6 km hohe Rauchsäule: Russlands Vulkan Krascheninnikow in Kamtschatka seit 600 Jahren erstmals wieder aktiv

Nach dem starken Erdbeben in der russischen Region Kamtschatka ist der Vulkan Krascheninnikow zum ersten Mal in der Geschichte der Beobachtungen ausgebrochen. Dies meldete das Kamchatka Volcanic Eruption Response Team (KVERT) des Instituts für Vulkanologie und Seismologie (IV&S) der Fernöstlichen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Der Vulkan war seit etwa 600 Jahren nicht mehr aktiv.
Die Ascheemissionen erreichen eine Höhe von 5-6 Kilometern über dem Meeresspiegel. Die Höhe des Vulkans beträgt 1856 Meter. Der Lavastrom ergießt sich weiterhin den Südwesthang des Vulkans hinunter. Die Länge des Stroms beträgt inzwischen 2,7 Kilometer, wie Forscher berichten.
Der Vulkan gehört zum Östlichen Vulkangürtel und befindet sich etwa 13 Kilometer südlich des Kronotsky-Sees auf dem Gebiet des Kronotsky-Reservats, 200 km von Petropavlovsk-Kamtschatsky entfernt.
Gefahrencode ORANGE für die Luftfahrt
Das russische EMERCOM des Gebiets Kamtschatka teilte mit, dass der Vulkan Krascheninnikow mit dem Gefahrencode "Orange" für die Luftfahrt versehen wurde. Das russische Katastrophenschutzministerium empfiehlt, sich nicht in der Nähe des Vulkans aufzuhalten oder zu versuchen, ihn zu besteigen.
"Die Umgebung des Vulkans ist vulkanisches Ödland, Schlacke- und Lavafelder ohne dichte Vegetation. Im Moment besteht keine Gefahr eines natürlichen Feuers. Der Zustand des Vulkans wird überwacht. Es besteht keine Gefahr für das Leben der Mitarbeiter des Reservats, der Infrastruktur und der in der Nähe gelegenen Ortschaften. In einigen Gebieten des Kronotsky-Reservats wird Ascheauswurf des ausbrechenden Vulkans beobachtet. Zum Beispiel in der Kronotsko-Bogatschewskaja-Tundra", - heißt es in einer offiziellen Erklärung, die auf der Website des Reservats veröffentlicht wurde.
Das Reservat teilte mit, dass die ersten Aufnahmen vom Ausbruch des Vulkans Krascheninnikow von Vertretern des Reiseunternehmens Snezhnaya Dolina während eines Fluges zum Tal der Geysire gemacht wurden.
"Dies ist einer der 8 aktiven Vulkane des Kronotsky-Reservats. Daher ist sein Ausbruch nichts Ungewöhnliches für eine Region mit hoher vulkanischer Aktivität. Bei der Satellitenüberwachung wurden im Gebiet des Krascheninnikova-Vulkans wiederholt thermische Punkte festgestellt. Das ist ein deutlicher Temperaturanstieg an der Erdoberfläche im Vergleich zu den benachbarten Gebieten", sagte Wsewolod Jakowlew, stellvertretender Direktor des staatlichen Kronotzki-Reservats.
Der Vulkan Krascheninnikow ist nach einem der ersten Entdecker Kamtschatkas, Stepan Krascheninnikow (auch: Krasheninnikov), benannt.
Derzeit sind mehrere Vulkane in der Region Kamtschatka aktiv.
Am Sonntagmorgen hatte das Ministerium für Notfallsituationen in der Region Kamtschatka zudem gemeldet, dass sich vor der Küste Kamtschatkas ein Erdbeben der Stärke 6,8 ereignet hat.
Today