...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Drohnenwall "Made in Germany": Wie sieht die Abwehr gegen die russischen Drohnen aus?

• Oct 2, 2025, 4:01 AM
10 min de lecture
1

Um die NATO-Ostflanke gegen russische Drohnen zu schützen, plant die EU den Aufbau eines sogenannten "Drohnenwalls". 

"Der Drohnenwall ist keine Mauer, sondern ein System der Systeme", erklärt Sven Kruck, Co-CEO des deutschen Drohnenunternehmens Quantum Systems.

"Aufklärung, Sensorfusion und Abwehr, integriert über Tausende Kilometer", so Kruck zu Euronews. Damit beschreibt er die Grundidee des geplanten Drohnenwalls: ein vernetztes System aus Sensoren und Abwehrmaßnahmen, das die NATO-Ostflanke schützen soll.

Co-CEO von Quantum Systems, Sven Kruck
Co-CEO von Quantum Systems, Sven Kruck Tetyana Chernyavska/Tetyana Chernyavska

"Mit Kanonen auf Spatzen schießen" – so lassen sich die NATO-Reaktionen auf die russischen Drohnen beschreiben, die vor kurzem in den polnischen Luftraum eingedrungen sind. Nur ein sehr geringer Teil dieser Drohnen konnte mit teuren Raketen abgefangen werden.

Der Einsatz von Hunderten günstiger Drohnen könnte die wenigen und teuren Abfangjäger der NATO schnell überlasten. Während diese nachladen müssten, blieben Teile des Luftraums ungeschützt, heißt es in einem Bericht des International Institute for Strategic Studies (IISS).

Abwehr aus dem 3D-Drucker

Kruck leitet mit Quantum Systems eines der führenden europäischen Drohnenunternehmen, das Hard- und Software selbst entwickelt und sich auf unbemannte Luftaufklärung spezialisiert hat. Das Unternehmen sammelt wichtige Erfahrungen aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Quantum Systems betreibt dort einen von über 200 Mitarbeitenden besetzten Standort und arbeitet zudem mit internationalen Partnern, unter anderem der Bundeswehr.

Neben Aufklärungsdrohnen entwickelt Quantum Systems auch Abwehrdrohnen. Paul Strobel, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei Quantum-Systems, erklärt im Gespräch mit Euronews, dass die Abfang-Drohne "Hunter" für einen Drohnenwall verwendet werden könnte. Dieses unbemannte Flugobjekt hat den Vorteil, dass ihr Einsatz günstiger ist, als ein Flugzeug zu starten, um eine Drohne abzuschießen.

Visualisierung von Quantum Systems, wie der "Drohnenwall" aussehen könnte
Visualisierung von Quantum Systems, wie der "Drohnenwall" aussehen könnte Quantum Systems

"Wir schaffen, dass die Abfang-Drohne billiger ist als das, was sie abschießt", meint Strobel. "Damit hat man 'gewonnen' – wenn man inklusive Lieferkette und Produktion schafft, den Preis des Einsatzes niedrig zu halten. Das können wir sicherstellen, da die Drohnen zum großen Teil aus dem 3D-Drucker kommen."

Entlang der Grenze werden die Drohnen – an Strom und Software angeschlossen – als Flugabwehrbatterien in Koffern aufgestellt, sodass sich bei einer möglichen Luftraumverletzung lediglich eine Klappe automatisch öffnet und die Drohnen starten können.

Das Ziel wird dann ins Visier genommen und "je nach Ausstattung wirkt sie mit Sprengladung oder zerstört das Ziel durch ein Rammmanöver”, erklärt Strobel. Da Angriffsdrohnen bis zu 500 Kilometer pro Stunde fliegen können, reicht bei der hohen Geschwindigkeiten jedoch "oft schon der Aufprall", so Strobel.

Mensch versus Maschine

So ganz automatisch geht es jedoch nicht: Am Ende muss immer noch ein Mensch sicherstellen, ob es sich um eine Kampfdrohne handelt, und keine Hobby-Drohne. "Deswegen ist das auf regulatorischer Ebene ein brisantes Thema", ergänzt Strobel und erklärt, dass eine Flugabwehrbatterie dieser Art deshalb nicht für jeden Ort einsatzfähig sei. 

Sollte diese Art Drohnen-Abwehr beispielsweise an einem Flughafen eingesetzt werden, muss sichergestellt werden, dass die Drohne nicht aus Versehen in ein Passagierflugzeug fliegt und erheblichen Schaden anrichtet.

"Wenn man die Geräte mit einer Software koppelt, kann man das Problem jedoch lösen, da die Software weiß, was da oben unterwegs ist, was davon gut ist, was böse und was nicht da hingehört", meint Strobel.

Stellt sich jedoch heraus, dass es sich um ein nicht zugehöriges Flugobjekt handelt, kann man entscheiden, ob man das Objekt abfängt. Dazu muss in den letzten 500 Metern manuell durch die an der Drohne-montierte Kamera geschaut werden und der Abschuss per Knopf bestätigt werden. Alternativ kann man sich dann gegebenenfalls auch für einen Abbruch entscheiden.

Ein Koffer mit Drohnen von Quantum Systems
Ein Koffer mit Drohnen von Quantum Systems Quantum Systems

Ein System dieser Art gibt es jedoch noch nicht, so Strobel und nennt als Grund ein "riesiges bürokratisches Problem". "Rein technologisch könnte es so ein System geben: Aufklärungsdrohnen an der Grenze vernetzt mit Abfang-Drohnen und weiteren Aufklärungsdrohnen weiter hinten", erklärt er.

"Die Aufklärungsdrohnen könnten melden und möglicherweise identifizieren, ob es sich um eine Kampfdrohne handelt, sodass das nicht erst im Zielanflug erkannt werden muss."

Bürokratische Hürden gefährden Europas Luftraum

Die Industrie kann nur Input zu technologischen Möglichkeiten liefern. Politische und bürokratische Fragen liegen bei den Behörden. "Die EU und NATO müssen sich abstimmen: In welchen Zuständigkeitsbereich fällt das Abfangen einer Drohne?" fragt Strobel. 

Innerhalb der Union müsse deshalb definiert werden, welche Aufgaben den Behörden wie Frontex und den Mitgliedstaaten zufallen. "Dann muss innerhalb der Mitgliedstaaten abgestimmt werden, was Polizei, Militär und Grenzschutz machen", so Strobel. Auf jeder Ebene zerfällt das Thema immer wieder in einzelne Aspekte. "Als Hersteller sind unsere Kunden nicht die EU oder die NATO, sondern die Mitgliedstaaten mit ihren Streitkräften oder der Polizei", sagt Strobel im Gespräch mit Euronews.

"Wir bieten Software, die die Akteure miteinander vernetzt. Wenn es dann gelingt, dass Mitgliedstaaten, Militär und Polizei miteinander kommunizieren, umso besser. Unser Ansatz ist aber vor allem basisorientiert: Wir befähigen diejenigen, die es letztlich umsetzen müssen. Im besten Fall findet diese Initiative irgendwann in der Mitte zusammen."

"Wenn wir den Drohnenwall wollen, dann müssen wir ihn als Teil einer Transformation des europäischen Sicherheitssystems verstehen. Industrie und Politik brauchen ein gemeinsames Spielfeld und eindeutige Ansprechpartner. Nur so wird aus einer Metapher operative Realität", ergänzt Kruck und betont damit, dass der Drohnenwall nicht nur ein technisches System ist, sondern ein koordiniertes Zusammenspiel von Politik, Industrie und Militär.


Today

Parlamentswahl in Tschechien: ANO von Andrej Babiš gewinnt
• 5:08 PM
2 min
Der milliardenschwere ehemalige Premierminister liegt mit 95 Prozent der ausgezählten Stimmen weit vor den anderen Parteien.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/04/parlamentswahl-in-tschechien-a
Read the article
Protestwelle in Südeuropa - Tausende demonstrieren für Palästina
• 4:09 PM
6 min
Zehntausende von Menschen gingen am Samstag wieder auf die Straße, um ihre Unterstützung für die Palästinenser zu bekunden. In Rom marschierten nach dem Streik vom Freitag Bürger aus ganz Italien durch das Stadtzentrum und forderten ein "Ende des Völkermo
Read the article
Nachrichten des Tages | 4. Oktober 2025 - Abendausgabe
• 4:00 PM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 4. Oktober 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/04/n
Read the article
Angriff im "Herzen Europas" - Drohnensichtungen überschatten das Munich Migration Meeting
• 3:55 PM
6 min
Die jüngsten Drohnensichtugnen haben das Munich Migration Meeting dominiert. Dobrindt und Brunner kündigten einen EU-Fahrplan an - dabei könnte auch die EU-Grenzschutzagentur Frontex künftig eine zentrale Rolle spielen.<div class="small-12 column text-cen
Read the article
Russischer Angriff auf Personenzug in der Ukraine - Mindestens 30 verletzte
• 1:14 PM
1 min
Bei einem Angriff auf einen Personenzug in der Ukraine sind mindestens 30 Menschen verletzt worden. Der ukrainische Präsident bezeichnete den Vorfall als "brutal".<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/20
Read the article
Drohnenalarm sorgt für Stress in der Regierung - Pistorius spricht von "Fahrlässigkeit"
• 11:12 AM
3 min
Erneute Drohnensichtungen verschärfen den Streit in der Regierungskoalition: Die Unionsfraktion setzte kürzlich die geplante erste Lesung zum Wehrdienstgesetz aus -Verteidigungsminister Boris Pistorius nannte das Vorgehen nun "fahrlässig" und warnt vor ei
Read the article
Japan: Sanae Takaichi könnte als erste Frau das Amt der Premierministerin übernehmen
• 10:30 AM
4 min
Sanae Takaichi gewann die Stichwahl um den Vorsitz der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) und gilt damit als aussichtsreiche Kandidatin für das Amt der Regierungschefin.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://
Read the article
Nachrichten des Tages | 4. Oktober 2025 - Mittagsausgabe
• 10:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 4. Oktober 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/04/n
Read the article
Ukraine: Französischer Fotojournalist Antoni Lallican von Drohne getötet
• 9:30 AM
1 min
Der 37-jährige Fotograf arbeitete an der Frontlinie und war für mehrere internationale Medien tätig. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reagierte umgehend auf die Ankündigung in einer Nachricht auf X.<div class="small-12 column text-center article__but
Read the article
Schärfer, schneller, konsequenter? Dobrindts Pläne beim "Munich Migration Meeting"
• 8:08 AM
5 min
Nach einem symbolträchtigen Gipfel im Juni lädt Innenminister Dobrindt seine EU-Kollegen nun in den Münchner Bayerischen Hof ein. Auf der Agenda: Rückführungen, beschleunigte Asylverfahren und die umstrittenen "Return Hubs".<div class="small-12 column tex
Read the article
Nun auch Drohnen über Münchner Bundeswehrgelände - Reul: "Jede Drohne spielt Putin in die Karten"
• 7:09 AM
8 min
Neue Drohnensichtungen in München, diesmal auch über einer Bundeswehreinrichtung. NRW-Innenminister Herbert Reul warnt vor Trittbrettfahrern, mahnt aber, man solle sich nicht verunsichern lassen - denn genau das sei das Ziel Russlands.<div class="small-12
Read the article
Nachrichten des Tages | 4. Oktober 2025 - Morgenausgabe
• 5:00 AM
1 min
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 4. Oktober 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/04/n
Read the article
Drohnen über einer Militärbasis in Ostbelgien?
• 4:00 AM
2 min
Bei einem routinemäßigen Test von Überwachungsgeräten wurden zufällig rund 15 Drohnen über einem Militärstützpunkt in Elsenborn entdeckt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/10/04/drohnen-uber-eine
Read the article
Nach Hamas-Zustimmung: IDF erklärt Umstellung auf defensive Operationen
• 12:53 AM
2 min
Die israelischen Verteidigungskräfte (IDF) teilten mit, dass sie ihre Operationen im Gazastreifen angesichts der Entwicklungen im Rahmen des US-gestützten Plans angepasst haben. Die Alarmbereitschaft bleibe hoch; Palästinensern sei die Rückkehr in den nör
Read the article