...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Franko-Libanesen in der Diaspora: Die Angst um den Libanon wächst

• Nov 24, 2024, 8:46 PM
8 min de lecture
1

Sie sind mehr als 4.000 Kilometer vom Libanon entfernt, aber der Konflikt geht ihnen dennoch nahe.

Seit Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hisbollah (einer mit dem Iran verbündeten schiitischen militanten und politischen Gruppe) vor einem Jahr wurden im Libanon mehr als 2.000 Menschen getötet.

Tausende von französisch-libanesischen Staatsangehörigen, die den Konflikt aus der Ferne beobachten, sagen, dass sie von Wut und Schuldgefühlen erfüllt sind.

Hunderte von ihnen versammelten sich am Sonntag in Paris und anderen Städten Frankreichs und forderten einen sofortigen Waffenstillstand.

Am Sonntag rief der EU-Spitzendiplomat Josep Borrell dazu auf, den Druck auf Israel und die Hisbollah zu erhöhen, um ein Waffenstillstandsabkommen zu erreichen.

In den letzten Wochen haben die israelischen Streitkräfte schwere Luftangriffe auf die Hauptstadt Beirut und den Südlibanon geflogen.

Ein Journalist dokumentiert die beschädigten Gebäude am Ort eines israelischen Luftangriffs im Dorf Temnin, Bekaa-Tal, Ostlibanon, Samstag, 5. Oktober 2024.
Ein Journalist dokumentiert die beschädigten Gebäude am Ort eines israelischen Luftangriffs im Dorf Temnin, Bekaa-Tal, Ostlibanon, Samstag, 5. Oktober 2024. Hassan Ammar/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Einer dieser Angriffe hat dazu geführt, dass das Haus der Familie von Dr. Mayad Sleiman unbewohnbar wurde, da die Fensterscheiben herausgesprengt wurden.

Der französisch-libanesische Arzt sagt, er fühle sich extrem schuldig, weil er sicher in Frankreich lebe.

"Ich fühle mich völlig nutzlos und hilflos", erklärte er Euronews per Videoanruf. Die Familie von Dr. Sleiman stammt aus dem Bekaa-Tal, einer Hisbollah-Bastion, die von Israel stark angegriffen wird.

"Ich erwarte jeden Moment eine schlechte Nachricht. Ich lebe im Takt der Nachrichten, die den Tod eines Freundes, eines Cousins, eines Jugendfreundes aus meinem Dorf, eines Bekannten in Beirut, eines Kollegen und so weiter verkünden. Und das ist sehr, sehr schwierig.", sagte er.

Dr. Sleiman gibt an, bisher drei Cousins und bis zu sieben Bekannte verloren zu haben.

Nachrichten aus den Sozialen Medien bestimmen den Alltag

Viele französisch-libanesische Staatsangehörige berichten, dass sie die sozialen Medien verfolgen, um herauszufinden, ob ihre Angehörigen vor den Bombenangriffen in Sicherheit sind.

So auch Michel Ferrand, ein in Paris ansässiger Anwalt, der Euronews die zahlreichen Gruppen zeigte, denen er auf der Nachrichtenplattform Telegram folgt.

"Wir verbringen viel Zeit damit, die Nachrichten zu verfolgen, auch wenn sich die Situation vor Ort dadurch nicht ändert. Indem wir die neuesten Nachrichten so genau wie möglich verfolgen, können wir am besten den Druck von uns nehmen und uns vergewissern, dass unsere Liebsten nicht zu Schaden gekommen sind", sagte er Euronews.

Obwohl Ferrand seiner Mutter angeboten hat, ihr bei der Übersiedlung von Beirut nach Frankreich zu helfen, hat sie seinen Angaben zufolge abgelehnt.

"Das ist nicht einmal eine Option. Solange das Dach über ihrem Kopf nicht zusammenbricht, sagt sie, dass sie im Libanon viel glücklicher ist als hier in Frankreich", erklärte er.

Rauch steigt auf von israelischen Luftangriffen in Dahiyeh, Beirut, Sonntag, 24. November 2024.
Rauch steigt auf von israelischen Luftangriffen in Dahiyeh, Beirut, Sonntag, 24. November 2024. Hassan Ammar/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Trotz des Konflikts erklärten viele französisch-libanesische Staatsangehörige, mit denen Euronews gesprochen hat, dass eine Rückkehr nach Frankreich nicht in Frage käme.

"Mein ganzes Leben ist dort. Wissen Sie, es ist nicht leicht, wegzugehen, selbst wenn man Franko-Libanese ist. Mein Auto ist dort, meine Wohnung ist dort, mein Job ist dort. Wenn ich hierher komme, muss ich mir eine neue Arbeit und eine neue Wohnung suchen", sagt Lina Zakour, eine in Beirut lebende Wissenschaftlerin.

Sie ist zu einer Geschäftsreise nach Paris gekommen und plant, Ende des Monats in den Libanon zurückzufliegen.

"Ich wollte diese Geschäftsreise nach Frankreich wie geplant antreten. Ich habe gebetet und mir gesagt, dass ich nach Beirut zurückkehren werde und alles an seinem Platz sein wird und alle noch da sind", sagte sie Euronews.

Vom Westen im Stich gelassen

Für Dr. Mayad Sleiman führt die fehlende Verurteilung der israelischen Aktionen durch den Westen nur zu Unmut in der libanesischen Bevölkerung.

"Ich habe das Gefühl, dass wir vom Westen und von Frankreich völlig im Stich gelassen wurden. Und das ist einer der Gründe, warum meine Familie den Libanon nicht verlassen will. Zum einen aus Gründen des Stolzes und der Würde. Aber vor allem, weil sie nichts mehr vom Westen hören wollen", erklärte er.

Auf einer internationalen Hilfskonferenz für den Libanon, die Ende Oktober in Paris stattfand, wurden insgesamt 930 Millionen Euro an Hilfszusagen für den Libanon gesammelt.

Nach Angaben des französischen Außenministers Jean-Noël Barrot kamen auf der Konferenz insgesamt 740 Millionen Euro für humanitäre Hilfe und 185 Millionen Euro für die libanesischen Sicherheitskräfte zusammen.

Der Libanon hat jahrzehntelange Turbulenzen hinter sich - von mehreren Kriegen über eine tiefe Wirtschaftskrise bis hin zur Explosion im Beiruter Hafen 2020, bei der mehr als 200 Menschen ums Leben kamen.

Der Konflikt zwischen der Hisbollah und Israel trägt weiter zur politischen und finanziellen Instabilität des Landes bei, in dem viele Menschen ums Überleben kämpfen.

"Die Menschen im Libanon erleben die x-te Zerstörung eines Landes, das ihnen sehr am Herzen liegt. Diese Zerstörung ist unerträglich. Es ist schön und gut zu sagen, dass der Libanon wie der Phönix aus der Asche aufsteigt, aber die Asche ist inzwischen ein wenig zu verbrannt", so Michel Ferrand.