Totale Mondfinsternis am Sonntag: Hier ist sie in Deutschland zu sehen

Am kommenden Sonntag wird es nachts pechschwarz - der Mond bleibt hinter dem Schatten der Erde verborgen und wird rötlich verfärbt nur schemenhaft über dem Himmel hängen. Eine derartige Sonnenfinsternis soll erst in einigen Jahren wieder von Deutschland aus zu beobachten sein.
Am Sonntagabend ist es wieder soweit: Bereits in der Dämmerung kann man das Spektakel der Mondfinsternis betrachten, denn der Mond soll bereits verfinstert aufgehen, erklärt das Max-Planck-Institut für Astronomie in einer Pressemitteilung. Allem vorausgesetzt ist selbstverständlich ein klarer Nachthimmel.
Mondfinsternis am 7. September: Hier sieht man sie am besten
Am 7. September, um 18:27 überschattet die Erde den Mond. Allerdings wird das Phänomen erst rund eine Stunde später in Deutschland sichtbar, denn dafür muss noch die Sonne untergehen. Um 19:31 Uhr soll sich nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) der Mond immer weiter verfinstert, bis er komplett bedeckt ist.
Jedoch haben nur die Deutschen im äußersten Osten des Landes, etwa Görlitz, die Chance, die Himmelsschau mitzuverfolgen. Nur dort ist der Mond bereits um diese Zeit schon aufgegangen. Für den Großteil Deutschlands wird die Mondfinsternis, wenn dieser ganz verdunkelt ist, sichtbar. Grundsätzlich gilt: je weiter im Westen, desto mehr Geduld ist nötig.
Gegen 20.53 Uhr soll der Mond dann langsam wieder aus dem Erdschatten treten und sichtbarer werden, der dunkelste Moment ist dann vorüber. Die Vereinigung der Sternfreunde empfiehlt das Beobachten mit Teleskopen oder Ferngläsern. Bis knapp 22 Uhr kann eine partielle Phase der Finsternis zu sehen sein.
Warum könnte der Mond rötlich verfärbt erscheinen?
Wie stark der Mond bei dieser Finsternis verdunkelt erscheint und welchen Farbton er annimmt, wird stark von den Gegebenheiten vor Ort und dem Zeitpunkt der Beobachtung abhängen, ordnet das Max-Planck-Institut für Astrologie ein.
Befindet sich Saharastaub in der Erdatmosphäre, verändert dies die Farbe. Zwischen Grau, Braun, Kupfer und Tiefrot kommt es auch auf die unmittelbare Umgebung an. Staub durch die Landwirtschaft oder ein hoher Schadstoffanteil durch Industrie und Großstädte verändern die Sicht.
Die nächste totale Mondfinsternis, die in Europa und insbesondere Deutschland gut zu sehen sein wird, gibt es erst wieder zum Ende des Jahres 2028. Am 31. Dezember 2028 kann man erneut hoffen, das Himmelsschauspiel zu sehen.
Today