Selenskyjs Bürochef Jermak tritt zurück
Nachdem am Freitagmorgen die Büroräume seines Stabschefs Andrij Jermak durchsucht worden waren, bat dieser am Freitagnachmittag um seine Entlassung. Selenskyj ist der Bitte nachgekommen, erklärte er in einer Videobotschaft.
Jermak spielt eine zentrale Rolle bei den Verhandlungen mit Washington über ein Ende des Krieges. Letzte Woche noch hatte Präsident Selenskyj ihn zum Leiter des Verhandlungsteams ernannt. Die Entscheidung überraschte viele Beobachter, zumal Jermak wegen der Schmiergeld-Affäre unter Druck steht.
Das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine hatte am Freitag Durchsuchungen in Räumlichkeiten durchgeführt, die mit dem Stabschef von Präsident Wolodymyr Selenskyj, Andrij Jermak, in Verbindung stehen. Die Maßnahmen waren Teil einer großen Korruptionsuntersuchung, in die das staatliche Atomkraftwerk verwickelt ist.
Der Stabschef Selenskyjs erklärte, er kooperiere voll und ganz mit den Ermittlern.
"Heute führen NABU und SAPO tatsächlich verfahrenstechnische Maßnahmen in meinem Haus durch. Die Ermittler stoßen auf keinerlei Hindernisse", sagte Jermak in einem Beitrag auf Telegram.
"Sie haben vollen Zugang zur Wohnung erhalten, und meine Anwälte sind vor Ort, um mit den Strafverfolgungsbehörden zu kommunizieren. Ich für meinen Teil biete volle Kooperation an."
NABU und SAPO (Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung) untersuchen seit einigen Wochen den Korruptionsfall, in den der staatliche Atommonopolist Energoatom verwickelt ist.
Im Rahmen der umfangreichsten Korruptionsermittlungen seit Beginn der russischen Invasion Anfang 2022 wurden acht Verdächtige angeklagt.
Worum geht es bei den Ermittlungen?
Eine umfassende Antikorruptionsuntersuchung wegen des Verdachts der Bestechung im Zusammenhang mit dem staatlichen Kernkraftunternehmen Energoatom hat die Ukraine erschüttert.
NABU und SAPO erklärten, dass die Untersuchung, die 15 Monate dauerte und 1.000 Stunden Tonaufnahmen umfasste, die Beteiligung mehrerer Mitglieder der ukrainischen Regierung aufdeckte.
Das Antikorruptionsbüro berichtete, dass die Gruppe von Auftragnehmern von Energoatom Bestechungsgelder in Höhe von 10 bis 15 Prozent des jeweiligen Auftragswerts kassiert habe.
Nach Angaben des NABU wurden rund 100 Millionen Dollar gewaschen.
"Die Verwaltung eines strategischen Unternehmens mit einem Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro wurde nicht von Beamten, sondern von Außenstehenden ohne formale Befugnisse durchgeführt", heißt es in einer Erklärung des NABU.
Der Vorwurf lautet, dass sie Zahlungen von Auftragnehmern erhalten hätten, die Befestigungsanlagen gegen russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur bauen – während Millionen Ukrainer im ganzen Land nach russischen Angriffen unter Stromausfällen und Blackouts leiden.
Die Ermittlungen des Antikorruptionsbüros werfen dem Geschäftsmann Timur Minditsch, einem ehemaligen Geschäftspartner des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, vor, der Rädelsführer und Drahtzieher des Korruptionssystems zu sein.
Minditsch war einer der engsten Mitarbeiter Selenskyjs, bevor dieser 2019 Präsident wurde.
Selenskyj hatte im Zuge der Ermittlungen Sanktionen gegen Minditsch verhängt.
Als Reaktion auf die Ermittlungen leitete die Ukraine eine umfassende Prüfung aller staatlichen Unternehmen zur Korruptionsbekämpfung ein.
Die ukrainische Energieministerin Switlana Hrynchuk und Herman Haluschtschenko, ehemaliger Energieminister von 2021 bis Juli 2025 und bis vor kurzem Justizminister, traten im Zuge der Ermittlungen zurück.
Today