Ungarischer Experte: Konzerngewinne wären von russischem Öl-Stopp gefährdet

Die USA sind bereit, harte Sanktionen zu verhängen, um Russland an den Verhandlungstisch zu zwingen. Diese Sanktionen würden jedoch nur funktionieren, wenn die europäischen Staaten kein russisches Öl mehr kaufen – das erklärte Donald Trump am Dienstagabend bei der UN-Generalversammlung in New York.
"Wenn sie den Import von russischem Öl nicht einstellen, verschwenden wir nur unsere Zeit. Das muss jeder verstehen, deshalb spreche ich mit allen hier versammelten europäischen Staats- und Regierungschefs. Sie werden wahrscheinlich nicht erfreut sein über das, was sie hören, aber das ist die einzige Lösung", sagte Trump und fügte auf die Frage eines Journalisten hinzu: Er pflege eine gute Beziehung zu Viktor Orbán und hoffe, auch ihn überzeugen zu können.
Es sieht jedoch so aus, als ob Trumps Einfluss hier nicht ausreichen wird. Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärte kurz nach der Generalversammlung, er "verstehe den US-Präsidenten", aber Ungarn werde dennoch nicht auf russisches Öl verzichten, da nur durch die Druschba-Pipeline eine stabile Energieversorgung des Landes gewährleistet werden könne.
"Man kann auf alles verzichten"
Attila Holoda, Energiespezialist und ehemaliger stellvertretender Staatssekretär, meint jedoch, dass der Außenminister Unrecht habe. Der Preisvorteil von Ural-Öl sei so groß, dass MOL nicht daran denke, über die Adria-Pipeline zu kaufen. Dabei könnte es das tun, denn sowohl der Entladehafen als auch die Pipeline hätten genügend Kapazität.
Seinen Berechnungen zufolge kann die Adria-Pipeline monatlich 1,2 Millionen Tonnen auf dem Abschnitt transportieren, der nach Ungarn und in die Slowakei führt. Wenn man diese Zahl mit 12 Monaten multipliziert, ergibt sich ein maximales Importvolumen von 14 Millionen Tonnen.
Péter Szijjártó antwortete dem Experten in der TV Sendung "Egyenes Beszéd" von ATV.
"Einerseits ist es leicht, ohne Regierungsverantwortung zu reden. Andererseits hat noch nie jemand ausprobiert, wie es ist, wenn die JANAF-Pipeline kontinuierlich mit 100 Prozent Kapazität betrieben wird. Eine Pipeline kann nicht ständig mit 100 Prozent betrieben werden. Auch der hervorragende Experte sollte wissen, dass jede Öl-Pipeline für Wartungsarbeiten in bestimmten Zeiträumen stillgelegt werden muss", erklärte er.
Attila Holoda meint, dass es für solche Fälle Vorratsspeicher gebe. In Ungarn gibt es mehrere Monate Ölreserven. Diese mussten auch genutzt werden, als die Druschba-Pipeline ausfiel.
Und was ist mit dem Preis?
Die Versorgung wäre also auf keinen Fall gefährdet. Aber wie sieht es mit der Preisreduzierung aus? Die Regierung argumentiert regelmäßig, dass ohne russisches Öl die Treibstoffpreise steigen würden. Holoda erinnert daran:
Außerdem könne die Orbán-Regierung ihren Vorteil auch während des Wahlkampfs nicht nutzen. Wenn sie die Benzin- und Dieselpreise stark senkt, würden MOLs Konkurrenten so lange in Brüssel lobbyieren, bis die EU es Ungarn verbietet, russisches Öl zu kaufen. Dies würde den fairen Wettbewerb beeinträchtigen.
Insgesamt würde ein Stopp des russischen Ölimports dem Putin-Regime und seiner Kriegsmaschinerie schaden. Es wäre jedoch vor allem auch problematisch für den MOL-Konzern und Dutzende Unternehmen, die beim Kauf eingeschaltet wurden. Die Staatskasse würde aufgrund sinkender Steuereinnahmen darunter leiden, aber die meisten ungarischen Verbraucher kaum. An den Tankstellen gäbe es weiterhin Treibstoff - so der Experte.
Today