Anschläge in Kolumbien: Kokain-Mafia tötet mindestens 17 Menschen

In Kolumbien sind nach Angaben der Behörden mindestens 17 Menschen bei einem Bombenanschlag auf ein Auto und einem Angriff auf einen Polizeihubschrauber getötet worden.
Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro schrieb beide Anschläge Dissidenten der inzwischen aufgelösten Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens zu, einer linken Guerillagruppe, die gemeinhin als FARC bekannt ist.
Zwölf Tote bei Angriff auf Polizeihubschrauber
Mindestens zwölf Polizeibeamte starben bei dem Angriff auf einen Hubschrauber, der nach Angaben der Behörden Personal in ein Gebiet in Antioquia im Norden Kolumbiens transportieren sollte, um Koka-Pflanzen, den Rohstoff für Kokain, auszurotten. Petro hatte zunächst von acht getöteten Beamten berichtet, doch der Gouverneur von Antioquia, Andrés Julián, erklärte, vier weitere seien später gestorben, drei blieben verletzt.
Julián hatte auf X erklärt, dass der Hubschrauber von einer Drohne angegriffen wurde, als er über Koka-Pflanzen flog. Der kolumbianische Verteidigungsminister Pedro Sánchez sagte, vorläufige Informationen deuteten darauf hin, dass der Angriff ein Feuer in der Maschine verursacht habe. Er veröffentlichte ein Video, das zu zeigen scheint, wie der Hubschrauber in einen Hügel stürzt.
Autobombe töten fünf Menschen
Unterdessen berichteten die Behörden in der südwestlichen Stadt Cali, dass ein mit Sprengstoff beladenes Fahrzeug in der Nähe einer militärischen Flugschule detonierte, wobei fünf Menschen getötet und mehr als 30 verletzt wurden. Die kolumbianische Luftwaffe gab nicht sofort weitere Einzelheiten zu der Explosion bekannt.
Präsident Petro machte zunächst den Golf-Clan, das größte aktive Drogenkartell des Landes, für den Angriff auf den Hubschrauber verantwortlich. Er ging davon aus, dass das Flugzeug als Vergeltung für die Beschlagnahmung von Kokain, das angeblich der Gruppe gehörte, angegriffen worden sei.
Kurz darauf teilte er jedoch mit, dass ein mutmaßliches Mitglied der FARC-Dissidentengruppe in der Nähe der Explosion festgenommen worden sei.
Sowohl die Dissidenten der FARC, die 2016 ein Friedensabkommen mit der Regierung ablehnten, als auch Mitglieder des Golf-Clans operieren in Antioquia.
Der Anbau von Koka-Blättern ist in Kolumbien wieder auf dem Vormarsch. Laut dem jüngsten Bericht des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung erreichte die Anbaufläche im Jahr 2023 eine Rekordhöhe von 253.000 Hektar.
Today