Atomgespräche: Die USA und der Iran werden sich in Rom treffen

Der Iran hat bestätigt, dass die nächste Runde der Atomgespräche mit den USA an diesem Wochenende in Rom stattfinden wird, nachdem zuvor Uneinigkeit über den Ort der Verhandlungen herrschte.
Offizielle Stellen hatten zunächst Rom als Austragungsort für die Verhandlungen genannt, bis der Iran am frühen Dienstag darauf bestand, dass im Oman stattfinden sollten.
In einer Ankündigung des iranischen Staatsfernsehens hieß es, der Oman werde die Gespräche am Samstag in Rom erneut vermitteln. Omans Außenminister diente bei den Gesprächen am vergangenen Wochenende in der Hauptstadt Maskat als Gesprächspartner zwischen den beiden Seiten.
US-Präsident Donald Trump hat wiederholt mit Luftangriffen auf das iranische Atomprogramm gedroht, sollte es nicht zu einer Einigung kommen.
Iranische Beamte haben zunehmend davor gewarnt, dass das Land mit seinen Uranvorräten, die fast auf Waffenqualität angereichert sind, die Entwicklung einer Atomwaffe vorantreiben könnte.
Iranischer Vizepräsident tritt zurück
Indes hat der iranische Präsident Masoud Pezeshkian formell den Rücktritt eines seiner Vizepräsidenten bestätigt, der als Teherans wichtigster Unterhändler beim Atomabkommen von 2015 mit den Weltmächten fungierte.
Mohammad Javad Zarif war bei seiner Wahl im vergangenen Jahr ein wichtiger Unterstützer von Pezeshkian, wurde aber von Hardlinern innerhalb der schiitischen Theokratie kritisiert, die seit langem behaupten, Zarif habe bei den Verhandlungen zu viel verraten.
"Pezeshkian betonte, dass seine Regierung aufgrund bestimmter Probleme nicht mehr von Zarifs wertvollen Kenntnissen und Erfahrungen profitieren kann", hieß es in einer Erklärung des Präsidiums.
In einem Dekret ernannte der Präsident Mohsen Ismaili (59) zu seinem neuen Vizepräsidenten für strategische Angelegenheiten. Im politischen System des Iran hat der Präsident mehrere Vizepräsidenten. Ismaili ist als gemäßigter Politiker und Rechtsexperte bekannt.
Der Leiter der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen (IAEA), Rafael Grossi, traf in Teheran zu Gesprächen mit Peschekjan und anderen ein, die wahrscheinlich am Donnerstag stattfinden werden, da bei seinen früheren Besuchen die Termine am Morgen nach seiner Ankunft stattfanden.
Seit dem Zusammenbruch des bahnbrechenden Atomabkommens im Jahr 2018 mit Trumps einseitigem Rückzug der USA aus dem Abkommen hat der Iran alle Beschränkungen für sein Programm aufgegeben und reichert Uran auf einen Reinheitsgrad von bis zu 60 % an - nahe dem waffenfähigen Niveau von 90 %.
Der Gemeinsame Umfassende Aktionsplan (Joint Comprehensive Plan of Action, JCPOA) wurde 2015 unterzeichnet, als der Iran sich bereit erklärte, seine nuklearen Aktivitäten im Gegenzug zu internationalen Sanktionserleichterungen einzuschränken.
Steve Witkoff will einen "Trump-Deal
Der iranische Außenminister Abbas Araghchi warnte die USA davor, in den Gesprächen widersprüchliche Positionen einzunehmen.
"Die Anreicherung ist ein echtes und akzeptiertes Thema, und wir sind bereit, Vertrauen zu möglichen Bedenken aufzubauen", sagte Araghchi, fügte aber hinzu, dass der Verlust des Rechts auf Anreicherung "nicht verhandelbar" sei.
Araghchis Warnung bezieht sich wahrscheinlich auf die Äußerungen des amerikanischen Nahost-Beauftragten Steve Witkoff, der in dieser Woche zunächst angedeutet hatte, dass der Iran im Falle einer Einigung zu einer Urananreicherung von 3,67 % zurückkehren könnte, ähnlich dem Stand von 2015, als die Obama-Regierung das Abkommen erzielte.
Witkoff fügte dann hinzu: "Ein Abkommen mit dem Iran wird nur zustande kommen, wenn es ein Trump-Abkommen ist."
"Der Iran muss sein Programm zur nuklearen Anreicherung und Bewaffnung stoppen und eliminieren", schrieb er auf der Social-Media-Plattform X.
"Es ist für die Welt zwingend notwendig, dass wir einen harten, fairen Deal schaffen, der Bestand hat, und das ist es, worum mich Präsident Trump gebeten hat."
Today