...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Deutsche Parteien ringen nach Kallas-Forderung um Haltung zu Israel-Sanktionen

• Sep 17, 2025, 3:36 PM
7 min de lecture
1

In einem Exklusivinterview mit Euronews hat EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas schärfere Maßnahmen der Europäischen Union gegen Israel gefordert. Angesichts der humanitären Krise im Gazastreifen und der Lage im Westjordanland forderte sie die Mitgliedstaaten, die sich derzeit noch gegen Sanktionen stellen - dabei insbesondere Deutschland - auf, endlich Haltung zu zeigen.

Kallas kündigte an, die Europäische Kommission werde vorschlagen, Teile des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel auszusetzen und wieder Zölle auf Waren aus Israel zu erheben. Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge dem Rat der EU-Länder am Mittwoch vorgelegt.

Der zentrale Knackpunkt dabei: Für solche Maßnahmen ist politisch wie formal eine qualifizierte Mehrheit notwendig. Blockiert wird sie bislang vor allem dadurch, dass vor allem Deutschland Sanktionen gegen Israel auch weiterhin ablehnt.

Kallas äußerte daran deutliche Kritik. Sie forderte die Bundesregierung auf, im Falle einer Ablehnung von Sanktionen zumindest alternative Vorschläge vorzulegen.

Die Forderungen der EU-Außenbeauftragten haben in Deutschland erneut eine kontroverse Debatte ausgelöst, die von Zustimmung bis zu klarer Ablehnung reicht.

Union betont historische Verantwortung und lehnt Handelsmaßnahmen ab

Tilman Kuban, der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, verwies gegenüber Euronews auf die besondere Verantwortung Deutschlands im Umgang mit Israel. In der aktuellen Lage fühlten sich Jüdinnen und Juden weltweit so unsicher wie selten zuvor.

"Gerade jetzt gilt es, alles dafür zu tun, dass das Existenzrecht Israels nicht infrage steht und gerade wir Deutschen unserer historischen Verantwortung für den Staat Israel gerecht werden. Es ist daher richtig, dass Deutschland die Aussetzung des Assoziierungsabkommens und die Einführung von Zöllen ablehnt", so Kuban.

"Gleichzeitig ist es aber auf Basis unserer gemeinsamen Werte auch richtig, die israelische Regierung zu kritisieren, wenn diese rechtswidrig handelt.“

Auch Parteikollege und Fraktionsvorsitzender Jens Spahn lehnt Sanktionen in diese Richtung ab - besonders mit Blick auf den Vorschlag, Handelsvereinbarungen zwischen der EU und Israel auszusetzen.

"Was ist denn dann die Folge? 'Kauft nicht mehr bei Juden'? Das hatten wir alles schon mal", so Spahn im ZDF-Morgenmagazin und spielte dabei auf Boykottaufrufe der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren an, mit denen diese die Existenz jüdischer Geschäftsleute zerstören wollten.

Man müsse aufpassen, wie diese Debatte geführt wird. Den aktuellen Kurs der Regierung sieht er dabei als richtig an. Die Bundesregierung handele "mit der nötigen Balance".

SPD-Außenpolitiker Ahmetovic fordert Ende der deutschen "Blockadehaltung"

Der SPD-Außenpolitiker Adis Ahmetovic stellte sich auf die Seite von Kaja Kallas und forderte ein Ende der deutschen „Blockadehaltung“ in der Debatte um mögliche EU-Sanktionen gegen Israel. Im Deutschlandfunk erklärte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Deutschland solle sich den Plänen der Europäischen Union anschließen und den eigenen Kurs stärker europäisch ausrichten. Fast alle anderen EU-Staaten würden die Vorschläge bereits unterstützen.

Grünen-Chefin Brantner fordert härteres Vorgehen gegen Israel

Franziska Brantner, Bundesvorsitzende der Grünen, hat die deutsche Regierung gegenüber der Deutschen Presse-Agentur aufgefordert, ein härteres europäisches Vorgehen gegenüber der israelischen Regierung zu unterstützen. Deutschland solle seine Blockadehaltung aufgeben.

„Appelle und Aufforderungen werden der Situation in Gaza und auch der Westbank nicht mehr gerecht, auch die Situation der Geiseln wird jeden Tag hoffnungsloser“, so Brantner.

Sie nahm dabei besonders Bundeskanzler Friedrich Merz und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) in die Pflicht. Die beiden müssten sich entscheiden, erklärte die Grünen-Politikerin: „Stellen sie sich an die Seite der Kräfte, die sich für Frieden für alle Menschen in Israel und Palästina einsetzen? Oder sehen sie tatenlos zu, wie eine in Teilen rechtsextreme israelische Regierung weiter in Gaza wütet und die Perspektive auf Frieden und auf die Freilassung der Geiseln in immer weitere Ferne rückt?“

Linke fordert sofortigen Stopp des EU-Israel-Abkommens

Auch die Linke fordert ein härteres Vorgehen. Co-Parteichef Jan van Aken forderte den sofortigen Stopp des EU-Israel-Assoziierungsabkommens.

„Schließlich ist die ,Achtung der Menschenrechte‘ eine wesentliche Voraussetzung dieses Abkommens. Solange Netanjahu die Menschenrechte in Gaza mit Füßen tritt, darf es keine Wirtschaftsprivilegien mehr für Israel geben. Ein solcher Stopp würde die rechtsextreme israelische Regierung wirklich unter Druck setzen. Hier muss sich Merz endlich bewegen und sein Nein gegen eine Aussetzung des Abkommens sofort zurückziehen.“, so der Linken-Politiker gegenüber Euronews.

Die geplante Einnahme von Gaza-Stadt bezeichnete er als eine weitere Eskalation mit gravierenden Folgen für die Menschen in Gaza und die Geiseln der Hamas. Wer sich weiter gegen die Streichung der Privilegien stelle, leiste seiner Ansicht nach "Beihilfe zu den furchtbaren Kriegsverbrechen in Gaza".

Auch van Aken unterstrich Deutschlands besondere Verantwortung gegenüber Israel aufgrund seiner Geschichte. Die müsse es jedoch auch dadurch wahrnnehmen, indem es Menschenrechtsverletzungen deutlich anprangere und Konsequenzen fordere. Zu der Verantwortung zähle auch, "dass wir der Regierung in Jerusalem klar machen, dass sie sich der Achtung der Menschenrechte verpflichtet hat."

Dem werde Deutschland derzeit nicht gerecht.

"Als einer der wichtigsten Partner Israels muss Deutschland alles dafür tun, dass dieser Krieg so schnell wie möglich gestoppt wird.“

Bundesregierung noch unentschlossen

Die Bundesregierung hat sich nach Angaben von Regierungssprecher Stefan Kornelius noch nicht entschieden, ob sie EU-Sanktionen gegen Israel unterstützen wird. "Die Bundesregierung hat sich noch keine abschließende Meinung darüber gebildet", so der Sprecher bei der Regierungskonferenz am Mittwoch. Sanktionen müssten zielgerichtet sein. Die EU-Kommission werde in Kürze Vorschläge vorlegen.

EU-Kommission legt Sanktionsvorschläge vor

Als Reaktion auf die Entwicklung im Gazastreifen hat die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten am Mittwoch - wie bereits von Kaja Kallas im Interview mit Euronews angekündigt - weitreichende Maßnahmen gegen Israel vorgeschlagen. Nach dem Willen von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sollen unter anderem Freihandelsvorteile gestrichen und Strafmaßnahmen gegen extremistische israelische Minister sowie Siedler verhängt werden.

Betroffen wären unter anderem Finanzminister Bezalel Smotrich und der Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben Gvir. Außerdem sollen nach Angaben einer hochrangigen Kommissionsvertreterin zehn Mitglieder des Hamas-Politbüros mit Sanktionen belegt werden. Diese hielten sich teils im Gazastreifen und im Westjordanland, teils im Ausland auf.

Die Vorschläge liegen nun beim Rat der EU-Staaten. Für eine Aussetzung der Handelsvorteile ist eine qualifizierte Mehrheit erforderlich – mindestens 55 Prozent der Mitgliedstaaten, die zugleich 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Sanktionsmaßnahmen gegen Personen hingegen bedürfen der einstimmigen Zustimmung aller EU-Mitglieder.


Yesterday

Einsam, isoliert und unter Druck: Wie viele Studierende in der EU haben psychische Probleme?
• 4:55 PM
4 min
Neue Untersuchungen zeigen, dass junge Menschen in der EU viel mehr mit ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen haben als Menschen anderer Altersgruppen. Leistungsdruck und finanzielle Probleme sowie Gefühle der Einsamkeit sind weit verbreitet.<div class=
Read the article
Nachrichten des Tages | 17. September 2025 - Abendausgabe
• 4:00 PM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 17. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/1
Read the article
Zwangsarbeit für kubanische Zigarren: Gefangene produzieren für den Export nach Europa
• 3:39 PM
10 min
Zehntausende Gefangene in Kuba arbeiten unter Bedingungen, die an Sklaverei grenzen, für Zigarren und Holzkohle, die in die EU exportiert werden. Laut einem Bericht von Prisoners Defenders sind 60.000 Häftlinge zur Zwangsarbeit verpflichtet. Die EU ist de
Read the article
Deutsche Parteien ringen nach Kallas-Forderung um Haltung zu Israel-Sanktionen
• 3:36 PM
7 min
Mit einem Interview bei Euronews hat EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas eine neue Debatte über Sanktionen gegen Israel entfacht. In Berlin reagiert man mit Zustimmung, Kritik und deutlichen Warnungen.<div class="small-12 column text-center article__button"><
Read the article
Trump mit voller königlicher Pracht im Windsor Castle empfangen
• 2:02 PM
1 min
US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania Trump kamen am Mittwoch in einer Kutschprozession mit König Charles III. und Königin Camilla auf Schloss Windsor an.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/
Read the article
Größte Mossad-Operation: Wie haben Israels Agenten im Iran die Luftabwehr ausgeschaltet?
• 1:09 PM
5 min
Ein neuer Bericht erklärt, wie der Mossad in einer der komplexesten Operationen Israels mit mehr als 100 Agenten im Iran agierte, bevor die Armee Luftschläge gegen die iranischen Atomanlagen flog.<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Read the article
Hauptverdächtiger im Fall Madeleine McCann freigelassen - Ermittlungen gehen weiter
• 10:57 AM
3 min
Christian Brückner, der Hauptverdächtige im Fall des Verschwindens von Madeleine McCann im Jahr 2007, wurde nach Verbüßung einer Strafe in einem anderen Fall aus einem deutschen Gefängnis entlassen. Er steht weiterhin unter Ermittlungen im Fall McCann, wu
Read the article
Häftlinge im San-Pedro-Gefängnis in Bolivien protestieren wegen Essensrationen
• 10:18 AM
1 min
Insassen des San Pedro-Gefängnisses in La Paz haben am Dienstag einen Aufstand angezettelt und die Kontrolle über die Einrichtung für mehrere Stunden übernommen, um höhere tägliche Essensrationen zu fordern.<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Nachrichten des Tages | 17. September 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 17. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/1
Read the article
Demonstranten und Polizei prallen in Quito wegen Kürzung der Treibstoffsubventionen aufeinander
• 9:58 AM
1 min
Demonstranten lieferten sich am Dienstag in Quito Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften, als Proteste wegen steigender Dieselpreise nach der Entscheidung der Regierung, die Kraftstoffsubventionen zu beenden, ausbrachen.<div class="small-12 column te
Read the article
Generaldebatte im Bundestag: Merz ruft zu Reformen und Geduld auf
• 9:32 AM
3 min
Im Bundestag startet die Generaldebatte zum Haushalt 2025: Kanzler Merz ruft zu Reformen und Geduld auf, betont Bürgergeld-, Gesundheits- und Rentenreformen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/
Read the article
Protestierende versammeln sich vor Schloss Windsor vor Trumps Staatsbesuch
• 9:29 AM
1 min
Am Dienstag versammelten sich Demonstranten vor Schloss Windsor, um gegen den Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump im Vereinigten Königreich zu protestieren.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/20
Read the article
"Russland spürt keinen Schmerz": Selenskyj fordert europäisches Luftabwehrsystem und Sanktionen
• 7:59 AM
5 min
„Jetzt ist es an der Zeit, den gemeinsamen Schutz unseres europäischen Himmels mit einem mehrschichtigen Luftverteidigungssystem umzusetzen. Alle Technologien dafür sind vorhanden“, sagte Selenskyj auf Telegram.<div class="small-12 column text-center arti
Read the article
Nawrocki zu Besuch bei Macron: Russland könnte vom Mercosur-Abkommen profitieren
• 7:42 AM
5 min
Bei dem Treffen des polnischen Präsidenten Karol Nawrocki mit seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron kamen mehrere Themen zur Sprache: Sicherheitsfragen, das Mercosur-Abkommen und die Agrarpolitik.<div class="small-12 column text-center article
Read the article
Königlicher Prunk, Diplomatie und Proteste: Trumps zweiter Staatsbesuch in Großbritannien
• 5:07 AM
10 min
König Charles III. wird Trump diesen Mittwoch auf Schloss Windsor empfangen, bevor er mit Premierminister Keir Starmer in Chequers, dem ländlichen Rückzugsort des britischen Regierungschefs, Gespräche führt.<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Nachrichten des Tages | 17. September 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 17. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/1
Read the article
Kirk-Attentäter droht die Todesstrafe: Er schweigt, aber seine Familie sagt aus
• 4:43 AM
11 min
Der mutmaßliche Mörder von US-Aktivist Charlie Kirk ist wegen schweren Mordes angeklagt worden, da laut Staatsanwaltschaft seine DNA am Abzug der Tatwaffe gefunden wurde.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews
Read the article
Taliban-Führer kappt Internet in einer afghanischen Provinz, um "Unmoral zu verhindern"
• 4:21 AM
3 min
In der nördlichen Provinz Balkh in Afghanistan wurde das Glasfaser-Internet verboten, mobile Daten sind jedoch weiterhin verfügbar.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/09/17/taliban-internet?utm_so
Read the article
Hitzige Debatte in Polen nach "Nein" zu Reparationen bei Nawrockis Besuch in Berlin
• 4:11 AM
5 min
Der polnische Präsident hat bei einem offiziellen Besuch in Deutschland die Frage der Kriegsreparationen angesprochen. Die deutsche Seite bekräftigte ihren Standpunkt, dass die Frage rechtlich geregelt sei. Dies löste eine hitzige Diskussion unter polnisc
Read the article
Die Wunderwaffe von Gammellund
• 4:01 AM
55 min
Hier wird die Energiewende gemacht. In Deutschlands größtem Stromspeicher gilt eigentlich: Betreten verboten! Euronews war trotzdem drin. Ein Hausbesuch in der Zukunft - mit wichtigen Erkenntnissen.<div class="small-12 column text-center article__button">
Read the article
Polen startet große Militärübung "Iron Defender-25" und plant den Kauf von U-Booten
• 12:15 AM
3 min
Der polnische Regierungschef Donald Tusk hat den Truppenübungsplatz in Ustka besucht, wo die Manöver "Iron Defender-25" stattfinden. Er kündigte auch den Kauf von U-Booten für Polen im Rahmen des Orka-Programms an.<div class="small-12 column text-center a
Read the article