...

Logo Igesa La Saline les Bains & Porte du Volcan
Logo Nextory

Ökolabels: Welche EU-Länder sind führend bei nachhaltigen Waren?

• 2025年11月8日 上午7:01
5 min de lecture
1

Ist Italien das führende EU-Land bei nachhaltigen Waren? Offenbar. Neue Daten der Europäischen Kommission zeigen, dass das Land fast 19.000 Produkte vertreibt, die das EU-Umweltzeichen tragen - eine Zertifizierung für Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen während ihres gesamten Lebenszyklus.

Das 1992 eingeführte Zeichen fördert umweltfreundlichere Industriepraktiken, um Verbrauchern und Unternehmen zu helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

Heute tragen mehr als 100.000 Waren und Dienstleistungen in ganz Europa das EU-Umweltzeichen.

Spanien ist mit rund 16.000 mit dem Umweltzeichen ausgezeichneten Produkten das Land mit der zweithöchsten Verbreitung in der EU, noch vor Frankreich (13.000), Deutschland (10.000) und Portugal (7.000).

Die Reichweite wächst weiter, mit einem Anstieg der Lizenzen um 15 % seit 2024.

Welche Sektoren drängen auf eine grüne Zertifizierung?

Der größte zertifizierte Sektor sind Farben und Lacke mit etwa 38.000 Lizenzen, was mehr als einem Drittel der Gesamtzahl entspricht.

Das bedeutet natürlich nicht, dass Farben plötzlich schadstofffrei geworden sind.

Flüchtige organische Verbindungen (VOC), die in herkömmlichen Farben enthalten sind, können für die menschliche Gesundheit genauso schädlich sein wie Autoabgase.

Laut Paints for Life, einer Online-Plattform, die sich für die Entwicklung nachhaltiger Farben und Beschichtungen einsetzt, sind VOCs in fast allen herkömmlichen und im Handel erhältlichen Farben enthalten.

"VOCs sind eine breite Palette von Gasen oder Dämpfen, die aus Farben austreten und von den ersten Momenten der Exposition bis zu einigen Jahren danach bei Reparaturarbeiten potenziell gefährlich sind, da sie Giftstoffe in die Innenraumluft abgeben können, die später von den Menschen im Raum eingeatmet werden", heißt es.

In den letzten Jahren haben die Entwickler begonnen, an weniger schädlichen Alternativen zu arbeiten.

Eines der bemerkenswertesten Beispiele ist Airlite, ein von der EU finanziertes Projekt, bei dem eine Farbe entwickelt wurde, die "Nanopartikel anstelle von giftigen Chemikalien verwendet, welche VOCs und Luftschadstoffe abbauen und gleichzeitig Bakterien, Viren und Schimmelsporen abwehren".

Umweltzeichen : Welches ist der neueste Sektor?

Der Sektor mit der zweitgrößten Anzahl an ausgezeichneten Produkten ist Papier (28.697), gefolgt von Reinigungsmitteln (14.912).

Auch der Tourismus ist auf dem Vormarsch: Rund 900 Betriebe erfüllen inzwischen die Umweltzeichen-Normen, und seit Anfang des Jahres wurden mehr als 60 Lizenzen erteilt.

Die Liste der förderungswürdigen Sektoren wurde nun auch auf Tierpflegeprodukte ausgeweitet, nachdem ein in Katalonien hergestelltes Hundeshampoo als erstes in seiner Kategorie das Zertifikat erhalten hat.

Wie hoch sind die Kosten für einen Antrag? Erhalten förderfähige Unternehmen Steuersenkungen?

Umweltzeichen fallen unter die Familie der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Nach Angaben der Universität Maastricht gehören sie zum Typ I der ISO 14024.

Das Siegel kann von einer öffentlichen Einrichtung oder einer privaten Partei, wie Nichtregierungsorganisationen, Industrieverbänden oder einer Kombination von Interessengruppen, vergeben werden.

Die Antragsteller müssen bestimmte, von den EU-Behörden vorgegebene Schritte befolgen. Es gibt keine einzelne EU-Stelle, die die Zertifizierung vergibt; die Entscheidung wird von den jeweiligen nationalen Stellen getroffen.

Die Erlangung eines Umweltzeichens ist nicht kostenlos. Für Kleinstunternehmen liegen die Antragsgebühren zwischen 200 € und 350 €, während die Gebühren für KMU zwischen 200 € und 600 € liegen.

Alle anderen Unternehmen zahlen für ihre Anträge zwischen 200 und 2 000 Euro.

Es sind jedoch Ermäßigungen möglich. So erhalten Unternehmen, die im Rahmen des Gemeinschaftssystems für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) eingetragen sind, eine Ermäßigung von 30 %, während Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, 15 % weniger zahlen müssen. Die beiden Ermäßigungen sind nicht kumulierbar.

Neben der Anmeldegebühr ist möglicherweise auch eine Jahresgebühr zu entrichten. Sie kann pauschal sein oder sich nach dem Jahresumsatz des Produkts in der EU richten.

Die Umweltzeichen-Zertifizierung an sich bringt keine Steuererleichterungen mit sich, kann aber die Chancen erhöhen, unter Steuerregelungen zu fallen, die umweltfreundliche Praktiken belohnen.