Welche beliebten Strände könnten in wenigen Jahrzehnten untergehen?

Die Küstenlandschaft Europas könnte in weniger als hundert Jahren völlig anders aussehen. Der Meeresspiegel steigt immer schneller an, warnt die Europäische Umweltagentur (EUA) in einem ihrer jüngsten Berichte.
Demnach stieg der Pegel zwischen 2006 und 2018 um 3,7 Millimeter pro Jahr, mehr als doppelt so schnell wie im 20. Jahrhundert. Wenn der Klimawandel ungebrochen weitergeht, könnte der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 zwischen 0,63 und 1,02 Meter ansteigen.
In den Simulationen der EUA wurde auch das Worst-Case-Szenario berücksichtigt: ein rascher Zerfall des polaren Eisschilds. Dies würde zu einem Anstieg des Meeresspiegels um bis zu fünf Meter bis 2150 führen.
Welche europäischen Strände sind durch den Anstieg der Meere besonders bedroht?
1. Sveti Stefan in Montenegro
Laut einer Studie des niederländischen Klimatechnologie-Unternehmens Reinders Corporation ist Sveti Stefan an der montenegrinischen Adriaküste der am stärksten gefährdete Ort unter den beliebtesten Stränden Europas. Ein winziger, malerischer Inselort, der nur durch einen schmalen Damm mit dem Festland verbunden ist.
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte er über 200 Meter Küstenbreite einbüßen (-213,58 Meter).
2. Porto Giunco auf Sardinien
Der italienische Strand Porto Giunco auf Sardinien, einer der ursprünglichsten Sandstrände des Mittelmeers, könnte bis zu 107 Meter seiner Küsten verlieren.
Porto Giunco ist bekannt als "tropischer Strand mitten im Mittelmeer", mit flachem, sandigen Meeresboden, ideal für Familien mit Kindern. Er liegt zwischen Landzungen, die als natürliche Barriere den Wind abhalten, und ist von Dünen umgeben, die mit Wacholder und immergrünen Mastixsträuchern bewachsen sind.
3. Praia de Benagil in Portugal
Praia de Benagil an der Algarve liegt in der Studie auf Platz drei. Dem Gebiet, das für seine Höhlen berühmt ist und schon heute unter Übertourismus leidet, droht eine Küstenerosion von fast 70 Metern.
Forderungen nach einer besseren Regulierung der Tourismusströme führten zu Einschränkungen für Segeltouren und einem Verbot für Wasserfahrzeuge, am Strand zu landen. Außerdem wurde die Besuchszeit in der Höhle auf maximal zwei Minuten pro Boot begrenzt.
4. Die Insel Værøy im Lofoten-Archipel
Auch die nordeuropäische Küsten sind erheblichen Risiken ausgesetzt. Der Insel Værøy mit ihren schroffen Felsen, eine der abgelegensten Gemeinden Norwegens, droht ein Rückgang der Küstenlinie um 58 Meter.
Die Insel ist auch ein Paradies für Wanderer, denn sie bietet Wege zu verlassenen Dörfern und menschlichen Verstecken, die bis zu 6.000 Jahre zurückreichen.
Andere Wanderungen führen über zerklüftetes Gelände auf den Gipfel der Insel und bieten spektakuläre Aussichten über die Lofoten-Inselgruppe.
5. Irlands Keem Bay
Keem Bay, ein ehemaliger Haifischerort auf Acaill (Achill) Island, der von Lonely Planet als "einer der herrlichsten, abgelegensten Strände Irlands" bezeichnet wird, könnte als nächstes auf der Liste stehen. Er könnte bis zum Jahr 2100 um 40 Meter Küstenlinie schrumpfen.
Laut Climate Ireland wird der Anstieg des Meeresspiegels für alle irischen Küstengebiete erwartet, darunter auch für Küstenstädte wie Cork, Dublin, Galway und Limerick. Die "Sturmfluten und extremen Wellen" des Landes könnten die Auswirkungen noch verstärken, so die Agentur.
6. Reynisfjara in Island
Der Strand Reynisfjara ist als eines der gefährlichsten Reiseziele Islands bekannt, da die Wellen hier bis zu 40 Meter hoch werden können.
"Wenn eine Meereswelle Sie erwischt, kann sie Ihnen den Boden unter den Füßen wegreißen und Sie im eiskalten Wasser und an der felsigen Küste umwerfen", so Visit Iceland über den Reynisfjara-Strand. Der schwarze Vulkansandstrand steht auf der Liste an sechster Stelle, mit einem prognostizierten Verlust von über 35 Metern.
Die Wellen sind jedoch nicht die einzige Gefahr. "Weitere Gefahren sind Steinschlag und Felsstürze", insbesondere an der Ostseite des Strandes. Die Behörden raten vehement vom Schwimmen und Surfen ab und warnen die Touristen sogar davor, dem Meer den Rücken zuzuwenden.
7. Plage des Marinières, Côte d'Azur, Frankreich
Wer in den vergangenen Jahren an der Côte d'Azur vorbeigefahren ist, dem sind vielleicht schon die Schilder aufgefallen, die Touristen vor der Gefahr von Tsunamis warnen.
Obwohl diese Region bisher noch nicht von solchen extremen Wetterereignissen betroffen war, herrscht auch hier das Risiko eines steigenden Meeresspiegels.
Die Reinders-Studie prognostiziert für den Plage des Marinières, einen der am besten bewerteten frei zugänglichen Strände in der Umgebung von Nizza, eine Erosion von fast 35 Metern bis zum Jahr 2100.
Der schöne und schmale, 700 Meter lange Strandabschnitt liegt sanft neben der berühmten Eisenbahnlinie, die sich entlang der Côte d'Azur von der italienischen Grenze bei Ventimiglia bis hinunter nach Cannes schlängelt.
8. Pasjača-Strand bei Dubrovnik, Kroatien
Strandliebhaber in der Nähe von Dubrovnik in Kroatien können es kaum besser haben als am Pasjača-Strand. Er wurde vor zwei Jahren zum 39. besten Strand der Welt gewählt und ist ein idyllischer, abgeschiedener, goldener Sandstrand, umrahmt von imposanten Klippen und kristallklarem Wasser.
Aufgrund seiner relativ geringen Größe - die Stelle ist nur 80 Meter lang - besteht jedoch die Gefahr, dass der Strand in 100 Jahren vollständig verschwunden sein wird, denn die Küstenlinie wird voraussichtlich um 31 Meter abnehmen.
9. Kynance Cove in Cornwall
Cornwall ist eine der Regionen Großbritanniens, die dem steigenden Meeresspiegel am stärksten ausgesetzt sind.
Kynance Cove, berühmt für seine Serpentinfelsen und den weißen Sand, steht in der Reinders-Studie mit einer potenziellen Erosion von 30 Metern an neunter Stelle.
Bei Ebbe kommt hier oft eine Reihe von Buchten und miteinander verbundenen Höhlen zum Vorschein, die so klangvolle viktorianische Namen wie Ladies Bathing Pool und The Drawing Room tragen.
Das Gebiet ist auch ein beliebtes Wandergebiet, denn es gibt einen 2,5 km langen Küstenpfad, der Kynance und Lizard Point miteinander verbindet.
10. Anse de l'Argent Faux, Côte d'Azur, Frankreich
Die Anse de l'Argent Faux ("Bucht des falschen Silbers") in Frankreich, die die Top 10 abschließt, droht 28,38 Meter zu verlieren.
Der Legende nach wurde der Ort nach Münzfälschern benannt, die dort im 18. Jahrhundert im Schutz einer Höhle Falschgeld prägten.
Heute ist die Bucht auch als "Baie des Milliardaires" ("Bucht der Milliardäre") wegen ihrer Yachten und Luxusgebäude bekannt. Sie ist aber auch zu Fuß über einen schmalen Wanderweg erreichbar.
Trotz der großen Anzahl von Touristen ist der Ort nach Aussage der Einheimischen "auf wundersame Weise erhalten geblieben" und bleibt einer der "wildesten" Orte in der Nähe von Antibes, der oft dem glamourösen, aber viel mehr überfüllten Juan-les-Pins vorgezogen wird.
Ist der Anstieg des Meeresspiegels unvermeidlich?
Die kurze Antwort lautet "ja", so Giorgio Budillon, Professor für Ozeanographie und Atmosphärenphysik und Vizerektor an der Universität Neapel Parthenope.
"Wir müssen realistisch sein. Wir können den Anstieg des Meeresspiegels nicht vollständig aufhalten, da er zum Teil durch die 'Trägheit' des Klimas, das Abschmelzen der Polkappen und die thermische Ausdehnung des Ozeans selbst ausgelöst wird", erklärt Budillon. "Warnrufe über Strände, die zu verschwinden drohen, sind keine Panikmache, sondern ein ernüchternder Ausblick auf das, was ohne entschlossenes Handeln bald Realität werden könnte."
Wie können die Risiken für die Küstengemeinden gemildert werden?
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen, der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Erhaltung der Regenwälder - der natürlichen CO₂-Absorber unseres Planeten - reichen laut Budillon möglicherweise nicht aus.
"Harte Schutzmaßnahmen wie Mauern und Wellenbrecher können in kritischen Situationen helfen, verursachen aber oft Nebenwirkungen, indem sie die Erosion weiter entlang der Küste verlagern", sagte er. "Weiche Lösungen sind auf lange Sicht viel nachhaltiger.
"Zum Beispiel das Auffüllen von Stränden mit externem Sand, der Schutz von Seegraswiesen und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Lagunen, die als natürliche Puffer gegen Überschwemmungen wirken. In einigen Fällen wird es jedoch unvermeidlich sein, Menschen und Infrastrukturen aus den am stärksten gefährdeten Gebieten umzusiedeln".
Welche Politik sollte Europa in Zukunft verfolgen?
Nach Ansicht von Budillon wird die Stadtplanung einen anderen Ansatz benötigen.
"Weitere Bauvorhaben in Hochrisikogebieten sollten verhindert und neue Pufferzonen an den Küsten eingerichtet werden. Klimavorsorge sollte auch Teil neuer städtischer und baulicher Standards sein, einschließlich Frühwarnsystemen, ständiger Überwachung der Küsten und Anreize zur Einführung naturbasierter Lösungen."
Budillon erklärt, dass auf EU-Ebene bereits Mittel für den Schutz der Küstengebiete zur Verfügung stünden, aber man sei noch weit davon entfernt, einen einheitlichen, verbindlichen Ansatz für alle Länder zu erreichen.
"Die Mitgliedstaaten stimmen sich oft nicht untereinander ab und neigen dazu, nur in Notfällen oder uneinheitlich zu handeln. Wir müssen von der Denkweise des Nachbesserns zur Vorsorge übergehen. Wenn wir heute mit der Anpassung beginnen, kostet das weit weniger, als wenn wir morgen das wieder aufbauen, was wir verloren haben".
Today