...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Sozialleistungen: Welche EU-Länder geben am meisten aus?

• Nov 17, 2025, 4:36 PM
7 min de lecture
1

Eurostat-Daten zufolge haben alle EU-Länder ihre Sozialausgaben im Jahr 2024 um insgesamt fast 7 % erhöht, so dass sich der gesamte Sozialhaushalt der EU auf fast 5 Billionen Euro beläuft.

Verglichen mit dem BIP liegen die durchschnittlichen Sozialausgaben in der gesamten EU jetzt bei 27 %.

Die Quoten variieren jedoch stark von Land zu Land.

Finnland, Frankreich und Österreich sind die großzügigsten EU-Mitglieder und geben jeweils rund 32 % ihres BIP für Sozialleistungen aus.

Irland liegt mit nur 12 % an letzter Stelle, was laut Eurostat weniger ist als in Nicht-EU-Mitgliedstaaten wie Bosnien-Herzegowina (20 %) und Serbien (18 %).

Nach Ansicht von Experten gibt es jedoch mehrere Gründe dafür,, darunter die demografischen Gegebenheiten des Landes.

Die irische Gesellschaft sei im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften noch relativ jung und daher seien die Ausgaben für Renten, Langzeitpflege und altersbedingte Gesundheitsversorgung geringer, so Professor Bernhard Ebbinghaus, Lehrstuhlinhaber für Makrosoziologie an der Universität Mannheim, zu Europe in Motion.

"Außerdem ist das BIP in Irland - wie auch in Luxemburg - wegen der internationalen Unternehmen, die das Land zu Steuerzwecken nutzen, etwas aufgebläht", fügte er hinzu. "Für Irland ist das BSP (das Gesamteinkommen der Einwohner) ein besserer Indikator als das BIP, um den Lebensstandard seiner Einwohner zu verstehen."

Irland ist jedoch nicht das Land, das am wenigsten für Sozialleistungen ausgibt: Es steht an zweiter Stelle in der EU, wenn es um die Ausgaben für den sozialen Wohnungsbau geht, und zwar im Verhältnis zu seinem BIP.

Renten, Arbeitslosigkeit, Wohnen: Wo sind die Ausgaben am höchsten?

Generell entfällt der größte Teil der EU-Sozialausgaben auf die Renten: 2 Billionen Euro der Gesamtausgaben für Sozialleistungen in der EU.

An zweiter Stelle stehen Krankheit und Gesundheitsfürsorge mit fast 1,5 Billionen Euro, gefolgt von Maßnahmen zur Unterstützung von Familien und Kindern mit 0,4 Billionen Euro und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen mit 0,3 Billionen Euro.

Trotz der jüngsten umstrittenen (und derzeit ausgesetzten) Rentenreform, mit der die staatlichen Rentenausgaben eingedämmt werden sollten, ist Frankreich mit einem Anteil von 13 % am BIP nicht der größte Ausgabestaat der EU für Altersversorgung.

Die ersten drei Plätze gehen an Österreich (14,7 %), Italien (14,6 %) und Finnland (14,5 %).

Im Bereich Gesundheit und Krankheit investiert Deutschland am meisten (9,9 %), gefolgt von Frankreich und den Niederlanden (9,5 %).

Frankreich ist führend bei der Arbeitslosenunterstützung (1,75% des BIP), gefolgt von Finnland (1,65%) und Spanien (1,5%).

Bei der Wohnungsbauförderung liegt Finnland an der Spitze (0,99 % des BIP), vor Irland (0,72 %) und Deutschland (0,63 %), aber es scheint, dass die Europäer weitere Ausgaben in diesem Bereich begrüßen würden.

In einer Eurobarometer-Umfrage aus dem Jahr 2025 wurde der Mangel an erschwinglichem Wohnraum von 40 % der Befragten (51 % der Stadtbewohner) als das "unmittelbarste und dringendste" Problem in der EU bezeichnet.

Estlands Wohlfahrtsboom: Wie stark ist er mit der Inflation verbunden?

Trotz eines Ost-West-Gefälles scheinen viele der Länder, die am wenigsten ausgeben, zu den Ländern mit den höchsten Ausgaben aufzuschließen.

Im vergangenen Jahr steigerte Estland seine Sozialausgaben um fast 20 % - am schnellsten von allen EU-Ländern -, gefolgt von Kroatien mit fast 18 % und Rumänien mit 17,5 %.

Laut Lauri Triin, Professor für vergleichende öffentliche Politik an der Universität Tallinn, ist Estlands sprunghafter Anstieg der Sozialausgaben jedoch hauptsächlich auf die Indexierung in Verbindung mit einem starken Lohnwachstum zurückzuführen und nicht auf einen politischen Wandel hin zu einer Ausweitung des Wohlfahrtsstaates.

Menschen beobachten den Sonnenuntergang am Ufer der Ostsee in Tallinn, Estland, am Donnerstag, den 24. Juli 2025.
Menschen beobachten den Sonnenuntergang am Ufer der Ostsee in Tallinn, Estland, Donnerstag, 24. Juli 2025. AP/Sergei Grits

"Der Rentenindex 2024 ist aufgrund der hohen Inflation und der schnell wachsenden Löhne stark gestiegen", sagte sie gegenüber Europe in Motion. "Bei einer großen Zahl von Rentnern führt dies automatisch zu höheren Ausgaben."

"Da das Elterngeld in Estland lohnabhängig ist, stiegen mit dem Anstieg der Durchschnittslöhne um etwa 10 % auch die Gesamtkosten für diese Leistungen", fügte sie hinzu. "Änderungen der steuerfreien Einkommensgrenze und ein allgemeiner Druck auf die Lebenshaltungskosten verstärken diesen Effekt noch.

Wird Deutschland weiterhin Geld ausgeben?

Am langsamsten stiegen die Ausgaben für Sozialleistungen in Griechenland (+3,2 %), Schweden (+3,9 %), Italien und Dänemark (jeweils +4,3 %), aber im Allgemeinen erhöhten alle EU-Länder ihre Ausgaben für Sozialleistungen.

Ersten Schätzungen zufolge war der Anstieg der Sozialausgaben in Deutschland - rund 6,5 % - im Vergleich zu den meisten anderen EU-Ländern relativ gering, aber Experten bezweifeln, dass das Land in absehbarer Zeit den Deckel der öffentlichen Kassen fest verschließen wird.

"In Deutschland wurden Rentenreformen durchgeführt und weitere Schritte werden derzeit diskutiert, aber im Jahr 2024 haben zusätzliche Kosten aufgrund von Flüchtlingen aus der Ukraine und der wirtschaftlichen Abschwächung (also weniger BIP-Wachstum und mehr Arbeitslosigkeit) zu mehr Ausgabendruck geführt", sagte Ebbinghaus.


Today

Bericht: Europas Tech-Branche am Wendepunkt, KI, Verteidigung und Klimatech prägen die EU-Zukunft
• 11:56 AM
4 min
Europa muss investieren. In Klimatechnologien, künstliche Intelligenz und Verteidigung. Nur so entwickelt sich sein Tech-Ökosystem weiter.
Read the article
Meta gewinnt historischen FTC-Kartellprozess um WhatsApp und Instagram
• 8:44 AM
5 min
US-Bundesbezirksrichter James Boasberg entschied am Dienstag. Metas Übernahmen von Instagram und WhatsApp verstoßen nicht gegen das US-Kartellrecht.
Read the article
Studie: Fast tägliches Musikhören könnte das Demenzrisiko bei Älteren senken
• 8:37 AM
2 min
Eine neue Studie legt nahe: Ältere Musikfans haben ein geringeres Risiko für Demenz. Musikhören im Alter könnte schützen.
Read the article
Hochverarbeitete Lebensmittel befeuern globale Gesundheitskrise, Experten fordern weltweite Reformen
• 6:30 AM
6 min
Fachleute sehen bei hohem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel (UPF) ein höheres Risiko für Adipositas, Diabetes, Herzleiden, Depression und frühen Tod.
Read the article
WHO warnt: Europa führt KI im Gesundheitswesen ohne ausreichenden Patientenschutz ein
• 5:00 AM
3 min
Eine neue Erhebung zeigt: Nur vier von 50 befragten Ländern haben eine nationale Strategie für KI im Gesundheitswesen. Die übrigen noch nicht.
Read the article
TikTok führt Jugendschutzfunktionen ein: Bildschirmzeit und Doomscrolling begrenzen
• 12:17 AM
2 min
Wer nachts die App meidet und dabei das Meditations-Tool nutzt, hält das tägliche Bildschirmzeitlimit ein, prüft die Wochenstatistik und motiviert andere. Dafür gibt es Abzeichen.
Read the article
Studie: Essstörungen können die Gesundheitsrisiken noch bis zu zehn Jahre nach der Diagnose erhöhen
• 12:01 AM
3 min
Zahlreiche Gesundheitsrisiken blieben bei Patientinnen und Patienten erhöht. Auch noch fünf und zehn Jahre nach der Diagnose einer Essstörung.
Read the article