...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Kann Edi Ramas AI-Minister Albanien auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft voranbringen?

• Nov 2, 2025, 11:57 AM
7 min de lecture
1

Der albanische Premierminister Edi Rama glaubt, das Geheimrezept gefunden zu haben, um sein Land schneller an die Europäische Union heranzuführen: Künstliche Intelligenz.

Angesichts des Reformdrucks, der den EU-Beitritt des Landes beschleunigen soll, setzt Ramas Regierung auf KI-gestützte Technologie, um die albanischen Gesetze schneller und effektiver an die EU anzugleichen. Verkörpert wird dieser Schritt durch einen KI-generierten Avatar namens "Diella", die als "virtueller Ministerin" für die Verbesserung des öffentlichen Auftragswesens und die Beseitigung der Korruption zuständig ist. Der Plan hat wegen seiner Kühnheit internationales Aufsehen erregt, aber auch eine Reihe von Fragen aufgeworfen.

Diella, deren Name auf Albanisch "Sonne" bedeutet, tritt als Frau in traditioneller albanischer Kleidung auf und begann ihr Regierungsleben als Chatbot, der Albanern bei der Navigation durch Online-Regierungsdienste hilft. Rama, der im Mai ihre vierte Amtszeit in Folge antrat, behauptet, sie könne Albanien "zu einem Land machen, in dem öffentliche Ausschreibungen zu 100 % korruptionsfrei sind" und den Beitritt zur EU beschleunigen.

Andreas Schieder, Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Albanien, erklärte im Gespräch mit Euronews, dass das Land auf seinem Weg zur EU-Mitgliedschaft schnell voranschreite, auch durch Reformen im Bereich der Digitalisierung, und in der Lage sein könnte, die Gespräche bis zur ersten Hälfte des Jahres 2027 abzuschließen.

"Bei Diella geht es darum, die Wahrnehmung der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Auftragswesens zu verändern. Es sendet ein starkes Signal an ausländische Investoren, die einen Vorstoß für fairere und rechenschaftspflichtigere Prozesse in Albanien sehen", sagte Schieder zu Euronews, nachdem er am Freitag aus Albanien zurückgekehrt war, und fügte hinzu, dass Diella während seiner Gespräche über den EU-Beitritt mit albanischen Vertretern "sehr intensiv" diskutiert worden sei.

Die albanische Regierung sagte, Diella werde unter menschlicher Aufsicht betrieben werden. Und für einige könnte es die Art und Weise, wie Regierungsbürokratie erledigt wird, grundlegend verändern.

"KI wurde bereits von einer Reihe internationaler Organisationen erfolgreich getestet, um das Beschaffungswesen transparenter zu machen und auf Unregelmäßigkeiten zu prüfen, die zu Korruption führen könnten", sagte Andi Hoxhaj, Balkanexperte am King's College London, gegenüber Euronews.

"Es geht auch darum, eine Botschaft zu senden: Albanien nimmt die Korruption sehr ernst und probiert etwas Neues aus. Wenn die alten Methoden nicht mehr funktionieren, ist es Zeit für neue".

Bedenken hinsichtlich Legitimität, Sicherheit und Souveränität

Aber es gibt auch eine Reihe von Bedenken gegenüber Diella, und Experten stellen ihre Legitimität und Objektivität in Frage.

"Ein Algorithmus enthält immer Voreingenommenheit", sagte Clotilde Bômont, Senior Policy Analyst für Cyber- und digitale Technologien am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien (EUISS), zu Euronews.

"Der soziale, industrielle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Hintergrund, vor dem ein KI-Modell entwickelt wird, beeinflusst den Algorithmus und wirkt sich daher auf die Ergebnisse aus."

Enio Kaso, Leiter der Abteilung für künstliche Intelligenz und Kryptowährungslizenzen, zeigt den KI-"Minister" Diella während einer Konferenz
Enio Kaso, Leiter der Abteilung für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungslizenzen, zeigt den KI-"Minister" Diella während einer Konferenz AP Photo

Obwohl von der Regierung nicht bestätigt, glauben Experten, dass Diella höchstwahrscheinlich auf dem Algorithmus des US-Unternehmens OpenAI basiert und in der Azure-Cloud von Microsoft gehostet wird. Premierminister Rama arbeitet seit langem mit der albanisch-amerikanischen Tech-Führungskraft Mira Murati zusammen, der ehemaligen Chief Technology Officer von OpenAI und CEO von Thinking Machines Lab.

Angesichts der Dominanz der USA im digitalen Bereich und der raschen Expansion Chinas versucht die Europäische Union, ihre eigene digitale Souveränität zu stärken, indem sie ihre Abhängigkeit von außereuropäischen Akteuren und ausländischen Unternehmen, einschließlich KI und Cloud-Computing-Systemen, verringert.

Die EU hat sich auch besorgt über den CLOUD Act der US-Regierung geäußert, der es ihr ermöglichen könnte, europäische Daten, die von amerikanischen Unternehmen gespeichert werden, auszuspionieren. Eine Ministerin, die auf der Grundlage ausländischer KI-Modelle arbeitet, könnte problematisch sein, warnen Experten.

"Würde dies Microsoft oder der US-Regierung den Zugriff auf die Daten ermöglichen? Das ist eine große Debatte", erklärt Clotilde Bômont.

"Selbst wenn es dem US-Anbieter gelingt, alle möglichen technischen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, bleiben am Ende geopolitische und rechtliche Restrisiken, da hier zwei Rechtssysteme miteinander konkurrieren, das europäische und das amerikanische."

Die Bekanntheit, die Rama mit Diella erlangt hat, könnte auch Hacker und Cyberangriffe anlocken.

Albanien nimmt Reformen zur Korruptionsbekämpfung ernst

Trotz dieser Bedenken hat Rama internationale Aufmerksamkeit - und Beifall - für sein kühnes Vorgehen zur Förderung der Transparenz erhalten, eine zentrale Forderung der EU.

"Natürlich habe ich Kritik und Zweifel", sagte Andreas Schieder, ein Mitglied des Europäischen Parlaments, "aber der Wille, die Korruption zu bekämpfen, überwiegt".

Öffentliche Ausschreibungen standen in der Vergangenheit im Mittelpunkt von Korruptionsskandalen in Albanien. Die Unterbindung von Unregelmäßigkeiten in der öffentlichen Verwaltung ist eine der Hauptforderungen Brüssels, wenn es um den Beitrittsprozess Albaniens zur EU geht.

Die Europäische Kommission hat in ihrem jüngsten Bericht über den Beitrittsantrag Albaniens festgestellt, dass "die Korruption insgesamt ein ernstes Problem darstellt", und hinzugefügt, dass das öffentliche Auftragswesen einer der "anfälligsten Sektoren" ist.

Das Land hat damit zu kämpfen, sein internationales Image zu verbessern, das oft mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht wird. Premierminister Rama hat dies als "überholte Stereotypen" angeprangert.

Nach einer umfassenden Justiz- und Verfassungsreform im Jahr 2016 führte Ramas Regierung eine spezielle Antikorruptionsbehörde (SPAK) ein, um Korruption und organisierte Kriminalität auf höchster Regierungsebene zu bekämpfen.


Yesterday

Geopolitik im Mittelpunkt des EU-Erweiterungsgipfels von Euronews
• 10:26 PM
9 min
Auf dem EU-Erweiterungsgipfel von Euronews wurde der geopolitische Wert des Beitritts in einer Zeit globaler Unruhen und zunehmenden Autoritarismus deutlich.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europ
Read the article
Vetos & Reformen: Die wichtigsten Ergebnisse des EU-Erweiterungsgipfels bei Euronews
• 8:31 PM
12 min
Die EU und die Beitrittskandidaten sind nicht immer einer Meinung, was den Beitrittsprozess und die erforderlichen Maßnahmen angeht. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des EU-Erweiterungsgipfels von Euronews.<div class="small-12 column text-center artic
Read the article
Veto gegen EU-Beitritt der Ukraine "nicht fair": Staats- und Regierungschefs fordern Orbán zum Rückzug auf
• 7:17 PM
4 min
Auf dem Erweiterungsgipfel von Euronews am Dienstag in Brüssel forderten die führenden Politiker Ungarn auf, sein Veto gegen den EU-Beitritt der Ukraine aufzuheben.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/m
Read the article
EU lobt Kyjiws Beitrittsfortschritte, warnt aber vor "negativen Trends"
• 5:38 PM
6 min
Die jährliche Bestandsaufnahme der Europäischen Kommission über den Stand des Beitrittsprozesses in den Kandidatenländern fällt für Moldawien, die Ukraine, Albanien und Montenegro weitgehend positiv aus, für Serbien und Georgien weniger.<div class="small-
Read the article
Selenskyj: Orbáns Veto gegen EU-Beitritt der Ukraine stärkt Putin
• 4:26 PM
5 min
Auf dem exklusiven Erweiterungsgipfel von Euronews forderte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den ungarischen Premier Viktor Orbán auf, sein Veto gegen den Beitritt der Ukraine aufzuheben.<div class="small-12 column text-center article__button
Read the article
Mit Geiselnahme gedroht: 31-jähriger Verdächtiger aus Lettland in Zug in Österreich festgenommen
• 1:43 PM
2 min
Der Verdächtige wurde verhaftet, nachdem er Passagiere in einem Zug von Wien nach Innsbruck bedroht hatte, so die österreichische Polizei.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/2025/11/04/geiselnahme-lett
Read the article
Ex-Nato-Chef: Deutschland sollte Taurus-Raketen an die Ukraine liefern
• 7:07 AM
3 min
In einem Interview mit Euronews forderte der ehemalige NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen Deutschland auf, Taurus-Raketen zu liefern. Außerdem rief er die NATO-Staaten dazu auf, mehr Waffen zu liefern und die Verteidigung der Ukraine zu stärken.<d
Read the article
Olympische Winterspiele 2026 - Aus welchen Ländern kommen die meisten Besucher?
• 6:25 AM
8 min
Rund 850.000 Eintrittskarten für die Olympischen Winterspiele 2026 in Italien sind bereits verkauft, bis zu zwei Millionen Besucher werden erwartet. Besonders groß ist das Interesse aus den USA, den Niederlanden und Kanada. Ein Überblick.<div class="small
Read the article
US-Truppenabzug in Rumänien signalisiert weitere Abkehr der USA von Europa
• 6:11 AM
9 min
Die Entscheidung des US-Verteidigungsministers Pete Hegseth, Truppen aus Rumänien abzuziehen, gibt Anlass zur Sorge um die europäische Sicherheit inmitten der anhaltenden Spannungen mit Russland.<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Read the article
Foto eines Weihnachtsmarkts mit massiver Polizeipräsenz sorgt für Spekulationen
• 5:15 AM
3 min
Ein angebliches Bild stark gesicherter Weihnachtsmärkte sorgt im Netz für Unruhe. Nutzer behaupten, Märkte blieben wegen Terrorgefahr geschlossen. Was steckt dahinter?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.co
Read the article
EU-Erweiterungsgipfel: So sehen Selenskyj, Sandu und Vučić die Beitrittsverhandlungen
• 12:02 AM
7 min
Die Erweiterung der Europäischen Union ist eine Priorität - aber wer treibt sie voran, und wer hält sie auf? Selenskyj, Sandu, Vučić: Die Staats- und Regierungschefs der Beitrittskandidaten stehen beim Euronews EU-Erweiterungsgipfel Rede und Antwort.<div
Read the article