Russlands Propaganda "überholt" seriöse Nachrichten in Tschechien

Einem neuen Bericht zufolge veröffentlichen Desinformations-Websites in der Tschechischen Republik rund 120 Artikel pro Tag und übertreffen damit die wichtigsten zuverlässigen Nachrichtenkanäle des Landes.
Der tschechische Nachrichtendienst Voxpot hat in Zusammenarbeit mit dem IT-Verband Druit 360 000 Veröffentlichungen auf 16 Plattformen aus den letzten 25 Jahren analysiert.
Die Untersuchung ergab, dass die Fake-News-Server im Land jeden Tag mehr Artikel veröffentlichen als die größten tschechischen Medienhäuser, und dies oft im Verborgenen mit russischem Geld oder mit der Finanzierung durch russlandnahe Organisationen.
Zu den größten Verbreitern von Fake News gehören dem Bericht zufolge die Websites Cz24news, die bis zu 2.000 Artikel pro Monat veröffentlicht und rund drei Millionen Nutzer anzieht, sowie Zvědavec, Nová republika, Protiproud und Ac24.
Nová republika wurde von Ivan David, einem derzeitigen Europaabgeordneten der rechtsextremen Partei "Freiheit und direkte Demokratie" und ehemaligen Gesundheitsminister, gegründet. Protiproud erhält Berichten zufolge über seinen Gründer Gelder aus dem Umfeld des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Direkte Übersetzungen russischer Staatsmedien
Laut Voxpot waren etwa 10 % der Artikel direkte Übersetzungen von Artikeln staatlicher und staatlich kontrollierter russischer Sender wie Sputnik und RT oder anderer Websites, die mit dem russischen Propagandaapparat verbunden sind.
"Von den insgesamt 20.975 Artikeln, die russische Propagandaquellen zitieren, stammen mehr als 7.000 von der staatlichen Agentur Sputnik, weitere 4.000 vom Fernsehsender RT und mehr als 2.000 von RIA Novosti", heißt es in dem Bericht.
Die EU hat diese Medienplattformen seit dem Beginn von Russlands Angriffskrieg in der Ukraine im Februar 2022 verboten.
In der Tschechischen Republik können Verstöße gegen das Verbot mit Geldstrafen von bis zu 50 Millionen Kronen (2 Millionen Euro) oder acht Jahren Gefängnis geahndet werden.
Der Bericht verweist auf eine gängige Taktik, die russische Propagandakampagnen in Europa häufig anwenden: Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr Desinformationen werden verbreitet.
In der Tschechischen Republik finden Anfang Oktober Parlamentswahlen statt, bei denen alle 200 Mitglieder der Abgeordnetenkammer und der Ministerpräsident neu bestimmt werden. Nach Angaben von Voxpot werden angesichts der bevorstehenden Wahlen rund 4.000 irreführende Artikel pro Monat veröffentlicht, so viele wie noch nie zuvor.
Zu den irreführenden Schlagzeilen gehören der angebliche Bankrott der Ukraine, die Behauptung, die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sei beim Kokainkonsum erwischt worden, und die Behauptung, Brüssel werde sich in die tschechischen Wahlen einmischen.
In anderen Artikeln wird mit einem Atomangriff Russlands gedroht, falls sich die Ukraine und die NATO weiterhin gegen Moskaus Krieg wehren, und wieder andere enthalten bizarre Behauptungen, dass Umweltschützer angeblich zum Kannibalismus aufrufen.
Letztlich zielen solche Schlagzeilen darauf ab, Misstrauen gegen die westliche Demokratie und gegen Politiker zu schüren sowie eine positivere öffentliche Meinung gegenüber Russland zu erzeugen.
Today