...

Logo Yotel Air CDG
in partnership with
Logo Nextory

US-Außenminister: USA bleiben in der NATO, aber sie muss "stärker" werden

• Apr 3, 2025, 12:50 AM
4 min de lecture
1

US-Außenminister Marco Rubio hat bei seinem ersten Treffen mit den NATO-Außenministern das Engagement der USA für das transatlantische Militärbündnis versichert. Er erinnerte gleichzeitig an Donald Trumps Botschaft, dass die europäischen Länder und Kanada ihre Verteidigungsausgaben weiter erhöhen müssen.

"Der amerikanische Präsident Trump hat deutlich gemacht, dass er die NATO unterstützt, wir werden in der NATO bleiben", sagte Rubio vor Reportern in Brüssel. Die USA wollen, dass das Bündnis gegen jede potenzielle Bedrohung stärker wird, betonte er. "Die NATO kann nur dann stärker und lebensfähiger werden, wenn unsere Partner, die Nationalstaaten, die dieses wichtige Bündnis bilden, über mehr Fähigkeiten verfügen", fügte er hinzu.

US-Außenminister erwartet klare Regelungen von der EU

Der Außenminister erwarte, dass Brüssel die NATO-Verbündeten dazu verpflichtet, fünf Prozent ihres BIP für die Verteidigung auszugeben. Am besten noch, bevor er die Stadt verlässt. Derzeit halten nicht alle europäischen die bisher geregelten zwei Prozent ein - Belgien, Italien und Spanien leisten weniger für die Verteidigung innerhalb der EU.

"Ich verstehe, dass die Innenpolitik nach Jahrzehnten des Aufbaus eines riesigen sozialen Sicherheitsnetzes nicht bereit ist, davon abzuweichen und mehr in die nationale Sicherheit zu investieren. Ein ausgewachsener Bodenkrieg im Herzen Europas ist jedoch eine Erinnerung daran, dass harte Macht als Abschreckung immer noch notwendig ist", sagte Rubio.

Das transatlantische Bündnis prüft seine Fähigkeitslücken, bevor es sich auf ein neues Ziel für die Verteidigungsausgaben festlegt, aber eine endgültige Zahl wird nicht vor dem jährlichen NATO-Gipfel im Juni in Den Haag erwartet.

NATO-Generalsekretär Mark Rutte betonte, dass sich die europäischen NATO-Mitglieder vor kurzem zur größten Erhöhung der Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges verpflichtet hätten. Er stimmte trotzdem mit den USA überein, dass mehr getan werden müsse.

"Ich gehe davon aus, dass wir, die Kanadier und die Europäer zusammen, mehr als 3 Prozent ausgeben müssen", sagte der ehemalige niederländische Ministerpräsident auf dem Weg zu dem zweitägigen Treffen der Außenminister der Allianz in Brüssel.

Rubio betonte, dass die Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent nicht "in einem oder zwei Jahren" erreicht werden könne, aber die USA verlangten jetzt von ihren Verbündeten einen echten Fortschritt, um eine stärkere NATO aufzubauen, die in der Lage sei, ihre Territorien zu verteidigen.

Der NATO-Chef warnte auch davor, dass die globalen Sicherheitsbedrohungen, mit denen das Bündnis konfrontiert ist, zunehmend miteinander verknüpft sind und dass die russische Bedrohung noch viele Jahre lang bestehen wird.

"Wir sehen, was China tut. Wir sehen, wie diese beiden Schauplätze, der innere Pazifik und der euro-atlantische Raum, mehr und mehr miteinander verbunden werden, weil die Russen mit den Nordkoreanern, den Chinesen und dem Iran zusammenarbeiten, so dass wir all diese Schauplätze gemeinsam betrachten müssen, und darauf werden wir uns konzentrieren", sagte er.

US-Truppen bleiben weiterhin in Europa stationiert

Die europäischen NATO-Mitglieder erwarten von Rubio auch klare Aussagen oder einen Fahrplan für den Abzug der US-Truppen aus Europa. Dort sind rund 100.000 amerikanische Soldaten stationiert. Der US-Außenminister hat sich jedoch noch nicht zu diesem Thema geäußert, und Rutte erklärte, dass kein sofortiger Truppenabzug geplant sei.

"Es gibt keine Pläne, dass sie [die USA] ihre Präsenz hier in Europa plötzlich abbauen, aber wir wissen, dass Amerika als Supermacht mehr als einen Schauplatz betreuen muss", sagte Rutte.

Einige NATO-Mitglieder sind der Ansicht, dass die USA ihre Präsenz um etwa 20.000 bis 50.000 Soldaten reduzieren könnten.

Der NATO-Generalsekretär räumte ein, dass die USA seit langem bestrebt sind, ihre Aufmerksamkeit auf den indopazifischen Raum zu lenken, versicherte aber, dass dies "auf sehr koordinierte Weise" geschehen werde.


Today

Wie werden sich die US-Zölle auf die Geldbörsen der Europäer auswirken?
• 4:55 PM
4 min
Das Inkrafttreten der US-Zölle von 20 Prozent auf europäische Produkte könnte die Preise in Europa senken. Das hat allerdings nicht nur positive Auswirkungen, erklären Wirtschaftswissenschaftler.<div class="small-12 column text-center article__button"><a
Read the article
Faktencheck: Sind Trumps Zölle gegen die EU wirklich gegenseitig?
• 4:21 PM
13 min
"Die Aussage, dass die Europäische Union den USA Zölle in Höhe von 39 Prozent auferlegt, ist sachlich nicht korrekt. Im Gegenteil, es sind eher 3 Prozent", erklärt Andrew Kenningham, Chefvolkswirt für Europa bei Capital Economics, im Gespräch mit Euronews
Read the article
"Wir sind verlässlich" - EU hofft beim Zentralasiengipfel auf Zugang zu seltenen Erden
• 10:15 AM
5 min
Die EU und die zentralasiatischen Länder wollen den Handel und ihre diplomatischen Beziehungen ausbauen.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews.com/my-europe/2025/04/04/wir-sind-verlasslich-eu-hofft-beim-zentr
Read the article
Wie kann soziale Mobilität die europäische Wirtschaft ankurbeln?
• 4:45 AM
4 min
Eine neue Studie zeigt, dass die Fortschritte Europas bei der sozialen Mobilität in den letzten zehn Jahren ins Stocken geraten sind. Eine Verbesserung der sozialen Mobilität könnte das BIP in Europa um drei bis neun Prozent steigern.<div class="small-12
Read the article
Verstärkte Partnerschaft: EU und Usbekistan könnten Abkommen schon im Juni unterzeichnen
• 4:16 AM
5 min
EU-Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nehmen am Freitag am ersten EU-Zentralasien-Gipfel in der usbekischen Stadt Samarkand teil.<div class="small-12 column text-center article__button"><a href="https://de.euronews
Read the article
Orbán und Netanjahu erörtern Verteidigungszusammenarbeit
• 12:24 AM
3 min
Viertägiger Besuch statt Festnahme in Ungarn: Der ungarische und der israelische Ministerpräsident haben am Donnerstag eine gemeinsame Pressekonferenz abgehalten und über die Ausweitung der Verteidigungszusammenarbeit beraten.<div class="small-12 column t
Read the article