Elektromüll in Europa: Welche Länder entsorgen richtig und welche nicht?

Millionen von Europäern tun sich schwer damit, ihre alten Telefone zu recyceln - selbst, wenn sie nicht mehr benutzt werden.
Jüngste Untersuchungen von Eurostat zeigen, dass 51 % aller Europäer ihr altes Gerät zu Hause aufbewahren, anstatt es wegzuwerfen.
Nur 11 % recyceln es, 18 % geben es weiter oder verkaufen es, und 2 % werfen es weg, ohne es zu recyceln.
Elektromüll in den Balkanländern
Der Anteil der Handys, die im allgemeinen Abfall landen, ist in den Balkanländern besonders hoch: 14 % in Albanien, etwa 11 % in Nordmazedonien und fast 9 % in Montenegro.
In der EU hat die Tschechische Republik mit fast 6 % den höchsten Anteil an Menschen, die ihre Handys so entsorgen.
Die niedrigste Rate unter allen untersuchten europäischen Ländern wurde dagegen in Kroatien festgestellt. Nur 0,57 % der alten Mobiltelefone landen dort im Restmüll.
Alte Laptops und Tablets werden von 34 % der Europäer zu Hause aufbewahrt.
Rund 1,5 % der Menschen werfen sie jedoch in den Hausmüll oder an anderer Stelle weg.
Auch hier ist die Quote in Montenegro besonders besorgniserregend: Mit 9 % liegt es weit über allen anderen untersuchten europäischen Ländern.
Warum recyceln viele Menschen ihre alten elektronischen Geräte nicht?
Vielleicht liegt es an ihrer Größe, dass alte Desktop-Computer mit 15 % eine relativ hohe Recyclingquote aufweisen.
In den Niederlanden werden 28 % davon recycelt, gefolgt von Schweden mit 26 %.
Allerdings haben die Niederländer auch die höchste Rate in der EU, was die Entsorgung aussortierter Desktop-Computer angeht: 6,6 %.
In einigen EU-Beitrittsländern sind die Zahlen noch höher: 8 % in Montenegro und fast 10 % in Nordmazedonien.
Laut einer Umfrage der britischen Royal Society of Chemistry recyceln 37 % der Menschen ihre alten Geräte nicht, weil sie sich um ihre Daten und deren Sicherheit sorgen. Gleichzeitig wissen 29 % nicht, wohin sie ihre alten technischen Geräte bringen sollen.
Warum ist Elektroschrott schädlich?
Elektroschrott ist hochgefährlicher Abfall, wenn er unsachgemäß recycelt wird. Er enthält giftige Stoffe wie Dioxin, Blei und Quecksilber, die bekanntermaßen der menschlichen Gesundheit schaden.
Kinder sind besonders gefährdet.
Nach Angaben der WHO kann die Exposition "negative Folgen für Neugeborene" haben. Dies schließt erhöhte Raten von Totgeburten und Frühgeburten sowie neurologischen Entwicklungs- und Verhaltensproblemen (insbesondere in Verbindung mit Blei) mit ein. Zudem steigt das Risiko für verringerte Lungenfunktion und Atemwegsprobleme.
Today