...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Ist die französische Geheimdienstchefin zurückgetreten?

• Sep 11, 2025, 4:02 PM
4 min de lecture
1

Im Laufe des Sommers ist Céline Berthon, die erste Frau an der Spitze des französischen Inlandsgeheimdienstes, Ziel einer Desinformationskampagne geworden. Es wurde die Behauptung verbreitet, dass Berthon zurückgetreten sei.

Im Juli tauchten in den sozialen Medien zwei Screenshots eines Artikels auf, der angeblich von der französischen Zeitung Le Monde veröffentlicht worden war. In dem gefälschten Artikel ging es um den Rücktritt Berthons. Die Geheimdienstchefin, die im Januar 2024 die Position antrat, ist jedoch nach wie vor im Amt.

Zwei mysteriöse Screenshots tauchen online auf

Ein erster Screenshot zeigt eine Artikelüberschrift, die lautet: "Es ist außer Kontrolle: Geheimdienstchefin tritt nach steigenden Online-Einnahmen, die den Euro zum Zusammensturz bringen könnten, zurück". Das Veröffentlichungsdatum des Artikels ist der 27. Juli.

Ein zweiter Screenshot zeigt ein Foto von Berthon über einem Absatz, in dem behauptet wird, sie sei zurückgetreten, weil sie nicht in der Lage gewesen sei, illegale Geldflüsse in Kryptowährungsgeschäfte in Frankreich zu stoppen.

Gefälschte Beiträge kursieren in den sozialen Medien.
Gefälschte Beiträge kursieren in den sozialen Medien. Screenshot von Euronews

Viele der Social-Media-Nutzer, die die Behauptung und die Screenshots teilten, verbreiteten auch eine Erklärung, in der behauptet wurde, dass diese angeblichen illegalen Kryptowährungsoperationen vom Inlandsgeheimdienst selbst orchestriert würden. Sogenannte unauffindbare Gelder könnten demnach vom Staat verwendet werden, um gegen Proteste wie die für den Herbst erwarteten Massendemonstrationen vorzugehen.

Weiter behaupteten User, dass Le Monde den Artikel gelöscht habe und dass eine Online-Säuberungsaktion durchgeführt worden sei, um sicherzustellen, dass der Artikel aus dem Internet verschwindet.

Verbindungen zu pro-russischen Akteuren

Als die Geschichte im Juli zum ersten Mal im Internet auftauchte, wurde sie gemeinsam mit externen Links verbreitet, die zu einem Online-Phishing-Betrug führten.

Im Laufe des Sommers verschwand jedoch die Betrugsmasche und die Falschnachricht über Berthons Rücktritt rückte in den Mittelpunkt.

EuroVerify entdeckte falsche Behauptungen über den Rücktritt der Geheimdienstchefin auf einer Reihe von Websites, die pro-russische Propaganda verbreiten.

Dazu gehören die französische Website des Kreml-nahen Pravda-Netzwerks sowie ein Blog des Franzosen Cyrille de Lattre, ein ehemaliger Pilot und selbsternannter "geopolitischer Analyst" mit Sitz in Russland, der in der Vergangenheit bereits als Kommentator im russischen Staatsfernsehen aufgetreten ist.

In einem Blogeintrag beschuldigte de Lattre Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, den Rücktritt Berthons zu vertuschen, und sprach von einer "internen Krise".

Es ist nicht das erste Mal, dass die französischen Geheimdienste Ziel russischer Desinformationskampagnen sind.


Today

Wie wirkt sich der Lehrkräftemangel in der EU auf die Qualität der Bildung aus?
• 7:00 PM
3 min
In der gesamten EU kehren die Kinder in Massen in die Schule zurück. Allerdings berichten Schulen in mehreren Mitgliedstaaten über einen Mangel an Lehrkräften, um ihre Stundenpläne zu füllen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href
Read the article
Ist die französische Geheimdienstchefin zurückgetreten?
• 4:02 PM
4 min
Seit dem Sommer kursieren Meldungen über einen Rücktritt der französischen Geheimdienstchefin Céline Berthon im Netz. Was steckt dahinter?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/11/ist-di
Read the article
Fitter, grüner, gesünder: Das sind die neuen europäischen Verbrauchertrends
• 2:15 PM
2 min
Gesundheit und Wohlbefinden haben für die europäischen Verbraucher nach wie vor hohe Priorität. Ökologische Aspekte beeinflussen Konsumentscheidungen immer stärker.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/n
Read the article
Hat Ursula von der Leyen die Abgeordneten mit ihrer Rede zur Lage der EU überzeugt?
• 1:10 PM
4 min
In ihrer Rede zur Lage der EU hat die Präsidentin der Europäischen Kommission den verschiedenen Fraktionen, die ihre Mehrheit im Europäischen Parlament bilden, die Hand gereicht, um zu versuchen, sie zu überzeugen.<div class="small-12 column text-center a
Read the article
Orbán nach Drohnen-Vorfall plötzlich solidarisch mit Polen: Warschau weist ihn zurück
• 5:34 AM
5 min
In einer seltenen Solidaritätsbekundung sagte Orbán, Ungarns Aufruf zum Frieden sei rational. Der polnische Außenminister reagierte in den sozialen Medien und forderte Ungarn auf, die russische Aggression zu verurteilen und sein Veto gegen die EU-Bewerbun
Read the article
Schulbeihilfe: Welches EU-Land gibt am meisten, welches am wenigsten?
• 4:42 AM
3 min
Familien sind mit steigenden Bildungskosten konfrontiert, während die öffentlichen Ausgaben in der gesamten EU sinken.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/09/11/schulbeihilfe-welches-eu-l
Read the article
Privatsphäre: Liest die EU bald im Chat mit?
• 12:05 AM
6 min
In viralen Beiträgen wird davor gewarnt, dass die EU bald Textnachrichten scannen werde. Auslöser der Panik ist ein Gesetzesentwurf der EU-Kommission aus dem Jahr 2022.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.c
Read the article