...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

Bericht: Europas Tech-Branche am Wendepunkt, KI, Verteidigung und Klimatech prägen die EU-Zukunft

• Nov 19, 2025, 11:56 AM
4 min de lecture
1

Europas Tech-Ökosystem steht an einem Scheideweg. Wenn es das Tempo des Fortschritts halten will, braucht es dauerhafte Investitionen in Bereiche wie Klimatechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und Verteidigung. Diese Felder werden Europas nächstes Jahrzehnt prägen, warnt der Wagniskapitalgeber Atomico in seinem State of European Tech 2025 Bericht.

Der Bericht betont zugleich: Europa hat Talent und Innovationskraft, doch es fehlt die „Übereinstimmung zwischen Anspruch und Umsetzung“. Atomico ruft dazu auf, Europas erstes Unternehmen mit einer Billion Euro Börsenwert hervorzubringen.

„Technologische Souveränität ist kein Protektionismus, sondern Handlungsmacht und Wahlfreiheit: die Fähigkeit, Kompetenz, Vertrauen und Kapital aufzubauen, die Zukunft zu gestalten und zugleich unabhängig zu handeln und nach Europas eigenen Maßstäben zu führen“, sagte Tom Wehmeier, Partner und Leiter für Intelligence bei Atomico.

Der jährliche Bericht stützt sich auf öffentliche Daten und eine Umfrage unter rund 2.500 Akteurinnen und Akteuren der Tech-Branche. Er zeichnet ein Lagebild des technologischen Fortschritts auf dem Kontinent.

Die Finanzierung in Europa verschiebt sich bereits Richtung KI. Laut Bericht flossen im Jahr 2025 31 Prozent aller eingesammelten Mittel an Unternehmen aus KI und maschinellem Lernen.

Die größte europäische Finanzierungsrunde 2025 kam von der französischen KI-Firma Mistral AI und lag bei 2 Milliarden US-Dollar (1,73 Milliarden Euro). Dahinter folgte das Rechenzentrums-Start-up Nscale mit 1,1 Milliarden US-Dollar (952 Millionen Euro).

Auch Unternehmen für KI-gestütztes Programmieren wachsen in Europa rasant.

Das schwedische Start-up Lovable erreichte nur sechs Monate nach dem Start eine Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar (865 Millionen Euro).

Der Bericht nennt zudem weitere KI-Anbieter mit Potenzial zur globalen Marktführerschaft: Synthesia, eine Plattform für KI-Videoinhalte, und n8n, ein Unternehmen für KI-gestützte Workflows.

Verteidigungstechnologie

Laut Bericht wächst auch der Verteidigungssektor. Insgesamt zogen technologische Fortschritte in der Verteidigung in diesem Jahr 1,6 Milliarden US-Dollar (1,38 Milliarden Euro) an – nach 1 Milliarde US-Dollar (865 Millionen Euro) im Jahr 2024. Das liegt „deutlich über jeder Investitionshöhe“, die die Branche im vergangenen Jahrzehnt erreicht hat.

Ein Drittel der europäischen Verteidigungsinvestitionen floss in ein einziges Unternehmen: Helsing, die deutsche Firma, die KI in ihren Drohnen und U-Booten einsetzt.

Weitere Akteure im Verteidigungsbereich – Isar Aerospace, Cambridge Aerospace, Quantum Systems und Roark Aerospace – sicherten sich ebenfalls große Finanzierungen.

Der Bericht hält fest: In Europa verteilt sich das Verteidigungs-Kapital breiter als in den Vereinigten Staaten. Das Ökosystem operiert dadurch in kleinerem Maßstab.

Mehr Talente und Forschungsgelder nötig, um mitzuhalten

Um das Entwicklungstempo zu halten, müsse Europa weiterhin die besten KI-Talente der Welt anziehen, heißt es.

Der Kontinent ist auf diesem Weg: Seit 2016 wächst die Talentbasis jedes Jahr um 22 Prozent.

Zugleich müsse die EU beim Technologieforschungs- und Entwicklungsbudget mit den USA gleichziehen. Zwar liegen die Dollarbeträge in ähnlicher Höhe, doch fließen europäische Forschungsinvestitionen vor allem in Industrie und Fertigung – und weniger in Software und KI.

„Das ist entscheidend, denn es bestimmt, wo Innovation entsteht“, heißt es, mit dem Hinweis, dass ein Großteil des Geldes in „traditionellen Branchen“ statt in „digitaler Infrastruktur, Rechenleistung oder Deep-Tech-Fähigkeiten“ gebunden ist.

Mehr Investitionen in Rechenleistung sind ebenfalls nötig, um mit den USA und China mitzuhalten. Beide halten zusammen 87 Prozent der weltweit verfügbaren Grafikprozessoren (GPUs).

„Europas Auftrag war nie stärker. Talent, Ehrgeiz und Ideen sind vorhanden. Was fehlt, sind die Rahmenbedingungen, um dieses Potenzial zu heben: einfachere Regulierung, geduldigeres Kapital und öffentlicher Rückhalt“, sagte Sarah Guemouri, Principal bei Atomico.

„Der diesjährige Bericht ist unser Fahrplan für Veränderungen. Denn das nächste Jahrzehnt entscheidet, ob Europa die nächste Tech-Ära anführt oder anderen das Feld überlässt.“


Today

Europas Verteidigungsforschung boomt: Welches EU-Land gibt am meisten aus?
• 2:13 PM
6 min
Die EU hat ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich in den vergangenen fünf Jahren um 90 Prozent erhöht. Fachleute sehen den Grund im Angriff Russlands auf die Ukraine.
Read the article
Bericht: Europas Tech-Branche am Wendepunkt, KI, Verteidigung und Klimatech prägen die EU-Zukunft
• 11:56 AM
4 min
Europa muss investieren. In Klimatechnologien, künstliche Intelligenz und Verteidigung. Nur so entwickelt sich sein Tech-Ökosystem weiter.
Read the article
Meta gewinnt historischen FTC-Kartellprozess um WhatsApp und Instagram
• 8:44 AM
5 min
US-Bundesbezirksrichter James Boasberg entschied am Dienstag. Metas Übernahmen von Instagram und WhatsApp verstoßen nicht gegen das US-Kartellrecht.
Read the article
Studie: Fast tägliches Musikhören könnte das Demenzrisiko bei Älteren senken
• 8:37 AM
2 min
Eine neue Studie legt nahe: Ältere Musikfans haben ein geringeres Risiko für Demenz. Musikhören im Alter könnte schützen.
Read the article
Hochverarbeitete Lebensmittel befeuern globale Gesundheitskrise, Experten fordern weltweite Reformen
• 6:30 AM
6 min
Fachleute sehen bei hohem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel (UPF) ein höheres Risiko für Adipositas, Diabetes, Herzleiden, Depression und frühen Tod.
Read the article
WHO warnt: Europa führt KI im Gesundheitswesen ohne ausreichenden Patientenschutz ein
• 5:00 AM
3 min
Eine neue Erhebung zeigt: Nur vier von 50 befragten Ländern haben eine nationale Strategie für KI im Gesundheitswesen. Die übrigen noch nicht.
Read the article
TikTok führt Jugendschutzfunktionen ein: Bildschirmzeit und Doomscrolling begrenzen
• 12:17 AM
2 min
Wer nachts die App meidet und dabei das Meditations-Tool nutzt, hält das tägliche Bildschirmzeitlimit ein, prüft die Wochenstatistik und motiviert andere. Dafür gibt es Abzeichen.
Read the article
Studie: Essstörungen können die Gesundheitsrisiken noch bis zu zehn Jahre nach der Diagnose erhöhen
• 12:01 AM
3 min
Zahlreiche Gesundheitsrisiken blieben bei Patientinnen und Patienten erhöht. Auch noch fünf und zehn Jahre nach der Diagnose einer Essstörung.
Read the article