...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Live verfolgen: Ursula von der Leyen hält Rede zur Lage der Europäischen Union

• Sep 10, 2025, 6:56 AM
2 min de lecture
1

Ursula von der Leyen ist in Straßburg, um ihre mit Spannung erwartete und vielbeachtete Rede zur Lage der Europäischen Union zu halten.

Die einstündige Rede, unter Insidern bekannt als SOTEU, markiert den offiziellen Beginn des neuen Arbeitsjahres für die Institutionen der Union. Die Präsidentin der Europäischen Kommission nutzt diesen besonderen Moment in der Regel, um auf wichtige Errungenschaften zurückzublicken, neue Initiativen vorzustellen und den politischen Ton für die kommenden 12 Monate anzugeben.

Ursula von der Leyen im Kreuzfeuer der Kritik

Doch dieses Mal steht von der Leyen im Kreuzfeuer der Kritik.

Die Opposition gegen die Präsidentin hat sich innerhalb des Europäischen Parlaments vertieft, wie der Misstrauensantrag ,den sie kurz vor der Sommerpause überstand , gezeigt hat. Dies war das erste Misstrauensvotum gegen sie, aber es wird wohl nicht das letzte sein: Zwei getrennte Misstrauensanträge werden von radikalen Linken und radikalen Rechten vorbereitet.

Von der Leyens Führung wurde wegen des Handelsabkommens zwischen der EU und den USA heftig kritisiert. Der Deal bedeutet schmerzhafte Zölle in Höhe von 15 % auf die Exporte der EU, während gleichzeitig die Zölle auf US-amerikanische Produkte auf Null gesenkt wurden.

Einer kürzlich durchgeführten Umfrage zufolge hält eine Mehrheit der Europäer das einseitige Abkommen für eine "Demütigung" und wünscht sich als Konsequenz den Rücktritt von der Leyens.

Für die Kommissionschefin, die sich in ihrer ersten Amtszeit das Image einer verlässlichen und effizienten Krisenmanagerin erarbeitet hat, bedeutet dies eine dramatische Wende.

Es wurde erwartet, dass der Handel in ihrer Rede eine wichtige Rolle spielt, ebenso wie die Unterstützung für die Ukraine, die Sanktionen gegen Russland, die transatlantischen Beziehungen, der Nahostkonflikt, die Spannungen mit China, Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit, Lebenshaltungskosten, Migration und Klimawandel.

Verfolgen Sie den Live-Blog von Euronews.


Today

Ist die französische Geheimdienstchefin zurückgetreten?
• 4:02 PM
4 min
Seit dem Sommer kursieren Meldungen über einen Rücktritt der französischen Geheimdienstchefin Céline Berthon im Netz. Was steckt dahinter?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/11/ist-di
Read the article
Fitter, grüner, gesünder: Das sind die neuen europäischen Verbrauchertrends
• 2:15 PM
2 min
Gesundheit und Wohlbefinden haben für die europäischen Verbraucher nach wie vor hohe Priorität. Ökologische Aspekte beeinflussen Konsumentscheidungen immer stärker.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/n
Read the article
Hat Ursula von der Leyen die Abgeordneten mit ihrer Rede zur Lage der EU überzeugt?
• 1:10 PM
4 min
In ihrer Rede zur Lage der EU hat die Präsidentin der Europäischen Kommission den verschiedenen Fraktionen, die ihre Mehrheit im Europäischen Parlament bilden, die Hand gereicht, um zu versuchen, sie zu überzeugen.<div class="small-12 column text-center a
Read the article
Orbán nach Drohnen-Vorfall plötzlich solidarisch mit Polen: Warschau weist ihn zurück
• 5:34 AM
5 min
In einer seltenen Solidaritätsbekundung sagte Orbán, Ungarns Aufruf zum Frieden sei rational. Der polnische Außenminister reagierte in den sozialen Medien und forderte Ungarn auf, die russische Aggression zu verurteilen und sein Veto gegen die EU-Bewerbun
Read the article
Schulbeihilfe: Welches EU-Land gibt am meisten, welches am wenigsten?
• 4:42 AM
3 min
Familien sind mit steigenden Bildungskosten konfrontiert, während die öffentlichen Ausgaben in der gesamten EU sinken.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/11/schulbeihilfe-welches-eu-l
Read the article
Privatsphäre: Liest die EU bald im Chat mit?
• 12:05 AM
6 min
In viralen Beiträgen wird davor gewarnt, dass die EU bald Textnachrichten scannen werde. Auslöser der Panik ist ein Gesetzesentwurf der EU-Kommission aus dem Jahr 2022.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.c
Read the article