...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

• Sep 2, 2025, 11:57 AM
20 min de lecture
1

Der Fall der getöteten 16-Jährigen Ukrainerin Liana K. sorgt für Entsetzen. Die Forderungen nach Aufklärung werden immer lauter.

Ein 31-jähriger Iraker wird verdächtigt, die Jugendliche am 11. August tödlich gegen einen durchfahrenden Güterzug am Bahnhof Friedland geschubst zu haben. Zuvor soll die 16-Jährige, die mit ihrer Familie aus dem ukrainischen Mariupol geflohen war, in Angst ihren Großvater angerufen haben, als er zur Hilfe ankam war es schon zu spät.

Gegenüber dem NDR sagte Carina Hermann, parlamentarische Geschäftsführerin der CDU: "Ich erwarte, dass die Innenministerin von sich aus unterrichtet und wir das nicht erst beantragen." Niedersachsens Innenministerin, Daniela Behrens (SPD) wiederum weist die Schuld zu den Behörden: „Sein Asylverfahren hätte er in Litauen durchlaufen müssen, konnte aber aufgrund eines laufenden Gerichtsverfahrens jahrelang nicht dorthin überstellt werden.“

Denn der 31-jährige Migrant hätte sich nicht mehr in Deutschland aufhalten dürfen. Er war ein sogenannter Dublin-Fall und eine Abschiebung nach Litauen war bereits angeordnet. Was war passiert? Versagten etwa die Behörden?

Euronews liegen die Gerichtsdokumente zu dem Fall vor.

Wurde die 16-jährige Ukrainerin im August gewaltsam gegen einen Zug geworfen? (Symbolbild)
Wurde die 16-jährige Ukrainerin im August gewaltsam gegen einen Zug geworfen? (Symbolbild) Michael Probst/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Versagten die Behörden? Das steht in den Akten:

Der 31-jährige Iraker Muhammad A. kam 2022 nach Deutschland, stellt einen Antrag auf Asyl. Der Antrag wird jedoch schon Ende 2022 abgelehnt. Er wird zu einem sogenannten Dublin-Fall und muss in das Land, wo er als erstes den EU-Boden betrat, zurückgeführt werden. Das war Litauen.

Muhammad A. selbst klagte Anfang 2023 gegen die Entscheidung beim Verwaltungsgericht Göttingen. Auf Euronews-Anfrage möchte das Gericht gegenüber der Presse nicht mitteilen, wer der Anwalt von A. war - weil die Anwaltskanzlei darum ausdrücklich gebeten hatte.

Ein Sprecher teilte mit: "Von einer Benennung der im Verfahren mandatierten Anwaltskanzlei sehe ich ab, weil diese aufgrund befürchteter Anfeindungen ausdrücklich darum gebeten hat, den Namen nicht im Zusammenhang mit diesem Fall weiterzugeben. Über die Mitwirkung einer NGO liegen mir keine Informationen vor."

Wieso brauchte das Gericht zwei Jahre für ein Urteil?

Das Verwaltungsgericht Göttingen hat ganze zwei Jahre gebraucht, um eine Entscheidung zu treffen. Im Februar 2025 fällt das Urteil: Die Klage des Irakers sei unbegründet und er darf aus Deutschland ausgewiesen werden.

Euronews wollte von dem Gericht wissen: Wieso es zwei Jahre für diese Entscheidung brauchte. Das Gericht erklärt: Zuvor gab es einen "ursprünglich stattgebenden Eilbeschluss." Dies war im Januar 2023. Nach diesem habe sich "die Rechtssprechung zu systemischen Mängeln im Asylverfahren in Litauen geändert. Derzeit wird nicht mehr von solchen systemischen Mängeln ausgegangen."

Liana K. war erst 16 Jahre alt, als sie starb. Haben die Behörden in dem Fall zuvor versagt gehabt?
Liana K. war erst 16 Jahre alt, als sie starb. Haben die Behörden in dem Fall zuvor versagt gehabt? Privat

Weiter erklärt der Sprecher des Verwaltungsgerichts: "Dass es nach dem Eilbeschluss noch zwei Jahre bis zum – letztlich klageabweisenden – Urteil gedauert hat, ist angesichts der zu bewältigenden Menge an Asylverfahren leider nichts Ungewöhnliches" Die Belastungsituation sei sehr hoch.

2021 reiste er nach Litauen - zwei mal Asyl abgelehnt

Euronews liegen die Gerichtsdokumente vor. In diesem heißt es: "Ausweislich des Eurodac-Treffers stellte der Antragsteller am 25. August 2021 einen Asylantrag in Litauen".

Dort reise Muhammed A. erstmals illegal in die EU ein. Und dort stellte er Asyl, doch Litauen lehnte zwei mal ab. "Der Antragsteller führte aus, dass er in Litauen ein Asylverfahren erfolglos durchlaufen habe. Er habe zwei Ablehnungen erhalten"

Am 6. Oktober 2022 stellte das Bundesamt für Migration (BAMF) deshalb ein Dublin-Antrag auf "Wiederaufnahmegesuch" an Litauen". Erst nach dem Fristablauf bestätigte Litauen am 27. Oktober 2022 schließlich die Zuständigkeit nach der Dublin III-Verordnung.

Über die neuen Details des Täters berichtete zuerst am Dienstag die Zeitung die Welt.

Hat das Bundesmigrationsamt nicht genau geprüft?

Das Gericht wirft in dem Eil-Beschluss von Januar 2023 dem Bundesmigrationsamt einen Fehler vor: "Die Antragsgegnerin hätte jedoch nach summarischer Prüfung" gemäß Dublin "die Zuständigkeitsprüfung fortsetzen müssen".

Dies begründet das Göttinger Verwaltungsgericht damit, dass das BAMF hätte prüfen und wissen müssen, ob die Kritierien in Litauen überhaupt erfüllt werden, um dort Dublin-Migranten zu überstellen.

Der verdächtige Täter Muhammed A. hatte die Polizisten noch zum Tatort ruhig geführt, zunächst war er nicht dringend tatverdächtig. (Symbolbild)
Der verdächtige Täter Muhammed A. hatte die Polizisten noch zum Tatort ruhig geführt, zunächst war er nicht dringend tatverdächtig. (Symbolbild) Michael Probst/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Zu der Zeit hätte es "wesentliche Gründe für die Annnahme" gegeben, dass "Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen für Antragsteller in diesem Mitgliedstaat systemische Schwachstellen aufweisen, die eine Gefahr einer unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung im Sinne des Artikels 4 der EU-Grundrechtecharta (GRC) mit sich bringe", heißt es weiter in dem Eilbeschluss der Verwaltungsrichter.

Als Reaktion auf den von Belarus provozierten großen Andrang von illegaler Migration aus Drittstaaten hatte Litauen damals seine Asylpolitik verschärft.

Iraker behauptet gegenüber dem Gericht, er sei vergewaltigt worden

Ebenfalls zeigt sich in den Gerichtsdokumenten die Sicht des Irakers Muhammed A.

A. behauptete mit seinem Anwalt vor dem Verwaltungsgericht Göttingen, dass er nach seiner illegalen Einreise in Litauen "inhaftiert und einen Monat lang in Einzelhaft" gewesen sei.

Zudem gab er an, dass er homosexuell ist. Als Homosexueller wollte er in Litauen in ein anderes Camp verlegt werden. Das Gericht schreibt, das Muhammed A. folgendes angab: "Er sei im Camp Kibati vergewaltigt worden. Die litauische Polizei habe sie geschlagen."

Auch gab er an, "er sei erheblich erkrankt und sei bereits in seinem Heimatland Opfer mehrfacher Vergewaltigungen geworden". Deshalb, so die Anwälte von A. gegenüber den Richtern, könne er nicht nach Litauen abgeschoben werden, da "eine erhebliche Retraumatisierungsgefahr" bestünde.

Im März 2025 war er ausreisepflichtig

Im Frühjahr 2025, im März, ist schließlich Muhammed A. nach dem abschließenden Gerichtsurteil vollziehbar ausreisepflichtig. ABER: Kein Beamter wusste angeblich zu der Zeit, wo der Iraker sich aufhält. Die zuständige Ausländerbehörde notierte im Herbst 2024, dass er "unbekannt verzogen" war.

Der Iraker stellt dann im April noch einen Asylantrag in Deutschland, einen sogenannten "Folgeantrag". Zu der Zeit wohnt er in einer Asylunterkunft in Friedland. Er erhielt ein Schreiben von dem BAMF, dass er sich dort persönlich erklären muss. Doch er traucht nie auf.

Die Forderungen nach Aufklärung des möglichen politischen und behördlichen Versagens werden immer lauter. (Symbolbild)
Die Forderungen nach Aufklärung des möglichen politischen und behördlichen Versagens werden immer lauter. (Symbolbild) Michael Probst/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Dann schließlich im Sommer, droht Muhammed A. eine Gefängnisstrafe, weil er eine Geldstrafe nicht beglich. Die Ausländerbehörde reagierte und stellte einen "Antrag auf Abschiebehaft".

Das Amtsgericht Hannover wies jedoch die Klage ab! Euronews wollte wissen: Warum?

Amtsgericht erklärt: Behörde stellte fehlerhaften Antrag!

Das Amtsgericht teilt nach Euronews-Nachfrage mit, dass die Landesaufnahme "einen Antrag auf Anordnung sog. Überstellungshaft" gestellt hatte. Doch er war "unzulässig". Voraussetzung für die Anordnung von Überstellungshaft ist „erhebliche Fluchtgefahr“.

Bedeutet: Der Antrag war mangelhaft und unzureichend gestellt worden.

Der Sprecher des Amtsgerichts in Hannover erklärt: "Stellt eine Ausländerbehörde einen Antrag auf Anordnung von Überstellungshaft, muss sie detailliert darlegen und begründen, dass diese Umstände vorliegen". Weiter sagt er: "Fehlt es an diesen Darlegungen, muss der Antrag zurückgewiesen werden. Das war auch hier der Grund für die Ablehnung."

Das Gericht erklärt gegenüber Euronews deutlich: "Umstände, aus denen sich nach dem Gesetz eine erhebliche Fluchtgefahr ergeben könnte, hat die Ausländerbehörde nach Auffassung des Gerichts NICHT ausreichend dargelegt."

Liana K. wurde offenbar gegen einen Zug gestoßen. Hätte der mutmaßliche Täter Muhammed A. zeitlich vor der Tat abgeschoben werden können?
Liana K. wurde offenbar gegen einen Zug gestoßen. Hätte der mutmaßliche Täter Muhammed A. zeitlich vor der Tat abgeschoben werden können? privat

Für das Amtsgericht ist sogar klar, dass die Landesaufnahmebehörde einen Fehler gemacht hat. Der Sprecher des Gerichts sagt: "Das Amtsgericht war nicht der Auffassung, dass man den Betroffenen nicht hätte in Haft nehmen können. Vielmehr war der Antrag nach Auffassung des Gerichts unzureichend begründet, dass das Gericht dies gar nicht prüfen durfte."

Heißt übersetzt: Das Amtsgericht wäre sogar der Auffassung gewesen, A. müsse nach deutschen Rechtsstand in Abschiebehaft, doch aufgrund des schlecht gestellten Antrages der Behörde sei dies gar nicht möglich gewesen. Der Antrag ist SO mangelhaft verfasst, dass das Gericht es gar nicht hätte prüfen müssen.

Ausländerbehörde versäumte es, Beschwerde einzulegen

Nach Informationen von Euronews hatte das Amtsgericht sogar die zuständige Ausländerbehörde vor seiner Entscheidung auf die Mängel drauf aufmerksam gemacht – und noch der Behörde Zeit zur Nachbesserung gegeben! Doch: die Behörde hat danach es immer noch nicht geschafft in ihren neuen Ausführungen, die Mängel zu beheben.

Und es kommt noch brisanter: Wie Euronews erfuhr, hat die Ausländerbehörde nicht einmal in der 1-Monat-Frist es geschafft, eine Beschwerde gegen den ablehnenden Beschluss des Amtsgerichts zu erheben. Das hätte die Behörde beim Landgericht tun müssen.

Daraufhin: Kam Muhammed A. wieder auf freien Fuß.

Richter sahen keine Belege für psychische Erkrankung

Der 31-jährige Iraker Muhammed A. wurde inzwischen in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.

An dem besagten 11. August war zuerst die Polizei auf dem Bahnhof Friedland gerufen worden, weil ein Mann randaliert haben soll. Nachdem die Streife dort eintraf, fand sie unter anderem Muhammed A. vor. Der Iraker hätte von sich aus die Polizisten angesprochen, sie zu dem Leichnam von Liana K. auf dem Bahnsteig geführt. Laut der Polizei habe er angegeben, er habe das Mädchen dort liegen sehen. Ein Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,35 Promille. Zu der Zeit gab es gegen ihn noch keinen dringenden Tatverdacht. Die Polizei ging erst von einem tödlichen Unfall aus.

Immer wieder werden in Deutschland schwere Verbrechen wie Mord an Bahnhöfen begangen. (Symbolbild)
Immer wieder werden in Deutschland schwere Verbrechen wie Mord an Bahnhöfen begangen. (Symbolbild) Michael Probst/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Als am selben Abend der Iraker jedoch in der Flüchtlingsunterkunft aggressiv auffiel und in eine Psychiatrie-Klinik kam, fand man DNA-Spuren des Mannes an der Schulter des getöteten Mädchens. Die Ermittler gehen aufgrund der Spuren von einem „kräftigen“ Griff aus.

Als es um seine Abschiebung ging, gab Muhammed A. bereits damals bei den Richtern an, dass er psychische Probleme hatte. Muhammed A. und sein Anwalt hatten zu dieser Zeit keine ärztliche Belege angeführt, dass er psychisch erkrankt ist.

Göttinger Verwaltungsrichter hielten fest: "Soweit der Kläger vorgetragen hat, an einer psychischen Erkrankung zu leiden, so fehlt es bereits an aktuellen Belegen durch ärztliche Bescheinigungen, die den Anforderungen des § 60a Abs. 2c Aufenthaltsgesetz genügen."


Today

Frankreichs Premierminister Bayrou: Rechtsextreme fordern Neuwahlen
• 5:24 PM
4 min
Der französische Premierminister will eigentlich den Sturz seiner Regierung am 8. September vermeiden, doch die Opposition lässt Zweifel am Erfolg der von François Bayrou vorgeschlagenen Gespräche aufkommen.<div class="small-12 column text-center article
Read the article
Neu-Delhi droht neue Flutgefahr: Yamuna-Fluss überschreitet Gefahrenmarke
• 3:10 PM
1 min
Schwere Monsunregen haben am Dienstag Nordindien heimgesucht. Innerhalb von 24 Stunden kamen mindestens zehn Menschen ums Leben. Die Behörden mussten Schulen und Büros in mehreren Gebieten schließen.<div class="small-12 column text-center article__button"
Read the article
Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa
• 2:34 PM
3 min
Um Spannungen mit den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten in der Region zu vermeiden, baut China im Stillen alternative Routen, um seine Waren nach Europa zu exportieren, ohne dabei die Südsee zu durchqueren.<div class="small-12 column text-center a
Read the article
Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?
• 11:57 AM
20 min
Nach dem Tod einer 16-Jährigen in Friedland stellt sich die Frage: Haben die Behörden versagt? Der mutmaßliche Täter aus dem Irak sollte abgeschoben werden. Euronews liegen die Gerichtsdokumente vor. Muhammed A. reiste 2021 illegal in die EU. Gegenüber Ri
Read the article
Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Syrien exportiert wieder Öl
• 11:06 AM
4 min
Syriens Energieministerium hat bekanntgegeben, dass der Export von Öl aus dem westlichen Hafen von Tartus zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder aufgenommen wurde. Die Lieferung umfasst ein Volumen von 600.000 Barrel.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Nachrichten des Tages | 2. September 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02
Read the article
Die Tricks der Schattenflotte: Wie Nordkorea, Russland und der Iran Sanktionen umschiffen
• 9:20 AM
4 min
Da das unkontrollierte Beflaggen von Schiffen weiterhin die Umgehung globaler Sanktionen ermöglicht, muss die Regierungsführung "radikal verbessert werden", so ein neuer Bericht des Royal United Services Institute (RUSI).<div class="small-12 column text-c
Read the article
Mord an Andriy Parubiy: Ermittler sehen mögliche russische Spur
• 8:13 AM
4 min
Laut Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde im Falle des ermordeten Sprechers des ukrainischen Parlaments, Andriy Parubiy, ein Verdächtiger festgenommen. Eine Verbindung zu Russland sei nicht ausgeschlossen.<div class="small-12 column text-center article__bu
Read the article
Totale Mondfinsternis am Sonntag: Hier ist sie in Deutschland zu sehen
• 7:35 AM
4 min
Am Sonntag kann man von Deutschland eine totale Mondfinsternis sehen - ein Spektakel, das so erst wieder in einigen Jahren auftreten wird.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02/totale-mondfinst
Read the article
Venezuelas Präsident: "4.200 US-Soldaten" wollen in sein Land einmarschieren
• 7:02 AM
3 min
Aktuell verschärft sich die Spannung zwischen den USA und Venezuela. Venezuelas Präsident versichert, dass die venezolanische Armee angesichts einer potenziellen Bedrohung durch die US-Marine "maximal einsatzbereit" sei.<div class="small-12 column text-ce
Read the article
EVP-Vorsitzender Manfred Weber nach GPS-Sabotage: Wir müssen “aufstehen und uns verteidigen”
• 5:45 AM
3 min
In einem Interview mit Euronews Rumänien sagte der EVP-Vorsitzende Manfred Weber, die GPS-Störung des Flugzeugs von Ursula von der Leyen zeige, dass die Europäische Kommission "ein Zielpunkt für die russischen Angriffe" sei.<div class="small-12 column tex
Read the article
Nachrichten des Tages | 2. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02
Read the article
Ein ganzes Dorf verschüttet - Mehr als 1.000 Tote nach Erdrutsch im Sudan
• 4:34 AM
3 min
Nach einem Erdrutsch im Westen Sudans wurde ein ganzes Dorf verschüttet. Die örtliche Rebellengruppe meldet mehr als 1.000 Tote und nur einen Überlebenden. Die humanitäre Krise im Land spitzt sich weiter zu.<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Xi Jinping empfängt Wladimir Putin zu Gesprächen in Peking
• 12:38 AM
1 min
Der chinesische Präsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin setzten am Dienstag ihre Gespräche in Peking fort. Nach einer Teezeremonie gingen sie gemeinsam außerhalb von Xis Residenz spazieren.<div class="small-12 column text-center ar
Read the article
Terrorexperte warnt: "In DITIB-Moscheen wächst das Gewaltpotenzial"
• 12:24 AM
19 min
Nach dem Aufruf des Diyanet-Chefs in Istanbul zu einem "Dschihad in allen Formen" warnt der Terrorexperte Nicolas Stockhammer bei Euronews vor einem "Dammbruch": "Mit fast 1000 DITIB-Moscheen könnte die politische Islamisierung zum gefährlichen Mainstream
Read the article
Mexikos neuer Oberster Gerichtshof tritt trotz Legitimationsbedenken ins Amt
• 12:23 AM
1 min
Mexiko hat am Montag einen neuen Obersten Gerichtshof eingeweiht, den ersten, der aus einer bahnbrechenden Justizreform hervorgegangen ist. Diese Reform führte erstmals in der Geschichte des Landes zu Volkswahlen für oberste Richter.<div class="small-12 c
Read the article
Wassersammlung bleibt in afrikanischen Dörfern eine lebenslange Last
• 12:22 AM
1 min
In ländlichen Regionen Afrikas bleibt die tägliche Suche nach Wasser eine Herausforderung. Oft tragen Frauen und Kinder diese Last und gehen weite Strecken zu Bächen und Quellen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.
Read the article
Verzweifelte Suche nach Überlebenden: Die Zahl der Todesopfer nach Erdbeben in Afghanistan steigt
• 12:00 AM
5 min
Viele vom Erdbeben betroffene Dörfer in der afghanischen Provinz Kunat unweit von Dschalalabad sind nur sehr schwer zu erreichen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/02/erdbeben-in-afghanistan?u
Read the article