...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Lampsy-Lampe erkennt epileptische Anfälle: 5000 Familien wollen sie jetzt schon haben

• Nov 15, 2025, 6:31 AM
2 min de lecture
1

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, an der nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit rund 50 Millionen Menschen leiden. Vor diesem Hintergrund hat das portugiesische Start-up-Unternehmen Lampsy Health, das auf dem Web Summit 2025 in Lissabon vertreten war, eine intelligente Lampe entwickelt, die epileptische Anfälle erkennen kann.

Die "Lampsy"-Lampe, wie sie genannt wird, kann epileptische Anfälle mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent und mit 18 Mal weniger Fehlalarmen als andere Alternativen erkennen. Dies trägt zu einer besseren Lebensqualität für die Betroffenen und ihr Umfeld bei, insbesondere nachts.

Verringert emotionale Belastung

Nach Angaben von Vicente Garão, Mitbegründer und CEO von Lampsy Health, kann dieses Gerät sogar "die emotionale Belastung der Eltern" [der Patienten] verringern, da es möglich ist, in Echtzeit Alarme zu senden, um sie über Krisenmomente zu informieren:

"Auf diese Weise kann Menschen geholfen und Leben gerettet werden. Tatsache ist, dass viele Kinder mit Epilepsie bis ins Erwachsenenalter bei ihren Eltern schlafen. Dadurch wird die Lebensqualität der Familie stark beeinträchtigt", erklärt Vicente Garão.

Studien zeigen, dass etwa 86 Prozent der nächtlichen epileptischen Anfälle unbemerkt bleiben und schwerwiegende Folgen haben können, einschließlich SUDEP (plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie). Das Lampsy-Gerät wurde entwickelt, um diesem Problem durch einen nicht-intrusiven, auf die Privatsphäre ausgerichteten Ansatz zu begegnen: Obwohl die Lampe so konzipiert ist, dass sie Bilder aufnimmt, ist es möglich, diese Option auszuschalten. Somit werden keine Videodaten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Lampsy Health unterhält Partnerschaften mit öffentlichen portugiesischen Krankenhäusern in der Region Lissabon, die Epilepsie überwachen, allerdings kann das Gerät noch nicht vom Endverbraucher erworben werden. Nach Angaben des Start-ups soll "Lampsy" im April 2026 in Europa auf den Markt kommen.

Mehr als 5.000 Familien stehen schon auf der Warteliste für die intelligente Lampe.


Today

Bericht: Europas Tech-Branche am Wendepunkt, KI, Verteidigung und Klimatech prägen die EU-Zukunft
• 11:56 AM
4 min
Europa muss investieren. In Klimatechnologien, künstliche Intelligenz und Verteidigung. Nur so entwickelt sich sein Tech-Ökosystem weiter.
Read the article
Meta gewinnt historischen FTC-Kartellprozess um WhatsApp und Instagram
• 8:44 AM
5 min
US-Bundesbezirksrichter James Boasberg entschied am Dienstag. Metas Übernahmen von Instagram und WhatsApp verstoßen nicht gegen das US-Kartellrecht.
Read the article
Studie: Fast tägliches Musikhören könnte das Demenzrisiko bei Älteren senken
• 8:37 AM
2 min
Eine neue Studie legt nahe: Ältere Musikfans haben ein geringeres Risiko für Demenz. Musikhören im Alter könnte schützen.
Read the article
Hochverarbeitete Lebensmittel befeuern globale Gesundheitskrise, Experten fordern weltweite Reformen
• 6:30 AM
6 min
Fachleute sehen bei hohem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel (UPF) ein höheres Risiko für Adipositas, Diabetes, Herzleiden, Depression und frühen Tod.
Read the article
WHO warnt: Europa führt KI im Gesundheitswesen ohne ausreichenden Patientenschutz ein
• 5:00 AM
3 min
Eine neue Erhebung zeigt: Nur vier von 50 befragten Ländern haben eine nationale Strategie für KI im Gesundheitswesen. Die übrigen noch nicht.
Read the article
TikTok führt Jugendschutzfunktionen ein: Bildschirmzeit und Doomscrolling begrenzen
• 12:17 AM
2 min
Wer nachts die App meidet und dabei das Meditations-Tool nutzt, hält das tägliche Bildschirmzeitlimit ein, prüft die Wochenstatistik und motiviert andere. Dafür gibt es Abzeichen.
Read the article
Studie: Essstörungen können die Gesundheitsrisiken noch bis zu zehn Jahre nach der Diagnose erhöhen
• 12:01 AM
3 min
Zahlreiche Gesundheitsrisiken blieben bei Patientinnen und Patienten erhöht. Auch noch fünf und zehn Jahre nach der Diagnose einer Essstörung.
Read the article