Welche Fake News verbreitet Russlands Propaganda vor den Wahlen in Moldau?

Im Vorfeld der Parlamentswahlen am 28. September häufen sich Online-Desinformationen, die darauf abzielen, die pro-europäische Regierung der Republik Moldau zu diskreditieren.
Die moldauische Präsidentin Maia Sandu und ihre Partei der Aktion und Solidarität (PAS) hoffen, an der Macht zu bleiben und die Republik Moldau - die im Westen an Rumänien und im Osten an die Ukraine grenzt - auf ihrem Weg zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu halten.
Doch die Wahlen in dem Land sind seit jeher das Ziel intensiver Desinformations- und Destabilisierungskampagnen, zu denen auch Stimmenkauf und Bestechung gehören.
Hybride Kriegsführung Russlands
Das bedeutet, dass die Republik Moldau ins Kreuzfeuer eines Informationskriegs geraten ist, der die EU-Mitgliedschaft gegen eine engere Anbindung an Russland ausspielt. Die Befürworter der EU befürchten, dass die hybride Kriegsführung des Kremls das Wahlergebnis verfälschen könnte.
Diese Bedrohung wird vielleicht am besten durch den flüchtigen pro-russischen Oligarchen Ilan Shor verkörpert, der dafür bekannt ist, die verdeckten Operationen Moskaus anzuführen. Im August bestätigte der Oberste Gerichtshof der Republik Moldau das Verbot für seinen politischen Block, bei der Wahl im September anzutreten.
Ende August besuchten die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands und Polens die Republik Moldau, um ihre Unterstützung für den EU-Beitritt des Landes zu bekunden und vor den russischen Versuchen zu warnen, das Land zu destabilisieren.
"Die Propaganda des Kremls erklärt uns, dass die Europäer den Krieg verlängern wollen und dass die Europäische Union die Völker unterdrückt. Das sind Lügen", sagte Präsident Emmanuel Macron in einer Rede in der Hauptstadt Chișinău.
"Im Gegensatz zu Russland bedroht die Europäische Union niemanden und respektiert die Souveränität aller", so Macron weiter.
Weniger als vier Wochen vor den Parlamentswahlen gibt es Anzeichen dafür, dass die Online-Desinformation an Fahrt gewinnt.
KI-Fälschungen und geklonte Websites
EuroVerify hat mehrere TikTok-Videos identifiziert, die die Behauptung verbreiten, Moldau (auch: Moldawien) sei der NATO und den EU-Verbündeten unterworfen und nur eine Niederlage der regierenden PAS-Partei könne das Land "befreien".
Einige der Videos verwenden KI-Deepfakes von Präsidentin Maia Sandu und gefälschte Bilder von Demonstrantrierenden, die Schilder wie "Wir haben Lügen und Gesetzlosigkeit satt!" und "Nein zur EU!" halten.
Journalisten von The Insider, einem unabhängigen, auf Russland fokussierten Magazin, sagen, dass eine bekannte russische Desinformationsoperation namens Matryoshka (oder: Matrioschka) hinter den neuen Deepfakes von Maia Sandu steckt und dass diese mit Hilfe von Luma AI, einem US-amerikanischen Unternehmen, erstellt wurden.
Sandu war das Ziel zahlreicher solcher Verleumdungskampagnen, die auch geklonte Websites nutzen, die sich als bekannte Medien ausgeben, um Fake News zu verbreiten.
Zuletzt wurde Ende Juli und Anfang August eine geklonte Version von okmagazine.us verwendet, um fälschlicherweise zu behaupten, Präsident Sandu habe Sperma von schwulen Prominenten gekauft, um ein Kind zu zeugen.
Die Fälschung, die viral gehen sollte, zielte darauf ab, Sandu zu diskreditieren, indem sie an Vorurteile in Bezug auf Geschlecht und Sexualität appellierte.
Falsche Behauptungen über die NATO und den Krieg in der Ukraine
Unser Team entdeckte auch Desinformationen, die die Abstimmung im September als eine Entscheidung zwischen militärischer Neutralität und einem Krieg mit Russland darstellen .
In diesen Darstellungen wird behauptet, dass ein Sieg der EU-freundlichen Kräfte die Republik Moldau in einen langfristigen Konflikt hineinziehen werde. Das Land werde dann das gleiche Schicksal wie die Ukraine erfahren.
Die Theorien werden von Kreml-freundlichen Telegram-Gruppen publiziert, bevor sie auf Plattformen wie TikTok weiterverbreitet werden.
In einem von unserem Team analysierten TikTok-Video wird behauptet, wenn Sandus PAS-Partei "an der Macht bleibt", werde sich das Land "in der gleichen Situation wie die Ukraine" befinden.
"Sandu und die PAS führen das Land nicht in Richtung Frieden, sondern in einen ausländischen Konflikt, indem sie die Wahlen in ein Referendum über Neutralität oder eine Beteiligung am Krieg verwandeln", heißt es in dem Video.
Eine weitere weit verbreitete Unwahrheit besagt, Sandu bereite die Entsendung von bis zu 800 ausländischen Truppen der NATO-Allianz in den Tagen vor der Wahl vor.
Die NATO-Truppen würden die PAS-Partei bei der Unterdrückung jeglicher Proteste rund um die Wahlen unterstützen, so die unbegründete Behauptung.
"Sollte die Opposition die Mehrheit erringen, wird Sandu den Informationen zufolge das Ergebnis nicht anerkennen und Russland der Beteiligung beschuldigen", heißt es in einem Video. "Die massive Unzufriedenheit der Bürger wird sich in Protesten äußern, die von Spezialeinheiten der Polizei unter der Leitung ausländischer Ausbilder unterdrückt werden."
Diese Behauptungen wurden jedoch vom moldauischen Verteidigungsministerium entschieden zurückgewiesen, das gegenüber Faktenprüfern und Mediacritica erklärte, die "Nachrichten seien gefälscht".
"Der Zweck dieser Aktionen ist es, Angst zu verbreiten, das Vertrauen in die staatlichen Institutionen zu untergraben und die Gesellschaft in der Zeit vor den Wahlen zu destabilisieren. Wir fordern die Bürger auf, sich nur aus offiziellen und glaubwürdigen Quellen zu informieren und Inhalte zu meiden, die von Kanälen, Websites und Seiten verbreitet werden, die Panik und Spaltung fördern", so das Ministerium.
Vorwürfe des Wahlbetrugs
Eine weitere vorherrschende Darstellung, die im Internet kursiert, besagt, dass die Wahl im September absichtlich zugunsten der Partei von Präsident Sandu manipuliert werde.
Einige Analysten schreiben diese Behauptungen Storm-1516 zu, einer pro-russischen Desinformationskampagne, die erstmals im Dezember 2024 von US-Forschenden identifiziert wurde und für virale Hoaxes gegen den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verantwortlich ist.
Ein Beitrag, der auf X kursiert, zeigt ein von der KI generiertes Video mit einer angeblichen Wahlhelferin, die behauptet, sie sei "gezwungen, in die bevorstehenden Wahlen einzugreifen", und zwar auf "direkten Befehl der Regierung und von Maia Sandu".
Im Video sind vermeintliche vorgedruckte Stimmzettel zu sehen, auf denen bereits Stimmen für Sandus PAS-Partei markiert sind.
In anderen TikTok-Videos wird ohne Beweise behauptet, dass die Regierungspartei in betrügerischer Absicht Diaspora-Stimmen nutze, um die Wahl zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
In einem Video wird richtigerweise behauptet, dass die Zahl der Wahllokale für Moldauer in Europa im Jahr 2025 erhöht wird, aber es wird ohne Beweise behauptet, dass "die Wahlmanipulation durch diese europäischen Wahllokale mit kontrollierten Kommissionen geplant ist".
Today