...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Originelle Bürgerinitiativen: Was die Europäer von der EU verlangen

• Sep 17, 2025, 4:01 AM
7 min de lecture
1

Seit 2012 haben die Bürgerinnen und Bürger das demokratische Recht, über die Europäische Bürgerinitiative (EBI) die Schaffung neuer EU-Rechtsvorschriften zu bestimmten Themen zu fordern.

Seitdem sind 121 Vorschläge eingereicht worden, von denen einige wirklich originell sind.

Die EBI ermöglicht es jeder Gruppe von Bürgern, der Europäischen Kommission Gesetzesvorschläge zu Themen zu unterbreiten, für die die EU zuständig ist.

Während sich die meisten Vorschläge auf ernsthafte politische Anliegen wie Gesundheit, Tierschutz oder Verbraucherrechte konzentrieren, gibt es auch eine Handvoll Vorschläge, die gegen den Trend gehen und ziemlich seltsam sind.

So reichten die EBI von der Forderung nach einem vollständigen Verbot der Tierhaltung über einen Aufruf zur Einführung eines besonderen europäischen Feiertags zu Ehren des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi bis hin zu dem Vorschlag, die europäische Hymne in Esperanto zu singen.

Wie eine Europäische Bürgerinitiative funktioniert

Jede EBI-Initiative muss von mindestens sieben EU-Bürgern aus ebenso vielen Mitgliedstaaten vorgeschlagen werden. Sobald die Initiative genehmigt ist, haben die Befürworter zwölf Monate Zeit, um eine Million Unterschriften von Bürgern im wahlberechtigten Alter zu sammeln. Diese Unterschriften müssen aus mindestens sieben EU-Ländern stammen, wobei die Anzahl der Unterschriften jeweils eine nationale Mindestschwelle erreichen muss.

Die Unterschriften können entweder online oder auf Papier gesammelt werden. Wenn die erforderliche Anzahl an Unterschriften gesammelt und überprüft wurde, wird der Vorschlag offiziell sowohl der Europäischen Kommission als auch dem Europäischen Parlament vorgelegt.

Die Kommission muss dann innerhalb von sechs Monaten antworten. Sie ist zwar rechtlich nicht verpflichtet, neue Rechtsvorschriften vorzuschlagen, muss aber öffentlich erklären, ob sie plant, in dieser Angelegenheit tätig zu werden - und wenn nicht, warum sie dies nicht tut.

Welche Initiativen haben es geschafft?

Derzeit sammeln sieben Initiativen aktiv Unterschriften. Zwei davon erhalten besonders viel Unterstützung. Die erste Initiative mit dem Titel "Stop Destroying Videogames" (Stoppt die Zerstörung von Videospielen) zielt darauf ab, Verlage daran zu hindern, Spiele nach ihrer Veröffentlichung aus der Ferne zu deaktivieren. Diese Praxis ist bei Online-Spielen üblich, die unrentabel werden, sobald die Spielerzahlen sinken, so dass die Verbraucher keinen Zugang zu den von ihnen gekauften Produkten haben.

Die zweite Initiative mit dem Namen "Stop Cruelty Stop Slaughter" (Schluss mit der Grausamkeit, Schluss mit dem Schlachten) setzt sich für die schrittweise Schließung aller Tierhaltungsbetriebe in der EU ein. Sie schlägt vor, die Zahl dieser Betriebe jedes Jahr um 50 % zu reduzieren und den Übergang zu pflanzlichen Proteinen und Fleisch aus dem Labor zu unterstützen.

Diese jüngste Tierschutzkampagne folgt einem breiteren Trend. Von den zehn Initiativen, die bisher die Schwelle von einer Million Unterschriften erreicht und eine offizielle Antwort der Kommission hervorgerufen haben, konzentrieren sich mehrere auf den Schutz von Tieren oder der Umwelt.

Eine Initiative forderte ein vollständiges Verbot der Pelztierzucht, eine andere wollte den Handel mit Haifischflossen in der EU beenden. Eine andere Initiative fordert ein Verbot des weit verbreiteten und umstrittenen Herbizids Glyphosat in der EU. Eine weitere Initiative fordert die EU auf, die Verwendung von Käfigen und Sauenställen in der Landwirtschaft zu verbieten, um die Lebensbedingungen von Nutztieren zu verbessern.

Nicht alle Initiativen konzentrieren sich auf Umwelt- oder Tierrechte. Ein besonders umstrittener Vorschlag forderte die EU auf, die Finanzierung jeglicher Aktivitäten einzustellen, die mit der Zerstörung menschlicher Embryonen einhergehen: Damit sollte die Forschung mit embryonalen Stammzellen effektiv eingeschränkt werden, was eine Debatte über wissenschaftliche Freiheit und Bioethik auslöste.

Die seltsamsten Bürgerinitiativen

Im Laufe der Jahre haben sich einige Vorschläge nicht nur durch ihren Ehrgeiz, sondern auch durch ihre Exzentrik hervorgetan. Seit 2012 wurden insgesamt 121 Initiativen registriert, von denen 23 während der Registrierungsphase abgelehnt wurden.

Zu den ungewöhnlichsten gehörte ein Vorschlag aus dem Jahr 2012, die Europahymne ausschließlich in Esperanto zu singen, einer künstlichen Sprache, die auf den Wurzeln der wichtigsten europäischen Sprachen basiert. Die Kommission lehnte den Antrag mit der Begründung ab, es gebe keine Rechtsgrundlage für eine solche Änderung.

Im Jahr 2013 forderte eine andere Initiative das Verbot der Prostitution in der gesamten EU, und im Jahr darauf wurde in einem Vorschlag sogar die Abschaffung des Europäischen Parlaments vorgeschlagen. Im Jahr 2018, inmitten der Brexit-Verhandlungen, forderte eine Initiative ein EU-weites Referendum über die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, das Land zu verlassen. Alle diese Vorschläge wurden von der Kommission mit der Begründung abgelehnt, dass es im EU-Recht keine Rechtsgrundlage für die vorgeschlagenen Änderungen gebe.

Andere Vorschläge wurden zwar angenommen, konnten aber nicht genügend Unterschriften sammeln, um weiterzukommen. Ein solcher Fall war die Idee, den 26. Juli zum "European Day of Whatever It Takes" zu erklären, eine Hommage an eine Rede des ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank Mario Draghi. Die Initiative erhielt jedoch nur 254 Unterschriften, hauptsächlich aus Italien und Frankreich.

Eine andere Kampagne, die darauf abzielt, die Einführung von 5G-Netzen zu begrenzen, hat mit über 83.000 Unterstützern mehr Zulauf erhalten, bleibt aber weit hinter der erforderlichen Million zurück.

Vorschläge für ein universelles Grundeinkommen in der gesamten EU wurden ebenfalls mehr als einmal unterbreitet. Sowohl ein Versuch aus dem Jahr 2013 als auch ein Versuch aus dem Jahr 2020 scheiterten an der Unterschriftenschwelle, was darauf hindeutet, dass die Idee offenbar noch keine breite Unterstützung unter den Europäern gefunden hat.