...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Europas Weinindustrie setzt auf alkoholfreie Weine zur Trendwende

• Feb 11, 2025, 6:30 PM
5 min de lecture

Der Genuss von Wein ist Teil der europäischen Kulturgeschichte, aber es ist in Mode gekommen, weniger zu trinken, insbesondere bei den jüngeren Generationen.

Genau deshalb ermutigt eine Expertengruppe die europäische Weinindustrie, den wachsenden Markt für alkoholarme und alkoholfreie Weine zu nutzen. Das könnte der Schlüssel sein, um den negativen wirtschaftlichen Trend zu stoppen. 

Auf die EU-Bürger entfällt etwa die Hälfte des weltweiten Weinkonsums – im Jahr 2023 107 Millionen Hektoliter. Aber dieser Verbrauch ist seit vielen Jahren rückläufig. 

Zwischen 2010 und 2020 ist der Verbrauch in der EU um fast ein Viertel gesunken. Dieser Rückgang wird sich voraussichtlich fortsetzen, wenn auch langsamer. 

Die Gründe für diesen Rückgang sind nach Ansicht von Experten gesundheitliche Bedenken und ein verändertes Trinkverhalten. Von daher kam die Idee, den Verbrauchern alkoholarme oder alkoholfreie Optionen anzubieten.

©
© Euronews

Letztes Jahr hat die EU-Kommission eine Reflexionsgruppe eingesetzt, um die Situation der Weinindustrie zu untersuchen.

Der Grund dafür war, „die aktuellen Herausforderungen des Weinsektors anzusprechen, wie extreme Wetterbedingungen, die Anpassung an ein sich veränderndes Klima und eine sich verändernde Umwelt, aber auch Veränderungen im Verbrauchergeschmack“, wie Gerardo Fortuna, ein Euronews-Reporter, der über die Branche berichtet, erklärt.

Wegen der gegenwärtigen schwierigen Lage im internationalen Handel ist der Weinexport ebenso rückläufig wie der inländische Verbrauch, so Fortuna.

Deshalb hat die Reflexionsgruppe der Branche empfohlen, das Segment der alkoholarmen oder alkoholfreien Weine zu erkunden, die immer beliebter werden.

Das Marktpotenzial für europäische Erzeuger wächst, denn der Weltmarkt für alkoholfreien Wein wird von heute knapp 8 Mrd. Euro bis Ende 2031 auf wohl 14 Mrd. Euro anwachsen.

Das entspricht jährlichen Wachstumsraten von mehr als 10 %. Die größten Märkte sind die USA, Kanada, Australien und Indien. 

Es scheint, dass sich die stolzen EU-Weinerzeuger endlich mit der Idee des alkoholfreien Weins anfreunden. Das ist eine erhebliche Veränderung im Vergleich zu vor ein paar Jahren.

©
© Euronews

Dennoch ist es für die europäischen Weinerzeuger eine Herausforderung, die traditionellen Weininteressen mit den neuen Möglichkeiten in Einklang zu bringen, sagt Eric Sargiacomo, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftsausschusses im Europäischen Parlament.

Aber die Industrie ist gut aufgestellt, um das zu einem Erfolg zu machen, sagt er.

Es ist immer schwierig, lang gehegte Traditionen aufzugeben und sich auf Veränderungen einzulassen, aber alkoholfreier Wein kann eine geschmackvolle und gesunde Alternative für alle sein, die Getränke ohne Alkohol genießen wollen.

Und wenn die europäischen Winzer voll mitziehen, könnte das in den kommenden Jahren auch eine große Geschäftsmöglichkeit sein.


Yesterday

Brüssel: Nach den Schießereien von mutmaßlichen Drogenbanden geht die Angst um
• 9:35 PM
4 min
Die Schießerei hat die Bewohner des Brüsseler Stadtteils Anderlecht, die mit der berüchtigten Gewalt rivalisierender Drogenbanden in der Stadt nur allzu vertraut sind, in Angst und Schrecken versetzt.<div class="small-12 column text-center article__button
Read the article
"Europa ist uns wichtig": Vance-Treffen mit von der Leyen inmitten zunehmender Spannungen
• 7:23 PM
4 min
Während sich EU und USA auf einen Handelskrieg zubewegen, hat Ursula von der Leyen ihr erstes Treffen mit Vizepräsident JD Vance abgehalten.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/02/11/euro
Read the article
Trumps Zolldrohungen - wie sieht die Handelsbilanz zwischen der EU und den USA aus?
• 6:47 PM
3 min
In den letzten zehn Jahren sind die EU-Ausfuhren in die USA um 44 % gestiegen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/02/11/trumps-zolldrohungen-wie-sieht-die-handelsbilanz-zwischen-der-eu-und-den-usa
Read the article
Europas Weinindustrie setzt auf alkoholfreie Weine zur Trendwende
• 6:30 PM
5 min
Mit dem Rückgang des Weinkonsums in Europa wird der Branche geraten, alkoholarme und alkoholfreie Weine zu erkunden, um den negativen wirtschaftlichen Trend zu stoppen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.c
Read the article
Österreich: Koalitionsgespräche stocken, FPÖ- und ÖVP-Spitzen treffen sich mit Bundespräsidenten
• 6:03 PM
2 min
Die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP sind auf dünnes Eis geraten. Die beiden Parteivorsitzenden wurden zu einem Treffen mit Bundespräsident Alexander van der Bellen geladen - getrennt voneinander.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Große Vorhaben mit KI: Die Ankündigungen des AI Action Summit
• 3:55 PM
6 min
Auf dem Gipfel für künstliche Intelligenz (KI), der am 10. und 11. Februar in Paris stattfand, wurden neue Partnerschaften, Stiftungen und Projekte ins Leben gerufen. Hier einige der wichtigsten Ankündigungen.<div class="small-12 column text-center articl
Read the article
Faktencheck: Kann Donald Trump den Gaza-Streifen übernehmen?
• 3:50 PM
2 min
Donald Tump schlägt vor, dass die USA die Kontrolle über den Gazastreifen „übernehmen“. Euronews hat einen Experten für internationales Recht um eine Stellungnahme gebeten.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.eurone
Read the article
Transparency-International: In diesem europäischen Land ist die Korruption am schlimmsten
• 1:47 PM
5 min
Ungarn schnitt im jährlichen Korruptionsindex der NGO am schlechtesten in der EU ab, während Dänemark am besten abschnitt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/nachrichten/2025/02/11/transparency-interna
Read the article
Trumps Zollschlacht: EU rüstet sich und bereitet Vergeltungsmaßnahmen vor
• 10:30 AM
3 min
Die Europäische Union ist in Aufruhr - Donald Trump macht seine Zolldrohung wahr. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und einige Europaabgeordnete rufen zur Einigkeit auf.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euro
Read the article
Ukrainischer Botschafter: "Russland führt Krieg gegen den Westen, und viele sehen es nicht"
• 10:15 AM
18 min
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, im Gespräch mit Euronews über die Ukraine im Bundestagswahlkampf und mangelnden Mut in der Politik.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-eu
Read the article
Bundestagswahl: Wer sind die Spitzenkandidaten und was wollen sie?
• 6:34 AM
13 min
Die konservativen Parteien und die rechtsextreme AfD liegen in den Umfragen vorn. Friedrich Merz von der CDU wird nach der Wahl am 23. Februar wahrscheinlich Bundeskanzler werden.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de
Read the article
Von 'Hype um Heidi' bis 'Mission Silberlocke': Wie die Linke die AfD auf Social Media kontert
• 5:26 AM
9 min
Drei alte weiße Männer singen und erklären Politik bis hin zu einer Wutrede im Bundestag: auf Social Media hat die Linke die Klicks und liegt in den Umfragen plötzlich wieder bei fünf Prozent.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hre
Read the article
Neue Regierung im Kosovo: Albin Kurti steht vor schwierigen Aufgaben
• 4:56 AM
4 min
Nach den Parlamentswahlen vom Sonntag muss nun eine Koalitionsregierung gebildet werden. Albin Kurti strebt für das Kosovo eine Normalisierung der Beziehungen zu Serbien an, während die Finanzierung aus dem Ausland weiterhin fraglich ist.<div class="small
Read the article
Niederlande: Populist Geert Wilders droht mit Koalitionssausstieg
• 12:42 AM
3 min
Die verschiedenen Parteien der niederländischen Regierung streiten seit Monaten über einen Gesetzesentwurf zum Thema "verschärftes Asylrecht".<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/02/11/ni
Read the article