...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

„Wo das Problem ist, da muss das Geld hinfließen“ – Litauen fordert Maßnahmen an der Ostflanke

• Oct 31, 2025, 1:50 PM
4 min de lecture

Die Verteidigung der Ostflanke ist jetzt eine existenzielle Frage für Europa, sagte Litauens Außenminister Kęstutis Budrys Euronews in einem Interview, nachdem eine Reihe von Luftraumverletzungen die Mitgliedstaaten von den baltischen Staaten bis nach Polen in höchste Alarmbereitschaft versetzt hat.

Störungen des europäischen Luftraums durch Drohnen und Flugobjekte wie Luftballons wurden von mehreren Ländern als bewusste Provokation und Destabilisierung der Region angeprangert.

Am Wochenende hat Litauen große Luftballons abgefangen, die in seinen Luftraum eindrangen, was zur Schließung des Flughafens Vilnius führte. Auch Polen, Dänemark, Rumänien und Estland haben Drohnen-Eindringlinge in ihren Gebieten registriert.

„Wir sollten sie zumindest als eine hybride Bedrohung betrachten“, sagte er Euronews. „Wir haben es mit organisiertem Verbrechen aus Belarus zu tun. Wenn wird durch Strafandrohung nicht abschrecken, dann sollten wir durch Strafe abschrecken.“

Litauen fordert die Europäische Union auf, umfassendere Sanktionen gegen Belarus im Luftfahrt- und Bankensektor zu verhängen und die Verteidigungsfähigkeiten an der Ostflanke zu stärken, um hybride Bedrohungen aus der Luft abzuwehren. Belarus wird bereits von der EU wegen seiner Unterstützung Russlands im Angriffskrieg gegen die Ukraine massiv sanktioniert.

Vilnius argumentiert jedoch, dass es an der Zeit sei, entschlossener vorzugehen und eine gemeinsame Botschaft an Minsk zu richten.

„Dies ist ein hybrider Angriff auf einen Mitgliedstaat, und wir wollen, dass die verhängten Sanktionen verstärkt werden“, sagte Budrys. „Als ersten Schritt sollten wir hybride Bedrohungen zu den Sanktionskriterien hinzufügen. Das haben wir weder für Russland noch für Belarus getan. Das belarussische Regime muss die Folgen seines Handelns spüren, es ist unsere Pflicht, zu reagieren.“

Litauen argumentiert, dass die großen Luftballons, die für den illegalen Zigarettenhandel verwendet werden, Teil einer Kampagne von Belarus sind, um Chaos im zivilen Luftverkehr auszulösen, Angst in der Gesellschaft zu schüren und letztendlich die Unterstützung für die Ukraine zu verringern.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen griff diese Bedenken in einer Rede vor dem Europäischen Parlament in diesem Monat auf, in der sie argumentierte, dass „etwas Neues und Gefährliches in unseren Lufträumen geschehe“, um die europäische Entschlossenheit zu testen, während Russland den Krieg aufrechterhält.

Sie bezeichnete den litauischen Vorfall als „Provokation, eine hybride Bedrohung, die nicht toleriert werden würde“ – ein Schritt, der von der litauischen Regierung begrüßt wurde.

„Existenzielle Bedrohung“

Die EU verhängte 2020 erstmals Sanktionen gegen das Land, nachdem dem autokratischen Führer Aljaksandr Lukashenka vorgeworfen wurde, die Wahlen manipuliert zu haben, die nach Ansicht der Opposition von seinem Regime manipuliert und der Rivalin Swjatlana Zichanouskaja gestohlen wurden, die sich nun im Exil befindet.

Brüssel verhängte nach der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2023 weitere Sanktionen gegen das Land, da Belarus als Startrampe für die Militäroperation gegen Kiew genutzt wurde.

Seitdem haben die Sanktionen zugenommen, wobei eine neue Runde von Beschränkungen in dem 19. Paket enthalten ist, das die EU Anfang dieses Monats genehmigt hat. Experten argumentieren jedoch, dass die Sanktionsumgehung über Belarus nach Russland immer noch stattfindet.

Obwohl Russland und Belarus enge Beziehungen unterhalten, hat Litauen erklärt, dass es noch zu früh sei, um festzustellen, ob Moskau Belarus bei der Entsendung der Luftballons unterstützt. Die litauische Grenze zu Belarus wurde auf unbestimmte Zeit geschlossen.

„Um zu behaupten, dass dies in voller Koordination geschehen ist, bräuchten wir mehr Daten“, sagte Budrys gegenüber Euronews. „Wir werden nicht darüber spekulieren, bis wir alle Details kennen.“

Angesichts einer Reihe von Störungen haben die Mitgliedstaaten, die an Russland und Belarus grenzen oder als am stärksten exponiert gelten, die Bereitstellung zusätzlicher Anti-Drohnen-Kapazitäten gefordert.

Die Kommission präsentierte einen Plan, der zunächst als Drohnenmauer bezeichnet wurde und später in Europäische Drohneninitiative umbenannt wurde, um diese Kapazitäten zu stärken. Der Vorschlag stieß auf gemischte Reaktionen von südeuropäischen Mitgliedstaaten, die ihn als zu sehr auf die Ostflanke fokussiert ansehen, während dem Mittelmeerraum wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird, aber auch als nicht durchführbar.

„Was ist jetzt wichtiger als die Sicherheit für Europa? Alles andere ist unwichtig, wenn wir unseren Bürgern keine Sicherheit bieten können“, sagte er. „Das ist existenziell.“


Today

„Wo das Problem ist, da muss das Geld hinfließen“ – Litauen fordert Maßnahmen an der Ostflanke
• 1:50 PM
4 min
Litauens Außenminister Kęstutis Budrys sagte Euronews, dass die Verteidigung der Ostflanke nach einer Reihe von destabilisierenden Luftraumverletzungen eine existenzielle Frage sei.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://
Read the article
200 Kilo pro Kopf: Deutschland EU-Spitzenreiter beim Verpackungsmüll
• 1:21 PM
3 min
Obwohl die Verpackungsabfälle in den letzten zehn Jahren gestiegen sind, haben sieben EU-Länder das 2030-Ziel erreicht, mindestens 70 Prozent aller Verpackungsabfälle zu recyceln.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de
Read the article
"Made in Europe": Europas Wasserstoff-Helden sind weltweit an der Spitze
• 11:01 AM
2 min
Die neue Reihe "Made in Europe" zeigt, wo Innovation entsteht - und geht der Frage nach, wie wettbewerbsfähig Europas Industrie wirklich ist.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/31/europas-wasse
Read the article
Unterbezahlt? Hier sind europäische Arbeitnehmer am unzufriedensten
• 7:06 AM
5 min
Sind niederländische Beamte die glücklichsten Arbeitnehmer Europas? Laut einer Studie von SD Worx sind sie beim Gehalt am zufriedensten – nur 14,5 % klagen über ihre Bezahlung. Ganz anders sieht es auf dem Balkan aus, wo viele sich deutlich unterbezahlt f
Read the article
Stille aus Washington: Warum die USA bei der EU-Erweiterung plötzlich schweigen
• 7:05 AM
8 min
Washington hat den Erweiterungsprozess in der Vergangenheit mit der Begründung unterstützt, dass mehr Mitgliedstaaten, die der EU beitreten, mehr Geschäft und Einfluss bedeuten. Jetzt nicht mehr. Donald Trump könnte sich nicht weniger dafür interessieren,
Read the article
EU-Erweiterung: Verlieren Beitrittsländer ihre besten Köpfe an den Westen?
• 6:36 AM
9 min
Der Erweiterungsprozess der EU birgt die Gefahr, dass sich die Abwanderung von Fachkräften aus den westlichen Balkanländern verstärkt. Experten warnen und fordern, dass gezielte Maßnahmen ergriffen werden.<div class="small-12 column text-center article__b
Read the article