...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Jagd auf Mikroplastik: Französische Wissenschaftler schlagen Alarm wegen Plastikverschmutzung

• Aug 13, 2025, 1:12 PM
4 min de lecture

Das Mittelmeer ist die sechstgrößte Ansammlungszone für Meeresmüll. Es umfasst nur 1 % der weltweiten Gewässer, aber 7 % des gesamten Mikroplastiks sind dort konzentriert. Deshalb untersuchen französische Wissenschaftler des Projekts Exploration Bleue die Auswirkungen der Mikroplastikverschmutzung im Mittelmeer, vor der Küste von Toulon. 

Ihre Expeditionen werden von dem 27 Meter langen Segelschiff der NGO Expédition 7ᵉ Continent aus geleitet. 

„Das Mittelmeer ist ein Binnenmeer mit einer hohen Bevölkerungsdichte. Alle menschlichen Aktivitäten enden im Meer. Wir untersuchen die chemischen Schadstoffe, die von Kunststoffen transportiert werden. Was wir bereits wissen, ist, dass alle von ihnen chemische Schadstoffe enthalten“, erklärt Alexandra Ter-Halle, Forschungsdirektorin am französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und wissenschaftliche Koordinatorin der Expedition. 

Die Forschung beinhaltet das Ziehen von zwei Schleppnetzen, um eine Stunde lang Mikroplastikproben zu sammeln. Diese werden dann in den an dem Projekt teilnehmenden Laboren sortiert. Alexandra untersucht seit Jahren an der Universität Toulouse die chemische Beschaffenheit von Schadstoffen, die mit Kunststoffen in Verbindung stehen. 

„Wir messen und wiegen Mikroplastik; wir analysieren dessen Zusammensetzung. Wir wissen, dass über 16.000 chemische Substanzen zur Herstellung von Kunststoffen verwendet werden – 4.000 von ihnen sind bereits als gefährlich eingestuft.“ 

Wenn Meerestiere Mikroplastik ausgesetzt sind, können chemische Substanzen in ihren Körper gelangen. Viele dieser Stoffe sind endokrine Disruptoren und beeinträchtigen daher die Gesundheit der Tiere. Die Auswirkungen auf den Menschen sind noch nicht vollständig geklärt, wie Alexandra erläutert: 

„Wir wissen, dass endokrine Disruptoren das gesamte Hormonsystem in unserem Körper beeinflussen. Sie beeinträchtigen die Fruchtbarkeit und die Entstehung von Krebs, aber wir haben noch viele Fragen zu dieser Plastikverschmutzung.“ 

Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, wie gefährlich Mikroplastik für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit sein kann. Wir essen, atmen und trinken es — aber wir wissen noch immer nicht alles darüber. Für Mikroplastik und Nanoplastik, die oft kleiner als ein Tausendstel Millimeter sind, fehlen uns präzise Werkzeuge, um sie zu messen oder ihre Auswirkungen vollständig zu verstehen, sagen Wissenschaftler. 

Der Aktionsplan der Europäischen Kommission für Null Verschmutzung zielt darauf ab, die Mikroplastikmenge bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Jean-François Ghiglione, Meeresmikrobiologe und Forschungsdirektor am CNRS, leitete eine beispiellose Probenahmekampagne in neun großen europäischen Flüssen im Jahr 2019. Er fand überall Mikroplastik in „alarmierenden“ Konzentrationen. 

„Europa ist in diesem Bereich ziemlich weit fortgeschritten“, erklärt Ghiglione. „Früher hatten wir massive Plastikverschmutzung, hauptsächlich durch Verpackungen und Einwegplastik. Das war das anfängliche Ziel der Europäischen Union. Jetzt hoffen wir, dass sich die Wahrnehmung von Plastik ändert.“ 

Bisher wurde Plastik als Abfall betrachtet, und die Bemühungen konzentrierten sich auf die Abfallwirtschaft. Ghiglione hofft, dass die EU sich für eine drastische Reduzierung der Plastikproduktion einsetzen und eine Liste von chemischen Substanzen vorlegen wird, die in Plastik verboten werden sollen. 

Europa hat Fortschritte bei der Begrenzung von Mikroplastik gemacht, aber Ghiglione und die wissenschaftliche Gemeinschaft fordern mehr. Die Verhandlungen über ein globales Abkommen sind noch im Gange, und Europa und die internationale Gemeinschaft stehen vor einer Entscheidung: Weiterhin nur die Folgen der Umweltverschmutzung bekämpfen oder das Problem an der Wurzel angehen. 


Today

Behauptung Moskaus: Plant die EU einen "Regimewechsel in Ungarn"?
• 3:55 PM
2 min
Der Kreml hat unbegründete Behauptungen aufgestellt, Brüssel plane aktiv den Sturz von Viktor Orbán. Beobachter warnen, Russland mische sich in die ungarische Politik ein.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronew
Read the article
Waldbrände in Portugal: Regierung verlängert Alarmstufe erneut um 48 Stunden
• 1:54 PM
2 min
Ein Feuerwehrmann kam am Sonntag bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er war auf dem Weg zu einem Einsatz. Am Montag bekämpfen mehr als 2.000 Einsatzkräfte fünf Großbrände.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronew
Read the article
Außenminister Wadephul: Keine deutschen Truppen in der Ukraine
• 9:24 AM
4 min
Die Bundeswehr kann keine deutschen Truppen in die Ukraine zur Friedenssicherung senden. Außenminister Johann Wadephul (CDU) sagte, das "würde uns voraussichtlich überfordern" und stößt damit auf Kritik.<div class="small-12 column text-center article__but
Read the article
Schickt Spanien verschimmelte Nachrungsmittel und Schweinefleisch nach Gaza?
• 8:34 AM
4 min
In einem viralen Video wird behauptet, dass ein Sack mit humanitären Hilfsgütern, aus Spanien, der in den Gazastreifen abgeworfen wurde, verschimmelte Nahrungsmittel und Schweinefleisch beinhaltet. Doch stimmt das?<div class="small-12 column text-center a
Read the article
Wird die HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt neue Bahnchefin?
• 8:20 AM
3 min
Die Deutsche Bahn braucht einen neuen Chef - jemand, der Stabilität und Veränderung vereinen kann. Der Fahrgastverband Pro Bahn empfiehlt dafür die HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Vor Washington: Meloni für einen Mittelweg bei NATO-Beitritt der Ukraine
• 4:30 AM
2 min
Am Vorabend des Treffens zwischen Selenskyj und Trump bekräftigt Giorgia Meloni Italiens Vorschlag für NATO-Garantien für die Ukraine - ohne formale Mitgliedschaft.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/m
Read the article