...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Äthiopien bestätigt drei Tote durch Ebola-ähnliches Marburg-Virus bei neuem Ausbruch

• Nov 17, 2025, 3:25 PM
2 min de lecture
1

Äthiopien hat am Montag drei Todesfälle durch das hämorrhagische Marburg-Virus bestätigt. Es wurde in einem Gebiet an der Grenze zu Südsudan nachgewiesen.

Gesundheitsministerin Mekdes Daba sagte, die Regierung Äthiopiens, die am Freitag einen Marburg-Ausbruch ausgerufen hatte, habe Tests bei siebzehn Verdachtsfällen im Süden des Landes durchgeführt. Der Ausbruch betrifft die Region Omo.

Aktive Fälle des Ebola-ähnlichen Virus gebe es derzeit nicht. Die Regierung ergreife Vorsichtsmaßnahmen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Africa Centers for Disease Control and Prevention (Africa CDC) haben ein Team entsandt, das Tests und die Eindämmung des Ausbruchs unterstützt.

Das Gesundheitsministerium Südsudans veröffentlichte am Sonntag eine Gesundheitswarnung für die Bewohnerinnen und Bewohner von vier Bezirken: Hände häufig waschen und Kontakt mit Körperflüssigkeiten vermeiden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Jean Kaseya, Generaldirektor des Africa CDC, nannte den Ausbruch vergangene Woche besorgniserregend. Südsudan habe ein „fragiles Gesundheitssystem“.

Wie Ebola stammt das Marburg-Virus von Fruchtfledermäusen. Es verbreitet sich zwischen Menschen durch engen Kontakt mit Körperflüssigkeiten von Infizierten oder mit kontaminierten Flächen, etwa verschmutzter Bettwäsche.

Ohne Behandlung verläuft Marburg bei bis zu 88 Prozent der Erkrankten tödlich.

Zu den Symptomen zählen Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall und Erbrechen. In einigen Fällen führt starker Blutverlust zum Tod. Es gibt keinen zugelassenen Impfstoff und keine Behandlung gegen Marburg.

Ausbrüche des Marburg-Virus sind selten, aber ernst.

Laut WHO wurden Ausbrüche und Einzelfälle in der Vergangenheit in Ruanda, Tansania,Äquatorialguinea, Angola, Kongo, Kenia, Südafrika, Uganda und Ghana registriert.


Today

Europas Verteidigungsforschung boomt: Welches EU-Land gibt am meisten aus?
• 2:13 PM
6 min
Die EU hat ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich in den vergangenen fünf Jahren um 90 Prozent erhöht. Fachleute sehen den Grund im Angriff Russlands auf die Ukraine.
Read the article
Bericht: Europas Tech-Branche am Wendepunkt, KI, Verteidigung und Klimatech prägen die EU-Zukunft
• 11:56 AM
4 min
Europa muss investieren. In Klimatechnologien, künstliche Intelligenz und Verteidigung. Nur so entwickelt sich sein Tech-Ökosystem weiter.
Read the article
Meta gewinnt historischen FTC-Kartellprozess um WhatsApp und Instagram
• 8:44 AM
5 min
US-Bundesbezirksrichter James Boasberg entschied am Dienstag. Metas Übernahmen von Instagram und WhatsApp verstoßen nicht gegen das US-Kartellrecht.
Read the article
Studie: Fast tägliches Musikhören könnte das Demenzrisiko bei Älteren senken
• 8:37 AM
2 min
Eine neue Studie legt nahe: Ältere Musikfans haben ein geringeres Risiko für Demenz. Musikhören im Alter könnte schützen.
Read the article
Hochverarbeitete Lebensmittel befeuern globale Gesundheitskrise, Experten fordern weltweite Reformen
• 6:30 AM
6 min
Fachleute sehen bei hohem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel (UPF) ein höheres Risiko für Adipositas, Diabetes, Herzleiden, Depression und frühen Tod.
Read the article
WHO warnt: Europa führt KI im Gesundheitswesen ohne ausreichenden Patientenschutz ein
• 5:00 AM
3 min
Eine neue Erhebung zeigt: Nur vier von 50 befragten Ländern haben eine nationale Strategie für KI im Gesundheitswesen. Die übrigen noch nicht.
Read the article
TikTok führt Jugendschutzfunktionen ein: Bildschirmzeit und Doomscrolling begrenzen
• 12:17 AM
2 min
Wer nachts die App meidet und dabei das Meditations-Tool nutzt, hält das tägliche Bildschirmzeitlimit ein, prüft die Wochenstatistik und motiviert andere. Dafür gibt es Abzeichen.
Read the article
Studie: Essstörungen können die Gesundheitsrisiken noch bis zu zehn Jahre nach der Diagnose erhöhen
• 12:01 AM
3 min
Zahlreiche Gesundheitsrisiken blieben bei Patientinnen und Patienten erhöht. Auch noch fünf und zehn Jahre nach der Diagnose einer Essstörung.
Read the article