...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Frankreich soll "lahmgelegt" werden - Wer steckt dahinter?

• Sep 1, 2025, 4:27 PM
6 min de lecture
1

Frankreich bereitet sich auf mögliche Unruhen am 10. September vor - zwei Tage nach einem geplanten Misstrauensvotum gegen die Regierung.

Aufrufe zu einem landesweiten Boykott wurden erstmals von Randgruppen im Internet verbreitet und werden nun auch von den etablierten politischen Parteien unterstützt.

Der virale Vorstoß für Massendemonstrationen und einen totalen Boykott von Dienstleistungen wird als Reaktion auf die äußerst umstrittenen Sparmaßnahmen gesehen, die Premierminister François Bayrou im Juli vorgestellt hat und die die Streichung von zwei Feiertagen sowie das Einfrieren von Sozialleistungen und Renten vorsehen.

Dies hat eine politische Krise ausgelöst, in der Bayrous Regierung am kommenden Montag durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden könnte.

Die Initiatoren der Kampagne, die unter dem Motto "Bloquons tout" (Alles blockieren) steht, behaupten, unpolitisch zu sein. Man geht davon aus, dass ihre Beschwerden zu Recht die vieler französischer Bürger widerspiegeln.

Die Bewegung wurde unter anderem mit den Protesten der "Gelben Westen" von 2018 verglichen, die durch die Steuer- und Rentenpläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ausgelöst wurden und das Land zum Stillstand bringen sollten.

Aber es gibt immer mehr Fragen zu den undurchsichtigen Ursprüngen der Bewegung und den Kräften, die ihren viralen Erfolg vorantreiben. Wir haben den Aufschwung der Aktion auf Online-Plattformen verfolgt.

Aufrufe zuerst von Anti-EU-Gruppe veröffentlicht

Der Aufruf zur Blockade am 10. September wurde erstmals im Mai in einem Telegrammposting von Les Essentiels France veröffentlicht, einer relativ neuen, selbsternannten Bürgergruppe, die regierungsfeindliche Botschaften verbreitet.

"Am 10. September 2025 wird Frankreich zum Stillstand kommen: keine Resignation mehr, keine Spaltung mehr", heißt es in dem Telegram-Post vom 21. Mai.

Einige Beobachter und französische Medien beschreiben die Gruppe als rechtsextremen und verschwörungstheoretischen Kreisen nahestehend.

Ein kurzer Blick auf ihren TikTok-Kanal lässt vermuten, dass das Kollektiv den Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union befürwortet und sich gegen eine militärische Unterstützung der Ukraine ausspricht: In einem Video werden Warnungen des Vizepräsidenten der russischen Staatsduma wiedergegeben, wonach die Beteiligung Frankreichs an der Friedenssicherung in der Ukraine das Land in einen "dritten Weltkrieg" ziehen könnte.

Es ist jedoch unklar, wer sich hinter dem Kollektiv verbirgt und ob es Verbindungen zu französischen politischen Parteien gibt.

Als Bayrou am 15. Juli umfassende Haushaltskürzungen ankündigte, erlangten die Forderungen der Gruppe im Internet große Aufmerksamkeit. Eine Analyse der französischen Plattform Visibrain ergab, dass die Zahl der Beiträge auf rund 30.000 pro Tag anstieg.

Wenige Tage nach Bayrous Ankündigung wurde eine offizielle Kampagnen-Website eingerichtet, zusammen mit Social-Media-Profilen und einer Reihe von nationalen und regionalen Social-Media-Gruppen, als sich die Bewegung formalisierte.

"Astroturfing" mit ausländischer Unterstützung könnte die Kampagne angetrieben haben

Nach Ansicht der Experten von Visibrain gibt es auch Anzeichen dafür, dass die Kampagne durch eine Technik namens Astroturfing künstlich verstärkt wurde, bei der gefälschte Konten oder Bots täglich Tausende von Beiträgen veröffentlichen, um den Inhalt voranzutreiben.

Auf der X-Plattform, die Elon Musk gehört, sind viele dieser Bots als junge Französinnen getarnt. Sie verbreiten eine breite Palette von KI-generierten Inhalten, Fake News und spaltende Nachrichten, von denen viele kremlfreundliche und ukrainiefeindliche Ansichten vertreten.

Analysten der französischen Gruppe für digitale Intelligenz, Projet Fox, weisen darauf hin, dass "es sich in Wirklichkeit um ein Netzwerk von Bots handelt, das möglicherweise von einem ausländischen Unternehmen kontrolliert wird und die sozialen Spaltungen in Frankreich verstärken soll".

Sie führen eine Reihe von Beweisen an, um ihre Behauptung zu untermauern, dass eine "ausländische Organisation" hinter der Kampagne stehen könnte.

Dazu gehört die Tatsache, dass auf X Konten, die am selben Tag erstellt wurden, gleichzeitig mobilisiert wurden, um die gleichen Botschaften zu verbreiten, wobei oft identische Beiträge veröffentlicht wurden.

Automatisierte Antworten auf die Beiträge in englischer Sprache, das so genannte Comment Farming, trugen ebenfalls zur Verstärkung des Inhalts bei.

Die verwendete Sprache deutet den Experten zufolge auch darauf hin, dass die Beiträge mit einem KI-Tool verfasst wurden.

Vom politischen Mainstream übernommene Aufrufe

Linke Parteien, darunter France Unbowed (LFI), die Ökologen und die Kommunistische Partei Frankreichs, haben inzwischen ihre Unterstützung für die Protestbewegung bekundet.

Mitglieder der Mitte-Links-Partei der Sozialisten haben sich inzwischen hinter die Demonstrationen gestellt, obwohl die Meinungen innerhalb der Partei gespalten sind.

Auch die französischen Gewerkschaften sind gespalten, wobei einige mächtige Gruppen wie der CGT (Allgemeiner Gewerkschaftsbund) die Pläne unterstützen.

Seitdem sich wichtige politische Persönlichkeiten wie der Vorsitzende von France Unbowed, Jean-Luc Mélenchon, für die Abschaltung ausgesprochen haben, hat die Kampagne eine neue Dimension angenommen, die die Rolle von Bots und Fake-Accounts herunterspielt.

Die Analysten von Visibrain weisen darauf hin, dass die Bewegung über alle politischen und identitären Grenzen hinweg Unterstützung gefunden hat - und zwar sowohl von der "radikalen und antikapitalistischen Linken" als auch von der "souveränen und identitären Rechten" sowie von den ehemaligen Anhängern der "Gelbwesten", die sich als unpolitisch betrachten.


Today

Rache-Porno: So weit reicht die digitale Gewalt gegen Frauen
• 8:25 PM
9 min
Zwischen Deepfakes, geschlossenen Chats und sich ändernden Vorschriften gefährdet das globale Phänomen die Würde der Frauen und macht deutlich, dass wirksamere Gesetze notwendig sind. So weit reicht die digitale Gewalt.<div class="small-12 column text-cen
Read the article
EU-Petition: 1 Mio Unterschriften für leichteren Abtreibungszugang
• 6:27 PM
4 min
Mit mehr als einer Million Unterschriften hat die Europäische Bürgerinitiative "My Voice, My Choice" am Montag bei der Europäischen Kommission ihre Forderung nach einem Finanzierungsmechanismus eingereicht, um Abtreibung zugänglicher zu machen.<div class=
Read the article
Vier auf der Richterskala: Die Erde bebt wieder in Neapel
• 4:29 PM
1 min
Seit Sonntagnachmittag ist in dem Gebiet ein neuer Erdbebenschwarm im Gange, wobei das stärkste Beben kurz vor 5 Uhr am Montagmorgen registriert wurde. Schäden wurden bis dato nicht gemeldet.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Frankreich soll "lahmgelegt" werden - Wer steckt dahinter?
• 4:27 PM
6 min
Der Ruf nach einem "Shutdown für Frankreich" kam zuerst in Online-Randgruppen auf. Jetzt werden sie vom politischen Mainstream aufgegriffen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/01/wer-
Read the article
Russlands Propaganda "überholt" seriöse Nachrichten in Tschechien
• 3:10 PM
5 min
Im Vorfeld der Parlamentswahlen haben Fake News in Tschechien einen historischen Höchststand erreicht, wie eine Studie zeigt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/01/russland-propaganda
Read the article
Europas futuristischer Kampfjet: Wie sieht die Zukunft des FCAS-Projekts aus?
• 2:52 PM
2 min
Deutschland beschuldigt den französischen Luftfahrtunternehmen Dassault, die Führung über das Herzstück des Projekts "Future Combat Air System" (FCAS) übernehmen zu wollen: das Kampfflugzeug der nächsten Generation.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Paris und Rom im Dauer-Zwist: Italien reagiert scharf auf Vorwürfe von "Steuer-Dumping" des Premiers von Frankreich
• 2:33 PM
5 min
Zwischen Paris und Rom ist die Stimmung extrem angespannt. Italiens Regierung verwehrt sich scharf gegen die Anschuldigungen des französischen Premierministers François Bayrou, Italien betreibe unlauteren Wettbewerb.<div class="small-12 column text-center
Read the article
Kreml-Störmanöver? GPS-Ausfall bei von der Leyens Flug in Bulgarien
• 1:17 PM
2 min
Der Vorfall ereignete sich während der offiziellen Reise von Ursula von der Leyen in die an Russland und Belarus angrenzenden Mitgliedsstaaten.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/01/k
Read the article
Von der Leyen an Bord? Attacke prorussischer Rechtsextremer in Bulgarien im Video
• 11:03 AM
5 min
Der Chef der prorussischen Partei "Wiedergeburt", Kostadin Kostadinow, ist dabei gefilmt worden, wie er während eines Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag die Einfahrt eines Autos in einer Waffenfabrik in Sopot blockierte.
Read the article