Bier in der EU: Alkoholfreie Getränke verzeichnen mehr Umsatz

Bier ist in Europa nicht nur ein Getränk, ein Kulturgut, sondern auch eine riesige Industrie.
Nach Angaben von Eurostat wurden in der Europäischen Union im Jahr 2024 32,7 Milliarden Liter Bier produziert, was einem leichten Anstieg von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Das größte Wachstum verzeichnete der Sektor für alkoholarmes oder alkoholfreies Bier, in dem 2024 2 Milliarden Liter gebraut wurden, was einer Steigerung von 11,1 % entspricht.
Deutschland ist mit 7,2 Mrd. Litern, d. h. etwa einem Fünftel des EU-Gesamtvolumens, der größte Bierproduzent und auch bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier führend.
An zweiter Stelle steht Spanien mit 4 Milliarden Litern, gefolgt von Polen (3,4 Milliarden Liter), den Niederlanden (2,2 Milliarden Liter) und Belgien (2,1 Milliarden Liter).
Bei den Exporten liegen jedoch die Niederländer an erster Stelle, die im Jahr 2024 1,5 Milliarden Liter Bier ausliefern werden. Das ist allerdings ein Rückgang um 12 % gegenüber 2023.
Nach den Niederlanden teilen sich Deutschland und Belgien den zweiten Platz bei den Ausfuhren (1,4 Milliarden Liter), gefolgt von Tschechien (0,6 Milliarden Liter) und Irland (0,5 Milliarden Liter).
Auf der anderen Seite sind Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland und die Niederlande die größten Bierimporteure.
Doch viele warnen auch vor der europäischen Trinkkultur. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konsumieren Erwachsene in Europa im Durchschnitt 9,2 Liter reinen Alkohol pro Jahr und liegen damit weit über dem weltweiten Durchschnitt.
Selbst der Konsum kleiner Mengen kann mehr als 200 Krankheiten, Verletzungen und andere Gesundheitsstörungen verursachen. Aus diesem Grund warnt die WHO, dass keine Form des Alkoholkonsums ohne Risiko ist.
Today