...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Schulbeihilfe: Welches EU-Land gibt am meisten, welches am wenigsten?

• Sep 11, 2025, 4:42 AM
3 min de lecture
1

Während die Bildungskosten weiter steigen, scheint die Höhe der von den EU-Ländern investierten öffentlichen Mittel zu sinken.

Der Anteil des BIP, den die EU-Länder für die Vorschul- und Hochschulbildung ausgeben, liegt jetzt bei durchschnittlich 4,66 % des BIP - der niedrigste Stand seit 2013, wie aus den Eurostat-Daten hervorgeht.

Betrachtet man sowohl EU- als auch Extra-EU-Länder, liegt Kroatien mit 1,54 % des BIP, das für Bildung ausgegeben wird, an letzter Stelle, gefolgt von Rumänien, Serbien und der Türkei.

Zwischen 2019 und 2022 kürzt Zagreb die Mittel um 2,38 % und verzeichnet damit den stärksten Rückgang in der gesamten Europäischen Union.

In Europa liegt Schweden mit fast 7 % an der Spitze, gefolgt von Island und Belgien mit über 6 %, und dicht dahinter Finnland und Dänemark.

Der größte Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben wird in der Regel für die Primar- und Sekundarstufe I aufgewendet (40,6 %).

Auf den tertiären Bildungsbereich entfällt etwa ein Viertel (26,3 %), während der drittgrößte Anteil auf den Sekundarbereich II entfällt (21,6 %).

Der kleinste Teil der Gesamtausgaben für Bildung ist für die Vorschulbildung bestimmt, nämlich etwas mehr als ein Zehntel (11,4 %).

Wie hoch ist die durchschnittliche jährliche Schulbeihilfe in Europa?

In ganz Europa gibt es unterschiedliche Formen der Unterstützung: Stipendien, Darlehen und Zuschüsse für Schüler und Eltern.

Gymnasiasten erhalten am meisten - rund 1.766 € pro Kopf und Jahr -, während es in der Sekundarstufe II nur 533 € pro Schüler sind.

Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich jedoch starke Kontraste.

So gewähren Norwegen und Dänemark die höchsten Beihilfen in Europa, die in der Sekundarstufe II und im Tertiärbereich jeweils mehr als 8 000 EUR pro Kind und Jahr betragen.

Am anderen Ende des Spektrums gewähren Griechenland, Kroatien und die Tschechische Republik die niedrigsten Beihilfen.

Der überwiegende Teil der finanziellen Unterstützung wird in Form von Stipendien gewährt; in den Niederlanden, Schweden, Norwegen und Island wird der größte Teil jedoch in Form von Studiendarlehen gewährt.