...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Aufsichtsrat der Bahn: Widerstand gegen designierte Bahnchefin

• Sep 22, 2025, 10:19 AM
3 min de lecture
1

Die Deutsche Bahn steckt tief in der Krise: Die Pünktlichkeitswerte liegen auf einem Rekordtief, die Infrastruktur ist marode, die Schulden steigen und Fahrgäste sind mehr und mehr verärgert.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat eine umfassende Reformagenda vorgestellt, die ein milliardenschweres Investitionsprogramm mit neuen Pünktlichkeitszielen verbindet und von weitreichenden Personalentscheidungen flankiert wird.

Neben Evelyn Palla, die auf Richard Lutz folgen soll, steht ein weiterer möglicher Führungswechsel an, diesmal an der Spitze der Infrastrukturtochter DB InfraGo. Nach Informationen aus Regierungskreisen soll der frühere DB-Netz-Vorstand Dirk Rompf den bisherigen Chef Philipp Nagl ablösen. Rompf war zuletzt Geschäftsführer der Strategieberatung Ifok und leitete zuvor die Netzsparte der Bahn.

Nagl gilt als ausgewiesener Fachmann, der maßgeblich am Generalsanierungskonzept beteiligt war.

Bremse von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat

Aber: Arbeitnehmervertreter im Bahn-Aufsichtsrat stellen sich gegen die geplanten Führungswechsel im Konzern und bei der Infrastrukturtochter InfraGo. Gründe dafür wurden bislang nicht genannt.

Wie die Bild-Zeitung berichtet, will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn jetzt zunächst gegen die designierte neue Konzernchefin Evelyn Palla stimmen. Das sagte EVG-Chef Martin Burkert in Berlin.

Palla hatte bereits vor überzogenen Erwartungen gewarnt. Die Erneuerung des Netzes sei "kein Sprint, sondern ein Marathon". Positive Stimmen kamen hier von der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und dem Fahrgastverband Pro Bahn, die Pallas Erfahrungen bei DB Regio hervorhoben.

Milliarden für die Sanierung

Bis 2029 sollen zusätzlich 100 Milliarden Euro in Schienen, Bahnhöfe und Züge fließen. Ziel sollen mehr Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und eine stärkere Gemeinwohlorientierung sein.

Laut der von Schnieder veröffentlichten Strategie soll die Pünktlichkeit im Fernverkehr bis Ende 2029 mindestens 70 Prozent erreichen, mittelfristig 80 und langfristig 90 Prozent. Im Nahverkehr peilt das Ministerium dauerhaft über 90 Prozent an. Die Vorgaben sind weniger ehrgeizig als die bisherigen Selbstverpflichtungen der Bahn.

Diese hatte bereits für 2026 eine Quote von bis zu 75 Prozent anvisiert. Schnieder nannte solche Werte "nicht annähernd erreichbar" und verwies auf die "gewaltigen Herausforderungen" im Netz.


Yesterday

Europas Ärzte im Burnout: Tägliche Verzweiflung und Gewalt
• 1:01 PM
4 min
Immer mehr Ärzte und Pflegekräfte in Europa kämpfen mit Depressionen – und ihre schwierigen Arbeitsbedingungen verschlechtern die Situation zusätzlich. Das zeigt eine neue, groß angelegte Umfrage der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Read the article
Bürgergeld-Aus: Was auf ukrainische Flüchtlinge zukommt
• 8:17 AM
6 min
Für ukrainische Flüchtlinge könnte das geplante Bürgergeld-Aus weitreichende Konsequenzen haben. Denn bisher finanziert sich mehr als die Hälfte der Ukrainer mit der Sozialleistung. Mit der neuen Grundsicherung drohen ihnen erhebliche Kürzungen.
Read the article
"Steht nicht zur Diskussion": Brüssel weist Washingtons Druck auf Klimaregeln zurück
• 5:15 AM
4 min
Als Reaktion auf die Forderungen der USA, die Umweltgesetzgebung der EU zurückzudrehen, verteidigte die Europäische Kommission ihre autonome Befugnis, Gesetze zu erlassen.
Read the article
Nach dem Aufschwung die Flaute? Mittel- und Osteuropa drohen 10 magere Jahre
• 4:46 AM
7 min
Wirtschaftswissenschaftler der Warsaw School of Economics haben untersucht, wie es um elf mittel- und osteuropäische Länder steht, die der EU 2004 und später beigetreten sind. Die Aussichten für das nächste Jahrzehnt sind weniger optimistisch.
Read the article
Gute Drohnen, böse Drohnen: Am Himmel wird es immer unübersichtlicher
• 4:01 AM
10 min
Deutschland hat den Abschuss-Befehl erteilt. Und schon droht eine neue Gefahr: Es kann auch Drohnen treffen, die lebensrettende Medikamente transportieren. Experten fordern Nummernschilder wie im Straßenverkehr. Aber funktioniert das?
Read the article