklagen. Dennoch ist die Zahl der Feuerwehrleute in ganz Europa nach wie vor "beklagenswert niedrig", wie die europäischen Gewerkschaften nun warnen.

Neue Daten von Eurostat zeigen, dass es im Jahr 2024 in der EU 390.600 Berufsfeuerwehrleute gab, fast 8 % mehr als im Jahr 2023.

Deutschland, Frankreich, Polen, Italien und Spanien stellen mit jeweils zwischen 42.100 und 61.700 Feuerwehrleuten die meisten Einsatzkräfte. Im Gegensatz dazu unterhalten Zypern, Dänemark, Litauen, Lettland und Finnland die kleinsten Kräfte, die zwischen 1.400 und 3.400 Personen umfassen.

Während die meisten Mitgliedstaaten ihre Einstellungen erhöhten, verringerten fünf Länder ihre Personalstärke - darunter Schweden (-23 %), Belgien (-10 %) und Portugal (-6 %).

"Es ist ein Skandal, dass einige Länder die Zahl der Feuerwehrleute weiter reduzieren, während die Waldbrände immer größer werden und das Leben und die Existenzgrundlage der Menschen bedrohen", sagte Esther Lynch, Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB).

Die Zählung der Feuerwehrleute in der EU ist jedoch nicht einfach. Die nationalen Systeme sind sehr unterschiedlich: In Irland gibt es fast keine Freiwilligen, während in Österreich etwa 200.000 Freiwillige Feuerwehrleute von nur wenigen Tausend professionellen Feuerwehrleuten unterstützt werden.

Nach Ansicht der Gewerkschaften besteht das Problem nicht darin, Talente anzuziehen oder zu halten, sondern vielmehr darin, stabile, finanzierte Arbeitsplätze zu schaffen. Lokale und regionale Behörden verhängen oft "schwere Kürzungen", so ein Sprecher des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den öffentlichen Dienst (EGÖD) gegenüber Euronews.

Zwischen 2022 und 2023 erhöhten die EU-Regierungen die Ausgaben für den Brandschutz um 8,5 % auf 40,6 Milliarden Euro. Die Gewerkschaften sagen jedoch, dass dies angesichts der wachsenden Bedrohungen durch den Klimawandel bei weitem nicht ausreicht.

"Da Brände und Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels zunehmen, können wir keine Stillstandsbudgets haben", sagte der Generalsekretär des EGÖD, Jan Willem Goudriaa.

"Es ist jetzt an der Zeit, die öffentlichen Investitionen für die Instandhaltung der Wälder, die Wasserwirtschaft, die Feuerwehren und den Katastrophenschutz sowie die Prävention erheblich zu erhöhen", fügte er hinzu.

Im März 2025 stellte die Europäische Kommission eine Bereitschaftsstrategie vor, um die Fähigkeit der EU zu stärken, Krisen wie Naturkatastrophen zu antizipieren, zu verhindern und schließlich auch darauf zu reagieren.

Die Strategie enthält 30 Vorschläge, von denen sich einige auf die Bewältigung von Waldbränden konzentrieren - die Gewerkschaften warnen jedoch, dass es ihnen an der notwendigen finanziellen Unterstützung fehlt.

Im Jahr 2024 verzeichneten 20 Mitgliedsstaaten überdurchschnittlich große Brandflächen. Als Reaktion darauf fordern die Gewerkschaften größere Investitionen in Berufsfeuerwehrleute, Reformen zur besseren Integration der Prävention in den Katastrophenschutz und die Umwidmung eines Teils der EU-Verteidigungsmittel für die Krisenreaktion.

In den letzten zwei Jahren "wurde der Schwerpunkt beim Katastrophenschutz nicht auf die Personalausstattung und die Präventionsarbeit gelegt", schrieb die EGÖD-Generalsekretärin in einem Brief an die EU-Kommissarin für Krisenvorsorge Hadja Lahbib am 25. August.

"Wir brauchen mehr Mitgliedsstaaten, die ihre Kapazitäten aufstocken und sich nicht nur auf den Markt verlassen, um Waldbrände zu bekämpfen", fügte er hinzu.


Today

Vier auf der Richterskala: Die Erde bebt wieder in Neapel
• 4:29 PM
1 min
Seit Sonntagnachmittag ist in dem Gebiet ein neuer Erdbebenschwarm im Gange, wobei das stärkste Beben kurz vor 5 Uhr am Montagmorgen registriert wurde. Schäden wurden bis dato nicht gemeldet.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Frankreich soll "lahmgelegt" werden - Wer steckt dahinter?
• 4:27 PM
6 min
Der Ruf nach einem "Shutdown für Frankreich" kam zuerst in Online-Randgruppen auf. Jetzt werden sie vom politischen Mainstream aufgegriffen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/01/wer-
Read the article
Russlands Propaganda "überholt" seriöse Nachrichten in Tschechien
• 3:10 PM
5 min
Im Vorfeld der Parlamentswahlen haben Fake News in Tschechien einen historischen Höchststand erreicht, wie eine Studie zeigt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/01/russland-propaganda
Read the article
Europas futuristischer Kampfjet: Wie sieht die Zukunft des FCAS-Projekts aus?
• 2:52 PM
2 min
Deutschland beschuldigt den französischen Luftfahrtunternehmen Dassault, die Führung über das Herzstück des Projekts "Future Combat Air System" (FCAS) übernehmen zu wollen: das Kampfflugzeug der nächsten Generation.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Paris und Rom im Dauer-Zwist: Italien reagiert scharf auf Vorwürfe von "Steuer-Dumping" des Premiers von Frankreich
• 2:33 PM
5 min
Zwischen Paris und Rom ist die Stimmung extrem angespannt. Italiens Regierung verwehrt sich scharf gegen die Anschuldigungen des französischen Premierministers François Bayrou, Italien betreibe unlauteren Wettbewerb.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Kreml-Störmanöver? GPS-Ausfall bei von der Leyens Flug in Bulgarien
• 1:17 PM
2 min
Der Vorfall ereignete sich während der offiziellen Reise von Ursula von der Leyen in die an Russland und Belarus angrenzenden Mitgliedsstaaten.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/01/k
Read the article
Von der Leyen an Bord? Attacke prorussischer Rechtsextremer in Bulgarien im Video
• 11:03 AM
5 min
Der Chef der prorussischen Partei "Wiedergeburt", Kostadin Kostadinow, ist dabei gefilmt worden, wie er während eines Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag die Einfahrt eines Autos in einer Waffenfabrik in Sopot blockierte.
Read the article