...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Brüssel, meine Liebe? Droht der Ukraine ein brutaler Herbst?

• Sep 8, 2025, 8:27 AM
2 min de lecture
1

Nach einer erholsamen Sommerpause kehrt im Europäischen Viertel wieder Leben ein. Für die Ukraine war dieser Sommer jedoch brutal, mit fast täglichen Angriffen, besonders auf die Hauptstadt Kiew – beschädigt wurde dabei auch das Gebäude der EU-Delegation.

Unterdessen ist die Diplomatie in einer Sackgasse. Donald Trump hat es bislang nicht geschafft, einem Friedensprozess Impulse zu verleihen. Europa bleibt also herausgefordert.

Darüber diskutieren diese Woche der fraktionslose EU-Abgeordnete Lukas Sieper, Lisa Musiol, Leiterin der Europa-Abteilung der International Crisis Group und Todd Buell, leitender Redakteur beim Medienunternehmen MLex in Brüssel.

Vor dem Sommer gab es noch den Hoffnungsschimmer, dass eine von den USA unterstützte diplomatische Initiative einen Friedensprozess in Gang setzen könnte. 

Doch heute scheint die Lage dramatischer denn je: In den Sommermonaten kam es allein in der Hauptstadt Kiew zu den schlimmsten russischen Angriffen seit Kriegsbeginn. Bilaterale Gespräche zwischen der Ukraine und Russland und ein anschließendes Friedensabkommen, wie es Trump so sehr wünscht, sind nicht in Sicht. Der Gipfel in Alaska ist fast schon eine ferne Erinnerung. 

Stattdessen scheint Wladimir Putin entschlossen, die Ukraine um jeden Preis in die Knie zu zwingen. Schlimmer noch, diese Woche in China verteidigte er die Invasion und gab dem Westen die Schuld dafür.

Wie geht es nun weiter? Kann Europa die notwendige Solidarität und Unterstützung aufbringen, um die Ukraine im Kampf zu halten? Wird der brutale Sommer zu einem brutalen Herbst werden?

Zweites Thema: Europas Handelsstrategie und das Mercosur-Abkommen. Dieses ist zurück in den Schlagzeilen. Die EU-Kommission legte diese Woche den endgültigen Text der Vereinbarung vor, die im vorigen Dezember zwischen Brüssel und fünf südamerikanischen Ländern geschlossen wurde.

Nun geht es an die Ratifizierung durch die EU-Mitgliedstaaten. Doch hier scheiden sich die Geister - und das nach mehr als 25jährigen Verhandlungen. Tritt die Vereinbarung jemals in Kraft? Was sind die Vorteile? Warum gibt es weiterhin hartnäckigen Widerstand?

Schließlich befasst sich die Runde mit der Regierungskrise in Frankreich und der Vertrauensfrage von Premierminister François Bayrou. Was passiert als nächstes? Wird Macron die Nationalversammlung erneut auflösen? Greift dann die extreme Rechte nach der Macht? Und was wird aus Frankreichs katastrophaler Finanzlage?


Today

Versagt die EU bei der Verhütung von Waldbränden?
• 3:30 PM
5 min
Dieses Jahr wird eine der schlimmsten Waldbrandperioden Europas erwartet. Zwar hat die EU ihre Maßnahmen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens verstärkt, doch viele fordern, mehr in Prävention zu investieren.<div class="small-12 column text-center ar
Read the article
Trump zu NATO-Ausgaben: Hat Polen wirklich mehr gezahlt als es sollte?
• 7:35 AM
5 min
Bei seinem Gespräch mit dem polnischen Präsidenten Karol Nawrocki behauptete Donald Trump, Polen sei eines von nur zwei Ländern, die das NATO-Ziel von 2 Prozent erfüllten. Stimmt diese Aussage?<div class="small-12 column text-center article__button"><a hr
Read the article
Waldbrände verwüsteten in Europa dreimal so viel Fläche wie im Vorjahr
• 5:30 AM
4 min
2025 verbrannten in Europa fast eine Million Hektar durch Wald- und Buschbrände, eine Fläche fast halb so groß wie Sizilien. Am härtesten traf es Spanien. Was investieren die Länder in den Brandschutz?<div class="small-12 column text-center article__butto
Read the article
Wie die Autoindustrie das Europäische Parlament spaltet
• 5:00 AM
6 min
Politische Gruppen sind sich uneinig, wie dem Sektor am besten geholfen werden kann. Die kommenden Monate werden entscheidend sein.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/business/2025/09/09/wie-die-autoin
Read the article
Wo in Europa steigen die Preise für Schokolade am stärksten?
• 12:29 AM
3 min
Wegen schlechter Kakao-Ernten in Ghana und der Republik Côte d'Ivoire sind die Schokoladenpreise weltweit gestiegen. In der EU verzeichnete ein Land einen besonders starken Preisanstieg.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="htt
Read the article