EU und USA: Zoll-Einigung - Was kommt nun auf Unternehmen zu?

Brüssel und Washington haben am Donnerstag eine lang erwartete gemeinsame Erklärung veröffentlicht, mit der das vor fast einem Monat geschlossene Handelsabkommen besiegelt wird.
Darin wird bestätigt, dass Autos, Halbleiter und Pharmazeutika mit maximal 15 Prozent Zöllen in die USA eingeführt werden sollen.
Die Erklärung ist wie die am 27. Juli in Schottland zwischen EU-Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, und US-Präsident Donald Trump getroffene Vereinbarung rechtlich nicht bindend. Doch heißt es, dass die Senkung der Zölle für Autos "zeitgleich mit der Einleitung der Verfahren für Zollsenkungen gegenüber US-Produkten durch die EU erfolgen wird".
Derzeit gilt für Autos und Autoteile aus der EU noch ein Zollsatz von 27,5 Prozent.
Handelskommissar Maroš Šefčovič erklärte gegenüber Reportern, die Kommission habe die "feste Absicht", den Legislativvorschlag noch vor Ende des Monats vorzulegen und das Verfahren einzuleiten. In diesem Fall, so fügte er hinzu, würde der Steuersatz von 15 Prozent rückwirkend ab dem 1. August gelten.
In dem Dokument heißt es außerdem, dass ab dem 1. September für nicht verfügbare natürliche Ressourcen (wie Kork), alle Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugteile, generische Arzneimittel und ihre Bestandteile sowie chemische Grundstoffe eine Sonderregelung gelten wird, wobei nur die normalen, nicht diskriminierenden Zölle (MFN) Anwendung finden.
Für Pharmazeutika und Halbleiter gelten derzeit nur Meistbegünstigungszölle, wobei der 15-prozentige Zollsatz nur dann in Kraft tritt, wenn die USA nach Abschluss der 232-Untersuchungen beschließen, die Zölle zu erhöhen.
Zur Enttäuschung einiger EU-Länder, darunter beispielsweise Frankreich, scheinen Weine und Spirituosen nicht auf der Liste der ausgenommenen Produkte zu stehen.
Die Kommission betont jedoch, dass "beide Seiten darin übereinstimmen, weiterhin ehrgeizig daran zu arbeiten, diese Regelung auf andere Produktkategorien auszudehnen - ein wichtiges Ziel für die EU".
Šefčovič ergänzte, dass die EU "sehr deutlich gemacht hat, dass dies sehr wichtig für uns ist".
Auch in Bezug auf Stahl und Aluminium scheint keine Einigung erzielt worden zu sein, da der derzeitige Zollsatz von 50 Prozent weiterhin für EU-Ausfuhren gilt.
In der Erklärung heißt es lediglich, dass beide Seiten "beabsichtigen", gemeinsam an der Bewältigung globaler Herausforderungen in diesem Sektor, wie etwa Überkapazitäten, zu arbeiten und "sichere Lieferketten untereinander zu schaffen, unter anderem durch eine Zollkontingentslösung für EU-Exporte von Stahl und Aluminium und deren Folgeprodukten".
Ein hochrangiger Kommissionsbeamter, der namentlich nicht genannt werden möchte, betonte, dass es keinen konkreten Zeitplan für die Einigung der beiden Seiten auf Zollkontingente für Stahl und Aluminium gebe.
"Natürlich sind wir daran interessiert, so schnell wie möglich voranzukommen", sagte er und fügte hinzu, dass Kontingente "schwieriger zu verhandeln" seien, da sie "mehr Variablen" enthielten als eine einfache Zollsenkung.
Šefčovič, der in den vergangenen zwei Monaten 100 Stunden mit seinen US-Kollegen verhandelt hat, bekräftigte, dass dies das günstigste Handelsabkommen ist, das die USA je mit einem Partner abgeschlossen haben.
Er bezeichnete es als einen "ersten Schritt", der die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Parteien "noch weiter stärkt" und "Stabilität und Vorhersehbarkeit für unsere Beziehungen, für Dinge, die uns sehr wichtig sind, für unsere Unternehmen" bringt.
"Er stärkt auch unsere breitere transatlantische Partnerschaft, die in der heutigen komplexen geopolitischen Landschaft wichtiger denn je ist", fügte er hinzu.
Sowohl von der Leyen als auch ihr Amtskollege im Europäischen Rat, António Costa, begrüßten die gemeinsame Erklärung und betonten, dass sie für "Berechenbarkeit" und "Stabilität" sorge.
Die EU-Botschafter, die am frühen Donnerstagmorgen von der Kommissarin über den Inhalt der gemeinsamen Erklärung unterrichtet wurden, reagierten nach Angaben eines EU-Diplomaten überwiegend positiv.
Today