Schickt Spanien verschimmelte Nachrungsmittel und Schweinefleisch nach Gaza?

Ein Video, das sich im Internet verbreitet, zeigt einen jungen Palästinenser, der einen Beutel mit Hilfsgütern öffnet. Dieses wurde wohl mit anderen Hilfsgütern aus der Luft in den Gazastreifen abgeworfen.
Er enthält Tüten mit Hilfsgütern, die von Schimmel bedeckt sind.
Der Palästinenser in dem Video sagt, die Tüte sei mit dem Fallschirm in den Gebieten Chan Yunis und Deir Al-Balah abgeworfen worden und werde "auf den Märkten" für umgerechnet 100 Dollar (etwa 85 Euro) verkauft.
"Können Sie das sehen? Da ist Schimmel", erklärt er und zeigt Tütchen, die mit einer dunklen Substanz bedeckt sind. "Schauen Sie, wie die Hilfe mit Schimmel zu uns kommt."
Das Paket trägt das Branding von JOMIPSA, einem in Alicante ansässigen Unternehmen, das Lebensmittelrationen und humanitäre Hilfspakete an Kunden wie europäische Regierungen und die NATO-Allianz liefert.
Die Fotos der Lebensmittelpakete auf der JOMIPSA-Website stimmen mit denen im viralen Video überein, das Euroverify auf X, Instagram, TikTok und Telegram entdeckt hat.
Das Video wurde erstmals am 2. August veröffentlicht, einen Tag nachdem Spanien zusammen mit Frankreich, Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien als Reaktion auf die humanitäre Krise im Gazastreifen Hilfsgüter abgeworfen hatte.
Spanien lieferte zwölf Tonnen Hilfsgüter, die mit 24 Fallschirmen abgeworfen wurden. Darunter befanden sich 5.500 Lebensmittelrationen für 11.000 Menschen.
Online-Nutzer gingen davon aus, dass die fragliche Tasche als Teil der von der spanischen Regierung gespendeten Hilfsgüter abgeworfen wurde.
Euroverify hat die Behauptungen des Palästinensers in dem Video an das spanische Außenministerium weitergeleitet. Das Ministerium wies das, was es als "falsche Informationen" bezeichnete, entschieden zurück.
"Wir bestreiten kategorisch, dass der Inhalt unter irgendwelchen Umständen in einem schlechten Zustand verschickt wurde", so das Ministerium in einer Erklärung.
Das Ministerium fügte hinzu, dass es unmöglich sei, die Herkunft eines Pakets ohne die Chargennummer zu überprüfen, dass aber das betreffende spanische Unternehmen JOMIPSA auch Lieferungen an andere Geberländer verkauft habe.
Palästinenser behaupten, die Hilfsgüter würden auf Märkten verkauft
Mehrere spanische Medien, darunter die Nachrichtenagentur EFE, haben auch Bilder von Palästinensern vor Ort in Gaza erhalten, die angeblich zeigen, dass die Hilfspakete auf Märkten verkauft werden.
Demnach wurden die Säcke auf den Märkten für 350 Schekel (rund 90 Euro) verkauft.
Die Zeugenaussagen, die EFE vorliegen, stimmen mit den Angaben der Palästinenser in dem Video überein, sowohl was den Inhalt der Säcke betrifft, nämlich 24 Tüten mit Lebensmitteln, darunter Kekse und Kaffee, als auch den Ort, an dem die Fallschirme abgeworfen wurden.
Auf Bildern, die der katalanischen Zeitung Diari ARA vorliegen, sind Tüten zu sehen, die denen im Video entsprechen und auf einem Markt in Gaza verkauft werden.
Der Direktor des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA), Philippe Lazzarini, erklärte nach dem Abwurf der Fallschirme, solche Methoden seien "mindestens 100 Mal teurer als Lastwagen".
"Wenn es einen politischen Willen gibt, Luftabwürfe zuzulassen, die sehr kostspielig, unzureichend und ineffizient sind, sollte es einen ähnlichen politischen Willen geben, die Straßenübergänge zu öffnen", fügte er hinzu.
Der spanische Außenminister José Manuel Albares bezeichnete die mit Fallschirmen abgeworfenen Hilfsgüter als "Tropfen auf den heißen Stein" und forderte, dass die Hilfe auf "reguläre, ausreichende und sichere Weise" erfolgen müsse.
Madrid weist Vorwürfe zurück, dass Schweinefleisch in der Nahrungsmittelhilfe enthalten war
Andere Online-Nutzer behaupteten, dass die in Gaza abgeworfenen Hilfspakete Schweinefleisch enthielten, da die Bevölkerung überwiegend muslimisch ist.
Einige Nutzer haben einen Screenshot von der JOMIPSA-Website geteilt, auf dem der Inhalt eines der verfügbaren Hilfspakete mit "Schweinefleischbällchen" angegeben ist.
Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass diese Lebensmittel in den Paketen enthalten waren, die nach Gaza geschickt wurden, und das spanische Außenministerium hat die Anschuldigungen entschieden zurückgewiesen und erklärt, dass alle Mahlzeiten, die an die Zivilisten in Gaza geschickt wurden, halal waren.
Today