...

Logo Pasino du Havre - Casino-Hôtel - Spa
in partnership with
Logo Nextory

Warum werden so viele Flughäfen wegen Drohnensichtungen gesperrt?

• Nov 21, 2025, 6:22 AM
17 min de lecture
1

Störungen durch Drohnen auf europäischen Flughäfen sind im vergangenen Jahr explodiert und haben sich zwischen Januar 2024 und November 2025 vervierfacht. Das ist das Ergebnis einer Analyse öffentlich zugänglicher Berichte durch Euronews' Redaktion für Faktenprüfung, The Cube.

Die Untersuchung, die mehr als 24 Flughäfen in 12 Ländern umfasste, zeigt einen klaren Wendepunkt: Während im Jahr 2024 und Anfang 2025 nur sporadisch Vorfälle gemeldet wurden, stiegen die Meldungen im September plötzlich an und erreichten im darauffolgenden Monat ihren Höchststand.

Belgien war das am stärksten betroffene Land und meldete 10 Vorfälle, die den Betrieb an seinen Flughäfen unterbrachen und mit Drohnen in Verbindung gebracht werden konnten.

Alle diese Vorfälle ereigneten sich innerhalb von nur acht Tagen, zwischen dem 2. und dem 9. November, einer beispiellosen einwöchigen Häufung von Störungen durch Drohnen. Sie brachten den Brüsseler Flughafen zum Stillstand führten zu Dutzenden Flugstreichungen.

Offizielle Daten weisen auf ein breiteres Bild langsam zunehmender Drohnenaktivitäten hin. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) registrierte im Jahr 2025 192 drohnenbedingte Störungen auf Flughäfen, gegenüber 141 im Jahr zuvor.

Auch der schwedische LFV bestätigte zwischen 2024 und 2025 fünf Fälle, in denen der Flugverkehr aufgrund von Drohnen gestoppt oder verzögert wurde.

Häufiger und störender

Drohnen, die in der Nähe europäischer Flughäfen fliegen, sind kein neues Phänomen, wie die Luftverkehrsdaten zeigen. Aber die Sichtungen haben in den vergangenen Jahren allmählich zugenommen und auch die Art der Vorfälle hat sich verändert - sie sind störender geworden und können dazu führen, dass Flughäfen für mehrere Stunden geschlossen werden.

Daten der dänischen Zivilluftfahrt- und Eisenbahnbehörde, die Euronews zur Verfügung gestellt wurden, zeigen, dass Fluglotsen im Jahr 2025 107 illegale Drohnenflüge in der Nähe dänischer Flughäfen gemeldet haben, gegenüber 92 im Jahr 2024.

In den Medien und im Internet wurde jedoch nur über eine Handvoll dieser Flüge berichtet, die erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr hatten. Im Dezember 2024 meldete die Kopenhagener Polizei einen einzigen, kurzen Vorfall am Flughafen Kopenhagen - eine Drohnensichtung hatte eine zehnminütige Unterbrechung und keine Flugstreichungen verursacht.

Doch im Jahr 2025 änderte sich die Situation dramatisch. Zwischen dem 22. und 23. September 2025 führten Drohnensichtungen über dem Kopenhagener Flughafen zu einer vierstündigen Aussetzung von Flügen, mindestens 109 Flugausfällen und 51 Umleitungen.

Gleichzeitig störte eine mutmaßliche Drohne den Flugverkehr am nahe gelegenen Flughafen Oslo in Norwegen, was insgesamt mehr als 20.000 Passagiere beeinträchtigte - die bisher größte Störung an einem Flughafen im Zusammenhang mit Drohnen im gesamten Jahr 2025.

Dänische Polizeipatrouille am Flughafen Kopenhagen, Dänemark, Montag, 22. September 2025.
Dänische Polizeipatrouille am Flughafen Kopenhagen, Dänemark, Montag, 22. September 2025. AP Photo

Nur einen Tag später wurden Drohnen auf dem Flughafen Aalborg gesichtet, der sich eine Start- und Landebahn mit der dänischen Luftwaffe teilt, und die Behörden bestätigten stundenlange Verspätungen und Umleitungen.

Weitere Drohnen wurden von Zeugen in Sønderborg, Esbjerg und Skrydstrup, einem Militärstützpunkt, beobachtet.

Dieses Muster ist nicht nur in Dänemark zu beobachten. 2025 gab es in Deutschland, Schweden und Belgien einen Anstieg der Medienberichte über mehrstündige Schließungen von Flughäfen und erhebliche Beeinträchtigungen des Flugverkehrs, während es 2024 nur zu sporadischen oder geringfügigen Unterbrechungen kam.

Experten zufolge fiel der Aufstieg billiger, leicht zugänglicher Drohnen mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 zusammen. Das hat den Fortschritte in der Drohnentechnologie beschleunigt.

Die genauen Ursachen und Täter, die hinter vielen dieser Flughafenstörungen stehen, werden jedoch in vielen Fällen noch untersucht.

Andere Analysten erklärten gegenüber Euronews, dass viele dieser Störungen die Merkmale der hybriden Kriegsführung Moskaus tragen. Sie zielt darauf ab, die Bevölkerung zu verunsichern und bewegt sich in einer Grauzone vor einer vollwertigen militärischen Konfrontation.

Wer steckt hinter den Drohnen?

Die Zahl der Berichte über drohnenbedingte Flughafensperrungen nahm zu, nachdem am 9. September dieses Jahres etwa 23 Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen waren und vier Flughäfen des Landes in einem größeren Zwischenfall zur Schließung gezwungen hatten.

Die polnischen Behörden gaben Russland direkt die Schuld. Im Oktober erklärte der polnische Außenminister Radosław Sikorski gegenüber der Zeitung The Guardian, dass die Drohnen offenbar von einem einzigen Standort aus gestartet wurden und unbewaffnet waren - was darauf hindeutet, dass es sich um eine absichtliche Provokation handelte und nicht um einen zufälligen Ausläufer eines russischen Angriffs auf die benachbarte Ukraine.

Im November erklärte der polnische General Maciej Klisz gegenüber der Zeitung Rzeczpospolita, eine Untersuchung habe bestätigt, dass mehrere der Drohnen Sprengladungen trugen, darunter auch mehrere Attrappen, die zur Überlastung der Luftabwehrsysteme eingesetzt wurden.

Beamte der territorialen Verteidigung stehen neben einem beschädigten Haus, nachdem russische Drohnen während eines Angriffs auf die Ukraine den polnischen Luftraum verletzt haben, in Wyryki bei Lublin, Polen, Donnerstag, Se
Beamte der territorialen Verteidigung stehen in der Nähe eines beschädigten Hauses, nachdem russische Drohnen während eines Angriffs auf die Ukraine in den polnischen Luftraum eingedrungen sind, in Wyryki bei Lublin, Polen, Donnerstag, Se AP Photo

Anderswo ist der Zusammenhang weniger eindeutig. Eine polizeiliche Untersuchung des Vorfalls im September auf dem Osloer Flughafen wurde schließlich eingestellt. Die norwegische Polizei erklärte, sie habe eine Untersuchung durchgeführt, die letztlich "weder bestätigen noch dementieren konnte, ob die Drohnen in der Nacht des 23. September tatsächlich beobachtet wurden".

In Deutschland leitete die Polizei eine groß angelegte Operation rund um den Münchner Flughafen ein, nachdem Anfang Oktober mehrere Drohnen gesichtet worden waren und der Flugverkehr mehrfach unterbrochen wurde.

Bei einem weiteren Vorfall Anfang November wurde der Flugverkehr am Berliner Flughafen für fast zwei Stunden unterbrochen, wobei die Polizei nach eigenen Angaben die Drohne, die von einem Zeugen gesichtet wurde, nicht sofort lokalisieren konnte.

Dennoch haben mehrere europäische Staats- und Regierungschefs offen auf eine russische Beteiligung hingewiesen. Nach dem Vorfall, der im September zur Schließung des Kopenhagener Flughafens führte, erklärte die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, dass eine russische Beteiligung "nicht ausgeschlossen werden kann", und stellte einen Zusammenhang mit dem Überfall auf Polen und einem weiteren Vorfall im rumänischen Luftraum her.

"Es scheint sich um einen fähigen Akteur zu handeln", sagte der dänische Polizeiinspektor Jens Jespersen über den Vorfall und bemerkte, dass die Drohne ihre Lichter beim Anflug auf den Flughafen ein- und ausschaltete. "Sie wurde von jemandem gelenkt, der "den Willen und die Mittel hatte, sich zu zeigen... vielleicht auch, um zu üben".

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hält eine Türschwelle und kommentiert die Drohnenaktivitäten am Montagabend auf dem Kopenhagener Flughafen in Kopenhagen, Dienstag, 23. September 2025.
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hält eine Türschwelle und kommentiert die Drohnenaktivitäten am Montagabend auf dem Kopenhagener Flughafen, in Kopenhagen, Dienstag, 23. September 2025. AP Photo

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz kommentierte die Häufung von Drohnensichtungen Anfang Oktober mit den Worten, dass es zwar bisher keinen Zwischenfall mit einer "bewaffneten Drohne" gegeben habe, Deutschland aber den Verdacht hege, "dass Russland hinter den meisten dieser Drohnenflüge steckt". Er bezeichnete sie als "Spionageversuche", die darauf abzielen, "die Bevölkerung zu verunsichern".

In Belgien sagte Verteidigungsminister Theo Francken zu den fast täglichen Übergriffen zwischen dem 2. und 9. November, dass "die Bedrohung ernst sei" und dass das Muster "den hybriden Techniken entspricht, die in anderen Ländern gesehen wurden".

Sein Sprecher erklärte gegenüber Euronews, dass eine russische Beteiligung "plausibel" sei, aber alle Szenarien in Betracht gezogen würden.

Russland hat wiederholt jegliche Beteiligung bestritten. Als der russische Präsident Wladimir Putin während eines öffentlichen Auftritts in Sotschi auf die Drohnenstörungen angesprochen wurde, wies er die Behauptungen mit einem Lachen zurück.

"Ich werde keine [Drohnen] mehr schicken", scherzte Putin. "Nicht nach Frankreich, nicht nach Dänemark und nicht nach Kopenhagen."

Drohnen sind hoch entwickelt

Obwohl die Behörden in Europa bei den meisten Vorfällen Ermittlungen eingeleitet haben, konnten nur in sehr wenigen Fällen Verdächtige identifiziert werden. Experten zufolge liegt das zum Teil den den Grenzen der Technologie.

"Viele der verwendeten Drohnen sind so klein und leicht, dass ein Standardradar nicht in der Lage ist, sie zu erfassen", so Dr. David Bacci, leitender Forschungsassistent für Thermofluiddynamik und Akustik am Oxford Thermofluids Institute.

Neue Überwachungsinstrumente, wie hochauflösende Wärmebilder und akustische Sensoren, werden derzeit getestet, so Bacci, aber "wir befinden uns wirklich in einer Grauzone, in der das Problem schneller wächst als die Lösungen eingesetzt werden".

Es sei schwierig, die für die Steuerung der Drohnen verantwortliche Person zu ermitteln, die außerhalb oder mehrere Kilometer vom Flughafengelände entfernt operieren könnte.

"Es ist nicht so einfach, alles bis nach Russland zurückzuverfolgen", sagte er.

An einigen Vorfällen könnten Personen beteiligt sein, die "von Russland finanziert werden oder einfach russische Unterstützer sind", während es sich bei anderen um "Amateure oder Nachahmer handeln könnte, die Russland als Vorwand nutzen wollen, um Störungen zu verursachen." In vielen Fällen gebe es "noch keine offiziellen Beweise" für eine russische Beteiligung.

Andere Drohnenangriffe zeigen jedoch Anzeichen einer konzertierten Strategie. "Wir haben eine Reihe von Hinweisen, und diese Hinweise ergeben sich aus der Tatsache, dass die verwendeten Drohnen keine billigen Geräte sind, die man online kaufen kann", sagte Michel Liégeois, Professor für internationale Beziehungen an der UCLouvain, über die Flut von Sichtungen in Belgien.

"Es handelt sich um ziemlich ausgeklügelte Drohnen, und Tests haben gezeigt, dass sie gegen die üblichen Störtechniken resistent sind", sagte er.

Die Wahl der Ziele, häufig Flughäfen und Militärbasen, lasse auf eine Absicht schließen. "Das geht weit über die Neugierde eines Durchschnittsbürgers hinaus. Und die Tatsache, dass sich all dies in so kurzer Zeit vervielfacht hat, zeigt deutlich, dass es koordiniert ist. Es kann nicht einfach zufällig sein - als ob plötzlich viele Menschen in ganz Europa aus unbekannten Gründen beschlossen hätten, alle dasselbe zu tun.

Liégeois verwies auf die rasante Entwicklung der Drohnenkriegstechnologie in der Ukraine und die wachsende militärische Unterstützung Europas für Kyjiw.

"Die Botschaft [Russlands] lautet also: Wenn ihr die Ukraine in diesem Ausmaß in ihrem Krieg mit Russland unterstützt, werdet ihr in gewisser Weise zu Mitstreitern und setzt euch der Gefahr von Vergeltungsmaßnahmen aus, weil ihr Russlands Interessen schadet", sagte er. "Im Moment fliegen wir nur ein paar unbewaffnete Drohnen, aber das bedeutet, dass wir zu mehr in der Lage sind."

Dieser Text wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz übersetzt und von unserem Redaktionsteam überprüft. Ein Problem melden : [feedback-articles-de@euronews.com].


Yesterday

Ukraine-Krieg: Hebelt US-Plan Nutzung russischer Vermögenswerte aus?
• 7:52 PM
10 min
Der Plan, der Kyjiw zur Verhandlung vorgelegt wurde, steht in direktem Widerspruch zum Ziel der EU, Russland für die durch den Krieg verursachten Schäden aufkommen zu lassen<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euron
Read the article
Welche EU-Länder recyceln die meisten Rohstoffe?
• 6:48 PM
3 min
Die Recyclingquoten von Rohstoffen stagnieren. Wird die EU ihr Ziel für 2030 erreichen?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/11/21/umwelt-recycling-polen-eu?utm_source=test_mrss&utm_campai
Read the article
Elon Musks Grok lässt alte Auschwitz-Lüge wiederaufleben
• 6:15 PM
11 min
Elon Musks KI-Chatbot Grok hat eine seit langem widerlegte antisemitische Behauptung über Auschwitz wiederholt. Es ist nicht das erste Mal, dass Grok mit antisemitischen Narrativen auffällt.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href=
Read the article
Merz sagt Termine ab: Europäer fordern Mitsprache im Ukraine-Friedensprozess
• 5:49 PM
4 min
Der 28-Punkte-Plan der US-Regierung sorgt international für Irritationen. Europa scheint überhaupt keine Rolle zu spielen und pocht nun auf Einbindung.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025
Read the article
„Wenn nicht wir, wer dann?“: EU-Kommissarin sieht keine Alternative zum Pakt für den Mittelmeerraum
• 5:01 PM
4 min
EU-Kommissarin Dubravka Šuica hat den neuen Pakt für das Mittelmeer gegen die Kritik verteidigt, die Initiative sei wegen der unterschiedlichen Interessen der Europäischen Union und der arabischen Staaten im Süden von Anfang an zum Scheitern verurteilt.<d
Read the article
Schnell, einfach, interaktiv und flexibel: das „bahnbrechende“ 3D-Design-Tool
• 2:01 PM
4 min
Wie kann der europäischen Industrie geholfen werden, 3D-Modelle schnell, effizient und einfach zu entwerfen, zu konstruieren und zu prototypisieren? Ein schnell expandierendes ungarisches Unternehmen behauptet, die Antwort zu haben.<div class="small-12 co
Read the article
Wirksam gegen Spaltung und Extremismus: Kulturkompass in Zeiten von KI
• 1:48 PM
6 min
Mit dem neuen "Kulturkompass“ will die EU erstmals eine umfassende Kulturpolitik vorlegen. Das Programm soll künstlerische Freiheit stärken, faire Arbeitsbedingungen fördern und den Umgang mit KI regeln.<div class="small-12 column text-center article__but
Read the article
EU will Sitz in Trumps Gaza-Friedensrat, sagt EU-Kommissarin für den Mittelmeerraum
• 1:46 PM
5 min
Die EU sollte in der von US-Präsident Donald Trump geplanten Übergangsregierung für den Gazastreifen vertreten sein. Das sagte Dubravka Šuica, EU-Kommissarin für den Mittelmeerraum, im Gespräch mit Euronews.<div class="small-12 column text-center article_
Read the article
Exklusive News, Hard Talk und Präsidenten-Interviews: Euronews startet Programm-Offensive
• 10:02 AM
4 min
Am Montag (24. November) ist Premiere: "Europe Today", das neue News-Format von Euronews, geht auf Sendung. Gleichzeitig erscheint unter dem gleichen Titel ein neuer Newsletter und ein Podcast.<div class="small-12 column text-center article__button"><a hr
Read the article
Warum werden so viele Flughäfen wegen Drohnensichtungen gesperrt?
• 6:22 AM
17 min
Flughäfen in Europa erleben einen starken Anstieg von Störungen durch Drohnen, wie eine Analyse von The Cube zeigt. Warum stören diese Drohnen den Flugverkehr und wer steckt dahinter?<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https:
Read the article
Wo in der EU gibt es die meisten Langzeitarbeitslosen?
• 5:46 AM
3 min
Neue Eurostat-Daten zeigen, dass die südlichen EU-Länder und französischen Überseegiebte die höchsten Quoten an Langzeitarbeitslosigkeit aufweisen. Am stärksten betroffen sind Migranten, Menschen mit Behinderungen, Jugendliche und Menschen mit geringer Bi
Read the article