...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Im Dunkeln: In welchen Ländern in Europa gibt es am meisten Stromausfälle?

• Sep 25, 2025, 4:00 AM
6 min de lecture
1

Der denkbar schlechteste Ort für die Eröffnung eines Tiefkühlkostgeschäfts in Europa? Das ist wahrscheinlich Albanien.

Mit Albanien handelt es sich um das am stärksten von Stromausfällen betroffene Land in Europa und Eurasien.

Im Durchschnitt kommt es dort zu etwa 40 Stromausfällen pro Jahr. Das entspricht pro Person etwa 65 Stunden ohne Strom. Das ist weit mehr als in anderen Ländern des Kontinents.

Im Sommer 2024 war das Land zusammen mit anderen Balkanländern wie Kroatien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina von einem massiven Stromausfall betroffen. Albaniens Hauptstadt Tirana wurde Anfang Januar erneut von einem größeren Stromausfall heimgesucht.

Das Nachbarland Nordmazedonien liegt mit rund 13 Stromausfällen pro Jahr und mehr als sechs Stunden Ausfallzeit an zweiter Stelle.

Auch in Georgien und Armenien kommt es häufig zu lang andauernden Ausfällen, die sich auf sechs bis sieben Stunden pro Jahr belaufen, wobei es zu mehreren Unterbrechungen pro Kunde kommt.

Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der EU, liegt laut der Studie des globalen Kabelherstellers Wiringo mit fast zwei Ausfällen pro Jahr auf Platz 13 von 38 Ländern.

Doch auch Norwegen landet auf Platz 15. Obwohl das Land über eines der zuverlässigsten Stromnetze der Welt verfügt (mit einer fast 100-prozentigen Versorgungskontinuität (99,99 Prozent), kann es von extremen Wetterereignissen heimgesucht werden, von schweren Schneestürmen bis hin zu umstürzenden Bäumen.

Am anderen Ende des Spektrums steht die Schweiz mit der zuverlässigsten Stromversorgung, die praktisch keine Ausfälle pro Jahr aufweist (im Durchschnitt nur 0,19).

Auch Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Luxemburg gehören mit weniger als 20 Minuten Ausfallzeit pro Person und Jahr zu den Spitzenreitern.

Europas Stromnetz "auf dem Prüfstand wie nie zuvor"

Hommer Zhao, Direktor bei Wiringo und Experte für globale Elektronikfertigung, erklärt:

"Europas Stromnetze stehen auf dem Prüfstand wie nie zuvor. Die Ausfallsicherheit der Netze wird nicht durch die geografische Lage oder die EU-Mitgliedschaft garantiert, sondern hängt davon ab, wie viel Investitionen und Modernisierung in die lokale Infrastruktur geflossen sind."

"Da die Nachfrage steigt, könnten sich die Ausfälle in Hochrisikoländern verschlimmern, wenn nicht dringend nachgerüstet wird."

Im April kam es in Portugal, Spanien und - in geringerem Maße - in Frankreich zu einem massiven, fast 24-stündigen Stromausfall, der weitreichende Störungen im öffentlichen Verkehr verursachte und Krankenhäuser zur Einstellung des Betriebs zwang.

Menschen gehen in der Innenstadt von Madrid während eines größeren Stromausfalls spazieren, Montag, 28. April 2025
Menschen spazieren in der Innenstadt von Madrid während eines großen Stromausfalls, Montag, 28. April 2025 AP/Manu Fernandez

In seiner Stellungnahme zu dem Vorfall erklärte das Weltwirtschaftsforum, dass die Stromnachfrage aufgrund von Faktoren wie der wirtschaftlichen Entwicklung und der Einführung neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz steige, während die Stromerzeugung dezentraler und variabler werde.

"Der Stromausfall hat deutlich gemacht, wie jeder Bereich der modernen Gesellschaft von einem Stromausfall betroffen sein kann."

Spätere Bewertungen ergaben, dass der Stromausfall auf eine Reihe von Netzstörungen innerhalb von nur fünf Sekunden zurückzuführen war.

Die Tatsache, dass Spanien und Portugal mit dem Rest Europas nur durch eine einzige große Verbindungsleitung verbunden sind - die während des Stromausfalls ausfiel - machte das System anfälliger für Stromausfälle, sagen Experten.

Können Elektroautos Europas einfache Lösung für Netzstörungen sein?

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur sollten die weltweiten Netzinvestitionen bis 2030 von rund 255 Milliarden Euro auf über 500 Milliarden Euro verdoppelt werden, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.

Das Stockholmer Umweltinstitut warnt, dass mehr Kapazität allein nicht ausreiche.

"Es geht darum, intelligentere, schnellere und flexiblere Systeme zu bauen, die das rasche Wachstum der variablen erneuerbaren Energien, der Elektrofahrzeuge und der Wärmepumpen bewältigen können".

"Eine weitgehend ungenutzte Ressource ist die wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen", so die Organisation.

"Vehicle-to-Grid"-Systeme (V2G) ermöglichen es Elektrofahrzeugen, in Momenten der Instabilität Strom in das Netz einzuspeisen. Öffentliche Busflotten zum Beispiel sind ideale Kandidaten: Sie haben große Batterien, vorhersehbare Fahrpläne und ein zentrales Depot.

Das Institut sagt auch, dass der große Stromausfall auf der iberischen Halbinsel ein Zeichen dafür war, dass Europa nicht genug tut, um den Übergang zu unterstützen.

"Wenn wir eine sichere, kohlenstoffarme und elektrifizierte Gesellschaft wollen, brauchen wir mehr als nur eine saubere Stromerzeugung. Wir brauchen Netzinvestitionen, mehr Netzflexibilität durch Batterien und V2G, grenzüberschreitende Koordination und ein realistischeres Verständnis davon, was Resilienz wirklich erfordert."


Today

Macht Polen Kyjiw für den Drohnenangriff verantwortlich?
• 3:29 PM
6 min
In den sozialen Medien wird weit verbreitet, Kyjiw stünde im Zusammenhang mit den vergangenen Drohnenangriffen. Eine polnische Studie besagt jedoch, es handle sich um eine koordinierte Desinformationskampagne. EuroVerify hat die Fakten.<div class="small-1
Read the article
In welchem Alter verlassen junge Menschen in der EU ihr Zuhause?
• 2:38 PM
4 min
Steigende Wohnungspreise und Mieten sind für viele Europäer ein Grund zur Sorge. Vor allem in Süd- und Osteuropa führen die hohen Kosten dazu, dass junge Menschen länger zu Hause wohnen bleiben.<div class="small-12 column text-center article__button"><a h
Read the article
EU unterzeichnet 400-Millionen-Euro-Finanzierungsabkommen für Palästina
• 2:33 PM
3 min
Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterzeichneten mit der Palästinensischen Währungsbehörde (PMA) finanzielle Unterstützung des palästinensischen Privatsektors in einer Zeit zunehmender Spannungen im Westjordanland und
Read the article
Gaddafi-Affäre: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt
• 11:46 AM
7 min
Nach mehr als 12 Jahren Ermittlungen und einem aufsehenerregenden Prozess fiel nun das Urteil im Fall der mutmaßlichen libyschen Finanzierung der Präsidentschaftskampagne von Nicolas Sarkozy im Jahr 2007.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Meloni: "Israel hat Massaker unter Zivilisten verursacht"
• 6:26 AM
9 min
Die italienische Regierungschefin wurde vor der UN-Gereralversammlung deutlich: "Moskau missachtet die Unabhängigkeit der Ukraine" und "Israel hat eine Grenze überschritten." Nur einige ihrer Aussagen.<div class="small-12 column text-center article__butto
Read the article
Im Dunkeln: In welchen Ländern in Europa gibt es am meisten Stromausfälle?
• 4:00 AM
6 min
Eine neue Studie listet die Schwachstellen im europäischen Stromnetz auf. Die geopolitischen Herausforderungen und der Klimawandel stellen die Energie-Infrastruktur "wie nie zuvor" auf die Probe.<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Read the article